Marantz 5025

Revision as of 09:46, 13 May 2019 by 80.218.97.210 (talk)

Daten

Allgemein

  • Hersteller: Marantz
  • Modell: 5025
  • Typ: Kassetten Tape Deck
  • Baujahre: 1977 - 1978
  • Hergestellt in: Japan
  • Farbe: Silber (Standard), Schwarz (Selten), Holzgehäuse WC-121 optional
  • Fernbedienung: nein
  • Leistungsaufnahme: 11 Watt
  • Abmessungen: 440 x 146 x 297 mm (BxHxT)
  • Gewicht: 6,7 kg
  • Neupreis ca.: 800 DM


Anschlüsse

  • Anzahl der Eingänge: 2
    • Line in (Chinch + DIN an der Rückseite)
    • Mic in (2 x 6.35 mm an der Frontseite)
  • Anzahl der Ausgänge: 2
    • Line out (Chinch + DIN)
    • Kopfhörer (6.35 mm an der Frontseite)


Technische Daten

  • Tonköpfe: 2 (1 Löschkopf, 1 A/W-Kopf)
  • Motoren: 1 DC-Servo
  • Gleichlaufschwankungen: 0.12% (5010), 0.11 % (5025)
  • Bandarten: Norm / Cr2O / FeCr
  • Frequenzgang: 40 Hz - 14KHz (Standard), 40 Hz - 16 KHz (Cr2O), 40 Hz - 17 KHz (FeCr) jeweils +/- 2.5 dB
  • Klirrfaktor: 1 % (Standard), 1,8 % (Cr2O + FeCr)
  • Umspulzeit: 105 s (C-60)
  • Signalrauschabstand:
  • Auto-Reverse: nein
  • Titelsuchlauf: nein
  • Dolby: Dolby B
  • MPX-Filter: ja (Schalter an der Rückseite)
  • Fader: nein
  • Pitch-Kontrolle: nein
  • CD-Synchro-Aufnahme: nein


Besondere Ausstattungen

  • Peak Limiter (Pegelbegrenzer für Aufnahme)
  • Beleuchtetes Cassettenfach
  • 3-stelliges mechanisches Bandzählwerk mit Rückstelltaste


Bemerkungen


  • Das 5025 / 5025B ist lediglich ein etwas aufgewertetes 5010 bzw. 5010B. Technisch und mechanisch sind die Geräte praktisch identisch.


  • Das 5025 unterscheidet sich von den "kleineren" Modellen durch:
    • - eine schaltbare Nullstop-Funktion des Zählwerks
    • - Peak Level Indikator LEDs zur Spitzenwert-Anzeige
    • - getrennte Regler für Mikrofon L + R und Line L + R (kleinere, koaxiale Regler) mit einem Master Level Regler
    • - geringfügig niedrigere Gleichlaufschwankungen (0.11 % gegenüber 0.12 % bei den 5010)
  • Die 'B' und 'Nicht-B' Modelle unterscheiden sich durch die praktisch funktionslosen Sechskantschrauben in der Frontplatte.
  • Das waren Schrauben, die mal dazu gedacht waren, das Gerätechassis (ohne Deckel) in einem EIA-Rack zu befestigen. Die Marantz-Geräte hatten -nicht ganz zufällig- eine Breite (440 mm Front außen, 400 mm Chassis), die kompatibel mit bestimmten EIA 19-Zoll-Audioracks war. Diese Rackschrauben sind dann bei den B-Modellen entfallen.


Bilder

Berichte

Links

Kategorie:Kassettendecks