Difference between revisions of "Onkyo TX-SR 508"

Line 1: Line 1:
Modell: 2010
+
__NOTOC__
 +
== Daten ==
 +
{{Navigation}}
 +
'''Allgemein'''
 +
* Hersteller: Onkyo
 +
* Modell: TX-SR 508
 +
* Baujahre: 2010
 +
* Hergestellt in:
 +
* Farbe: silber/schwarz
 +
* Fernbedienung: ja
 +
* Leistungsaufnahme: 130 W/Kanal an 6 Ohm, 1 kHz, IEC (1 Kanal ausgesteuert)
 +
* Abmessungen:
 +
* Gewicht:
 +
* Neupreis ca.:
  
 +
 +
'''Anschlüsse'''
 +
* Anzahl der Eingänge:
 +
** hier die Eingänge aufzählen (mit Empfindlichkeit/Impedanz)
 +
* Anzahl der Ausgänge:
 +
** hier die Ausgänge aufzählen (mit Pegel/Impedanz)
 +
 +
 +
'''Technische Daten'''
 +
 +
''Audio/Video''
 +
* Kanäle:
 +
* TV-Norm:
 +
* A/D-Wandler:
 +
* D/A-Wandler:
 +
* Ausgangsleistung (bei Klirrfaktor)
 +
** Stereo:
 +
** Front:
 +
** Center:
 +
** Rear:
 +
** Surround Back:
 +
* Dynamikleistung (bei Klirrfaktor)
 +
** Stereo:
 +
** Front:
 +
** Center:
 +
** Rear:
 +
** Surround Back:
 +
* Gesamtklirrfaktor:
 +
* Dämpfungsfaktor:
 +
* Frequenzgang:
 +
* Signalrauschabstand:
 +
* Stereokanaltrennung:
 +
* Klangregelung:
 +
** Bass:
 +
** Höhen:
 +
* Loudness:
 +
* High Filter:
 +
* Low Filter (Subsonic):
 +
* Mute:
 +
* Direct/Line-Straight:
 +
* Laufzeitkorrektur:
 +
* Bassmanagement: (einstellbare Übergangsfrequenz)
 +
* Verzögerungsanpassung (Lip Sync):
 +
* DSP-Programme:
 +
 +
 +
''Tonformate''
 +
* hier aufzählen
 +
 +
 +
''Tuner''
 +
* Empfang: (UKW/MW/LW/etc)
 +
* Frequenzen:
 +
** UKW:
 +
** etc..
 +
* Frequenzgang:
 +
* Eingangsmpfindlichkeit:
 +
* Klirrfaktor:
 +
* Signalrauschabstand:
 +
* Kanaltrennung:
 +
* Trennschärfe:
 +
* Gleichwellenselektion:
 +
* Nebenwellenselektion:
 +
* Spiegelfrequenzdämpfung:
 +
* ZF-Dämpfung:
 +
* AM-Unterdrückung:
 +
* Ausgangspegel:
 +
* RDS:
 +
* Stationsspeicher:
 +
 +
 +
'''Besondere Ausstattungen'''
 +
* Messmikrofon:
 +
* weitere aufzählen
 +
 +
 +
== Bemerkungen ==
 
VERSTÄRKER-FEATURES
 
VERSTÄRKER-FEATURES
  
Line 51: Line 141:
 
     * Kompatibel mit der RI (Remote Interactive) Dockingstation für den iPod
 
     * Kompatibel mit der RI (Remote Interactive) Dockingstation für den iPod
 
     * Vorprogrammierte RI (Remote Interactive) Fernbedienung
 
     * Vorprogrammierte RI (Remote Interactive) Fernbedienung
 +
 +
== Bilder ==
 +
 +
== Berichte ==
 +
Negativ aufgefallene Punkte:
 +
(Diese müssen nicht der Warheit entsprechen, es sind Erfahrungen unterschiedlicher Nutzer)
 +
 +
* wird bei Einstellung 6 Ohm zu heiß und ist dann nicht in einem AV Rack zu betreiben
 +
* Stromverbrauch zu hoch. Selbst bei sehr niedrigen Lautstärken und im 4 Ohm Betrieb ist man sofort bei 50W Verbrauch.
 +
* Ist HDMI Through aktiviert, um HDMI im Standby durchzuschleifen und auf TV Kommandos zu warten, verbraucht das Gerät fast 40W. Im "echten" Standby tatsächlich 0W.
 +
* Der Trafo des Gerätes brummt im Betrieb.
 +
 +
* Lautsprecher rauschen leise mit Audyssey Dynamic EQ.
 +
* vertauschte Sourround Kanäle bei Zuspielung Tonsignal über HDMI als lineare PCM (Bitstream bei PS3 fat für HD Audio nicht möglich)
 +
* Die verschiedenen Klang-Effekte brauchen teils sehr viel Rechenzeit, dadurch kommt es zu größeren Latenz-Zeiten.
 +
* Das Problem mit den vertauschten Surround Kanälen im Multikanal PCM Betrieb. Receiver muss zu einem Onkyo Servicepartner eingesendet werden.
 +
* Das Gerät stinkt zu Beginn stark, und der Geruch lässt nur sehr langsam nach. Die Hauptquelle des Gestanks scheint der mit Harz vergossene Trafo zu sein.
 +
* Das Klicken der Relais im Gerät z.b. bei Quellen oder Modus Wechsel ist unnötig laut.
 +
* Firmwareupdates nur bei Servicepartnern möglich
 +
* Der AV-Receiver kann keine analogen Video-Signale über HDMI ausgeben
 +
* besitzt kein 1080p Video-Upscaling
 +
 +
Trotz der Probleme sollte man sich vom Kauf nicht abschrecken lassen, perfekte Geräte gibt es nicht. Die Rezensionen bei Amazon waren überwiegend positiv
 +
 +
== Links ==
 +
 +
[[Kategorie:A/V-Receiver]]
 +
  
 
Quelle: www.eu.onkyo.com
 
Quelle: www.eu.onkyo.com

Revision as of 10:13, 13 December 2010

Daten

Allgemein

  • Hersteller: Onkyo
  • Modell: TX-SR 508
  • Baujahre: 2010
  • Hergestellt in:
  • Farbe: silber/schwarz
  • Fernbedienung: ja
  • Leistungsaufnahme: 130 W/Kanal an 6 Ohm, 1 kHz, IEC (1 Kanal ausgesteuert)
  • Abmessungen:
  • Gewicht:
  • Neupreis ca.:


Anschlüsse

  • Anzahl der Eingänge:
    • hier die Eingänge aufzählen (mit Empfindlichkeit/Impedanz)
  • Anzahl der Ausgänge:
    • hier die Ausgänge aufzählen (mit Pegel/Impedanz)


Technische Daten

Audio/Video

  • Kanäle:
  • TV-Norm:
  • A/D-Wandler:
  • D/A-Wandler:
  • Ausgangsleistung (bei Klirrfaktor)
    • Stereo:
    • Front:
    • Center:
    • Rear:
    • Surround Back:
  • Dynamikleistung (bei Klirrfaktor)
    • Stereo:
    • Front:
    • Center:
    • Rear:
    • Surround Back:
  • Gesamtklirrfaktor:
  • Dämpfungsfaktor:
  • Frequenzgang:
  • Signalrauschabstand:
  • Stereokanaltrennung:
  • Klangregelung:
    • Bass:
    • Höhen:
  • Loudness:
  • High Filter:
  • Low Filter (Subsonic):
  • Mute:
  • Direct/Line-Straight:
  • Laufzeitkorrektur:
  • Bassmanagement: (einstellbare Übergangsfrequenz)
  • Verzögerungsanpassung (Lip Sync):
  • DSP-Programme:


Tonformate

  • hier aufzählen


Tuner

  • Empfang: (UKW/MW/LW/etc)
  • Frequenzen:
    • UKW:
    • etc..
  • Frequenzgang:
  • Eingangsmpfindlichkeit:
  • Klirrfaktor:
  • Signalrauschabstand:
  • Kanaltrennung:
  • Trennschärfe:
  • Gleichwellenselektion:
  • Nebenwellenselektion:
  • Spiegelfrequenzdämpfung:
  • ZF-Dämpfung:
  • AM-Unterdrückung:
  • Ausgangspegel:
  • RDS:
  • Stationsspeicher:


Besondere Ausstattungen

  • Messmikrofon:
  • weitere aufzählen


Bemerkungen

VERSTÄRKER-FEATURES

   * 130 W/Kanal an 6 Ohm, 1 kHz, IEC (1 Kanal ausgesteuert)
   * WRAT (Wide Range Amplifier Technology)
   * High-Current Low-Impedance Drive
   * H.C.P.S. (High Current Power Supply) Netzteil mit hohen Leistungsreserven
   * Optimum Gain Volume Circuitry
   * Bi-Amping-Fähigkeit 

AUDIO-VERARBEITUNG

   * Fortschrittlicher 32-Bit DSP-Chip
   * 4 DSP-Modi für Spiele: Rock, Sport, Action und Rollenspiele (RPG)
   * Music Optimizer für die Klangoptimierung von komprimierten Dateiformaten
   * Pure Audio-Modus
   * Direktmodus
   * Doppelbass-Funktion
   * CinemaFILTER™ 
   * Non-Scaling Konfiguration
   * A-Form Listening Mode Memory
   * Theater-Dimensional Virtual Surround-Funktion

ANSCHLÜSSE

   * Universal Port für Ein-Kabel-Verbindung zur optionalen iPod-Dock oder DAB+ Radiotuner
   * Audio- und 1080p Videoverarbeitung über HDMI (4 Eingänge, 1 Ausgang)
   * Für HDTV geeignete (bis 720p/1080i) Komponentenvideo-Umschaltmöglichkeit (2 Eingänge, 1 Ausgang)
   * Frontpanel-Audioanschluss für mobile Geräte
   * Zusätzlicher A/V-Eingang (AUX) an der Frontblende
   * 4 Digitaleingänge (2 optisch und 2 koaxial)
   * 4 A/V-Eingänge und 1 Ausgang
   * Videoausgang (Monitor)
   * 1 Audioeingang
   * Subwoofer Pre-Out
   * Farblich codierte, für Bananenstecker geeignete Lautsprecheranschlüsse (ausgenommen Front High und Zone 2)
   * Kopfhöreranschluss

WEITERE FEATURES

   * Einstellbare Übernahmefrequenz (40/50/60/80/100/120/150/200 Hz)
   * A/V-Sync Funktion (bis zu 100 ms in Schritten von 10 ms)
   * Tonregler (Bass/Höhen) für Frontkanäle L/R
   * Display-Dimmer (3 Stufen)
   * Einschlaf-Timer (über Fernbedienung)
   * Batterieloser Pufferspeicher
   * RDS (PS/RT/PTY/TP)
   * 40 UKW/MW Senderspeicher
   * RIHD (Remote Interactive over HDMI) Systemfernbedienung
   * Kompatibel mit der RI (Remote Interactive) Dockingstation für den iPod
   * Vorprogrammierte RI (Remote Interactive) Fernbedienung

Bilder

Berichte

Negativ aufgefallene Punkte: (Diese müssen nicht der Warheit entsprechen, es sind Erfahrungen unterschiedlicher Nutzer)

* wird bei Einstellung 6 Ohm zu heiß und ist dann nicht in einem AV Rack zu betreiben
* Stromverbrauch zu hoch. Selbst bei sehr niedrigen Lautstärken und im 4 Ohm Betrieb ist man sofort bei 50W Verbrauch.
* Ist HDMI Through aktiviert, um HDMI im Standby durchzuschleifen und auf TV Kommandos zu warten, verbraucht das Gerät fast 40W. Im "echten" Standby tatsächlich 0W.
* Der Trafo des Gerätes brummt im Betrieb.
* Lautsprecher rauschen leise mit Audyssey Dynamic EQ.
* vertauschte Sourround Kanäle bei Zuspielung Tonsignal über HDMI als lineare PCM (Bitstream bei PS3 fat für HD Audio nicht möglich)
* Die verschiedenen Klang-Effekte brauchen teils sehr viel Rechenzeit, dadurch kommt es zu größeren Latenz-Zeiten. 
* Das Problem mit den vertauschten Surround Kanälen im Multikanal PCM Betrieb. Receiver muss zu einem Onkyo Servicepartner eingesendet werden.
* Das Gerät stinkt zu Beginn stark, und der Geruch lässt nur sehr langsam nach. Die Hauptquelle des Gestanks scheint der mit Harz vergossene Trafo zu sein.
* Das Klicken der Relais im Gerät z.b. bei Quellen oder Modus Wechsel ist unnötig laut. 
* Firmwareupdates nur bei Servicepartnern möglich
* Der AV-Receiver kann keine analogen Video-Signale über HDMI ausgeben
* besitzt kein 1080p Video-Upscaling

Trotz der Probleme sollte man sich vom Kauf nicht abschrecken lassen, perfekte Geräte gibt es nicht. Die Rezensionen bei Amazon waren überwiegend positiv

Links

Kategorie:A/V-Receiver


Quelle: www.eu.onkyo.com