Kenwood KT-1100

Revision as of 04:25, 10 February 2020 by Hapeg2 (talk | contribs)

Daten

Allgemein

  • Hersteller: Trio Kenwood Corporation
  • Modell: KT - 1100
  • Typ: Tuner
  • Baujahre: 1983 - 1985
  • Hergestellt in: Japan
  • Farbe: Schwarz, Silber
  • Fernbedienung: Nein
  • Leistungsaufnahme: 17 W
  • Abmessungen (BxHxT): 440 x 111 x 337 mm
  • Gewicht: 5,7 kg
  • Neupreis ca.: 1'100 DM


Anschlüsse

  • Anzahl der Ausgänge: 3 Cinch
    • 1x fest,
    • 1x regelbar,
    • 1x Multipath (für Oszilloskop)
  • Anzahl der Eingänge: 2
    • 75Ohm-Antenne (FM),
    • 300Ohm-Antenne (AM) auch für mitgelieferte Rahmenantenne


Technische Daten

  • Empfang: FM / AM
  • empfangbare Frequenzen:
    • FM: 87,5MHz -108MHz (UKW)
    • AM: 531kHz - 1611kHz (MW)
  • FM
    • Frequenzgang: 15Hz - 15kHz (±0,5 dB)
    • Eingangsempfindlichkeit
      • Mono: 0,7 µV (S/N 26dB, 40kHz Hub)
      • Stereo: 25,0 µV (S/N 46dB, 46kHz Hub)
    • Eingangsempfindlichkeit bei 50dB (IHF) mono: 1,8 µV
    • Klirrfaktor
      • Mono: 0,04% (1kHz, 40kHz Hub)
      • Stereo: 0,08% (1kHz, 46kHz Hub)
    • Signalrauschabstand: Mono/Stereo: 85/80dB (bewertet n. IEC-A)
    • Stereo-Kanaltrennung: Stereo: 55dB, 1kHz (46kHz Hub, 1mV)
    • Trennschärfe: 75dB (300kHz, 20dB)
    • Gleichwellenselektion: 0,8dB
    • Nebenwellenselektion: 120dB
    • Spiegelfrequenzdämpfung: 90dB
    • ZF-Dämpfung: 110dB
  • AM
    • Eingangsempfindlichkeit: 9µV (S/N 20dB) bzw. 180µV/m
    • Signalrauschabstand: 55dB (bei 1mV)
    • Spiegelfrequenzdämpfung: 70dB
    • Klirrfaktor 0,2%
    • Trennschärfe 35dB / 70dB (Wide/Narrow)
  • Ausgangspegel FM (1kHz, 100% Modulation)
    • am nicht regelbaren Anschluss 0,75V / 2,2kOhm
    • am regelbaren Anschluss 0 ... 1,5V / 2,2kOhm


Besondere Ausstattungen

  • 5-Gang-Analog-Tuner für FM
  • 3-Gang-Analog-Tuner für AM
  • 2 Zwischenfrequenzen für FM (10,7MHz und 1,9653 MHz), Doppelsuper
  • Pulse-Count-FM-Demodulator
  • Sample&Hold-Stereo-Dekoder
  • umschaltbare Zwischenfrequenzbandbreite (Wide / Narrow) für FM und AM
  • abschaltbare UKW-Vorverstärkerstufe
  • Anzeigeinstrumente für Signalstärke und Kanalmitte bei FM und AM
  • digitaler Frequenzzähler zusätzlich zur Analog-Skala
  • Messtongenerator zur Aufnahme-Aussteuerungseinstellung
  • Abnehmbare Rahmenantenne für AM


Bemerkungen

  • Schlecht ins Deutsche übersetzte Bedienungsanleitung
  • Keine Beleuchtung der analogen Abstimmskala.





Bilder

  • Bild: Kenwood KT-1100

kt-1100ka-990v_klzhk2f.jpg


  • Auszug aus Werbung: Kenwood KA-990, KA-2200, KT-1100, KD-700 D, KX-880 SR

Datei:Kenwood KA-990-2200-KT-1100-KD-700 D-KX-880 SR-Prospekt-1.jpg


Berichte

  • Rein klanglich ein Top-Gerät. Imho deutlich besser als z.B. der Kenwood KT-7020 aus gleichem Hause. Mittlerweile kommt er jedoch in die Jahre, wo Bauteilausfälle keine Seltenheit sind. Was bei der durchaus nicht simplen Schaltung zumeist den Gang zum in Altgerät Service versierten Radio und Fernsehtechniker erfordert und den Anschaffungspreis übersteigen kann.
  • Stereoplay 04/1983: Stand Juli 1984 einziger Tuner, der dort in die "Absolute Spitzenklasse" eingeordnet war.


  • Bericht bei "Good Old Hifi": [[1]]


Links

Kategorie:Tuner