Luxman DP-07

Revision as of 15:47, 12 February 2018 by Hapeg2 (talk | contribs)

Daten

Allgemein

  • Hersteller: Luxman
  • Modell: DP
  • Typ: CD-Player
  • Baujahre: 1988 - 1990
  • Hergestellt in: Japan
  • Farbe: Champagner, Mahagoni Holzgehäuse
  • Fernbedienung: Ja
  • Leistungsaufnahme: 43 W
  • Abmessungen: 444 x 220 x 452 mm
  • Gewicht: 27 kg
  • Neupreis ca.: 800'000 Yen (Japan, 1988), 30'000 DM für Wandler und CD-Player


Anschlüsse

  • Anzahl der Eingänge:
    • 3x Koaxial: 0.5 V p-p / 75 Ohm
    • 3x Optical:
      • Lux Optical 1 (TOS): 125 Mb / Sek.
      • Optical 2, 3 (TOS): 6 Mb / Sek.
  • Anzahl der Ausgänge:
    • Digital:
      • 1x Digital Rec Out Koaxial: 0.5 V p-p / 75 Ohm
      • 1x Digital Rec Out Optical (TOS): 6 Mb / Sek.
    • Analog:
      • 1x Cinch Koaxial Fix: 2 V, 47 Ohm
      • 1x Cinch Koaxial Variabel: max. 2 V, 100 Ohm
      • 1x XLR: 4 V, 94 Ohm


Technische Daten

  • Abtastfrequenz: 32kHz, 44.1kHz, 48kHz (automatische Umschaltung)
  • Wandler: 1 Bit Wandler von Valvo (Bit Stream Prinzip 256fach Oversampling + Noise Shaper)
  • Sampling Frequenz: 44,1 kHz
  • Frequenzgang: 4 Hz - 20 kHz ± 0,2 %
  • Klirrfaktor: 0,008%
  • Dynamikbereich: 96dB
  • Signalrauschabstand: 96dB
  • Kanaltrennung: 115dB


Besondere Ausstattungen

  • 3 D/A-Wandler pro Kanal (Fluency DAC Prinzip)
  • Helligkeit der Anzeige dimmbar
  • Besonders aufwändig gearbeitetes Gehäuse und Bodenplatte


Bemerkungen

  • Weitere Modelle der gleichen Serie:


Bilder

  • Bild: Luxman DA-07 Wandler

Datei:Luxman DA-07-15.jpg


  • Bild: Luxman DA-07 Wandler Frontdetails Links: Netzschalter und Ausgangspegelregler

Datei:Luxman DA-07-9.jpg


  • Bild: Luxman DA-07 Wandler Frontdetails Rechts: Sampling Frequenz- sowie Eingangsanzeige

Datei:Luxman DA-07-10.jpg


  • Bild: Luxman DA-07 Wandler Frontdetails Rechts: Dimmer und Eingangswahlschalter

Datei:Luxman DA-07-11.jpg


  • Bild: Luxman DA-07 Wandler Rückseite

Datei:Luxman DA-07-8.jpg


  • Bild: Luxman DA-07 Wandler Rückseite: Typenschild mit "Alpine"-Kennzeichnung

Datei:Luxman DA-07-14.jpg


  • Auszug aus Prospekt: Luxman Kombi DP-07 CD-Player, DA-07 D/A-Wandler

Datei:Luxman DA-DP-07-Prospekt-2.jpg


Berichte

  • Testbericht in "Hi-Fi-Video Test", Ausgabe 5/89:

Datei:Luxman DA-07-Test-4.jpg


  • Testbericht in "Hi-Fi-Video Test", Ausgabe 5/89:

Datei:Luxman DA-07-Test-5.jpg


  • Testbericht in "Hi-Fi-Video Test", Ausgabe 5/89:

Datei:Luxman DA-07-Test-6.jpg


Links

  • Externer Link zu Webseite "Wegavision Pytalhost": [[1]]
  • Externer Link zu Webseite "The Vintage Knob": [[2]]
  • Externer Link zu Webseite "Audio Heritage, Japan": [[3]]

Anschlüsse

  • Anzahl der Ausgänge: 2
    • Line Out: 2 V bei 0 dB, 200 Ohm
    • Kopfhörer: 100 mW max. (regelbar)


Technische Daten

  • Wandler: 18 Bit Linear
  • Sampling Frequenz: 44,1 kHz
  • Frequenzgang: 4Hz - 20kHz ± 0,1 dB
  • Dynamikbereich: 96dB
  • Signalrauschabstand: 106dB
  • Klirrfaktor: 0,0025% (1 kHz, 0 dB)
  • Kanaltrennung: 106dB (1 kHz)
  • Gleichlaufschwankungen: nicht messbar
  • CD-Text: Nein
  • MP3-Unterstützung: Nein
  • Pitch-Kontrolle: ± 8%
  • Anspielautomatik: Ja
  • Shuffle: Nein
  • Titel-Programmierung: Ja (20 Titel)
  • Repeat: Ja
  • Spielt CD-R/CD-RW/HDCD: Ja


Besondere Ausstattungen

  • Drehscheibe mit schnellem und langsamen Suchlauf (3 Frames)


Unterschied zum SL-P 1200

  • Die wichtigsten technischen Unterschiede zum klassischen SL-P1200 sind:
    • Technisch:
      • Digitale Audioausgänge (optisch und koaxial)
      • 4 x D/A-Wandler 18 Bit
      • Analoger Audioausgang mit XLR
      • Vorhandensein eines "Faders" beim analogen Ausgang (Cinch)
      • Steuerung des Ausgangspegels durch die Fernbedienung
    • Optisch:
      • Neues Design der Füße
      • Leicht rechts versetzte Anzeige
      • Dekorschild, das auf die Verwendung der vier 18 Bit Wandler hinweist
    • Elektronik:
      • Gedruckte Schaltungen wurden alle modifiziert, unter anderem mit einem geeigneten Verwaltungsprozessor und einem neuen Prozessor zur Verarbeitung von Audiodaten (MN6622)
      • Der SL-P1300 bietet die gleiche Benutzerfreundlichkeit wie der SL-P1200, dank der Beibehaltung des außergewöhnlichen elektromagnetischen Tracking-Mechanismus "linear" und des robusten optischen Blocks (S0ALP1200KM3)


Bemerkungen


Bilder

  • Bild: Technics SL-P 1300 mit Fernbedienung

Datei:Technics SL-P1300M-2.jpg


Links

Kategorie:CD-Player