Difference between revisions of "Marantz 5025"

m
Line 1: Line 1:
 
{{braucht Arbeit}}
 
{{braucht Arbeit}}
 +
== Bemerkungen ==
 +
Weitere Modelle der gleichen Serie:
 +
 +
* [[Marantz 5010|5010]]
 +
* [[Marantz 5010B|5010B]]
 +
* [[Marantz 5025|5025]]
 +
* [[Marantz 1820|1820]]
 +
 
Das 5025 / 5025B ist lediglich ein etwas aufgewertetes 5010 bzw. 5010B.
 
Das 5025 / 5025B ist lediglich ein etwas aufgewertetes 5010 bzw. 5010B.
 
Technisch und mechanisch sind die Geräte praktisch identisch.
 
Technisch und mechanisch sind die Geräte praktisch identisch.

Revision as of 05:40, 23 September 2014

Template:Braucht Arbeit

Bemerkungen

Weitere Modelle der gleichen Serie:

Das 5025 / 5025B ist lediglich ein etwas aufgewertetes 5010 bzw. 5010B. Technisch und mechanisch sind die Geräte praktisch identisch.

Das 5025 unterscheidet sich von den "kleineren" Modellen durch

  • - eine schaltbare Nullstop-Funktion des Zählwerks
  • - Peak Level Indikator LEDs zur Spitzenwert-Anzeige
  • - getrennte Regler für Mikrofon L + R und Line L + R (kleinere, koaxiale Regler) mit einem Master Level Regler
  • - geringfügig niedrigere Gleichlaufschwankungen (0.11 % gegenüber 0.12 % bei den 5010)

Die 'B' und 'Nicht-B' Modelle unterscheiden sich durch die praktisch funktionslosen Sechskantschrauben in der Frontplatte. Das waren Schrauben, die mal dazu gedacht waren, das Gerätechassis (ohne Deckel) in einem EIA-Rack zu befestigen. Die Marantz-Geräte hatten -nicht ganz zufällig- eine Breite (440 mm Front außen, 400 mm Chassis), die kompatibel mit bestimmten EIA 19-Zoll-Audioracks war. Diese Rackschrauben sind dann bei den B-Modellen entfallen.