Difference between revisions of "Harman/kardon HK 690"

Line 14: Line 14:
 
* Gewicht: 12 kg
 
* Gewicht: 12 kg
 
* Neupreis ca.: 1'999 DM
 
* Neupreis ca.: 1'999 DM
 +
 +
 +
'''Anschlüsse'''
 +
* Anzahl der Eingänge: 7
 +
** Tuner
 +
** CD
 +
** Video-1
 +
** Video-2
 +
** Tape-1 nur als Monitor
 +
** Tape-2
 +
** Phono
 +
** Leistungsverstärkereingang (MAIN IN)
 +
 +
* Anzahl der Ausgänge: 6
 +
** 2 Lautsprecherpaare
 +
** Tape-1-Out
 +
** Tape-2-Out
 +
** Kopfhörerbuchse (6,3mm-Klinke)
 +
** Vorverstärkerausgang (PRE OUT)
  
  
 
'''Technische Daten'''
 
'''Technische Daten'''
 +
* Sinusleistung pro Kanal (FTC), 20 Hz bis 20 kHz:
 +
** 8 Ohm: 100 W (bei <0,09% Klirrfaktor)
 +
* beide Kanäle ausgesteuert:
 +
** 4 Ohm: 200 W (bei <0,3% Klirrfaktor)
 +
* Sinusleistung nach DIN, pro Kanal:
 +
** 4 Ohm: 220 W
 +
* Impulsleistung (IHF, 1 kHz, Tonimpuls):
 +
** 8 Ohm: 135 W
 +
** 4 Ohm: 200 W
 +
** 2 Ohm: 240 W
 +
* Hochstromreserve (HCC): +/- 75 Amp
 +
* Siebung : 4x 10000 mF
 +
* 2 Gleichrichter !!
 +
* Eingänge werden per IC geschaltet
 +
* Leistungsbandbreite (halbe Nennleistung, 8 Ohm): <10 Hz - 100 kHz
 +
* Frequenzgang bei 1 W (-3dB): 5 Hz - 100 kHz
 +
* Dämpfungsfaktor: 120
 +
* Signal-Rauschabstand (Bezug Nennleistung, A-bewertet):
 +
** Tuner/CD: 95 dB
 +
** Phono (MM): 80 dB
 +
** Phono (MC): 75 dB
 +
* Eingangsempfindlichkeit/Impedanz:
 +
** Tuner/CD: 150 mV/50 kOhm
 +
** Phono (MM): 2,5 mV/47 kOhm, 125 pF
 +
** Phono (MC): 250μV/100 Ohm
 +
* Max. zulässige Eingangsspannung:
 +
** Phono (MM): 100 mV
 +
* Tonregelbereich:
 +
** Bass (50 Hz): +/- 10 dB
 +
** Höhen (10 kHz): +/- 10 dB
 +
 +
 +
'''Besondere Ausstattungen'''
 +
* Ringkerntrafo
 +
* Tape Monitor, Aufnahmequellenwahl
 +
* Source Direct
 +
* Phono  MM / MC Schalter auf Rückseite
 +
  
* Daten bei "Hifi-Engine": [https://www.hifiengine.com/manual_library/harman-kardon/hk690.shtml]
+
* Weitere Daten bei "Hifi-Engine": [https://www.hifiengine.com/manual_library/harman-kardon/hk690.shtml]
  
  
 
== Bemerkungen ==
 
== Bemerkungen ==
 
* Weitere Modelle der gleichen Serie:
 
* Weitere Modelle der gleichen Serie:
 +
* Vorgänger:
 +
* [[Harman/kardon HK 680]]
 +
 +
 
* A/V-Vorverstärker:
 
* A/V-Vorverstärker:
 
* [[Harman/kardon Signature 1.0]]
 
* [[Harman/kardon Signature 1.0]]
Line 35: Line 96:
  
 
* Vollverstärker:
 
* Vollverstärker:
 +
* [[Harman/kardon HK 610]]
 
* [[Harman/kardon HK 630]]
 
* [[Harman/kardon HK 630]]
 
* [[Harman/kardon HK 650]]
 
* [[Harman/kardon HK 650]]
Line 81: Line 143:
  
 
== Bilder ==
 
== Bilder ==
* Auszug aus Prospekt: Harman/kardon AVR 200 RDS
+
* Auszug aus Prospekt: Harman/kardon HK-690
[[Datei:Harman Kardon AVR-200-Prospekt-2000.jpg]]
+
[[Datei:Harman Kardon HK-690-Prospekt-2000.jpg]]
  
  
Line 97: Line 159:
 
== Links ==
 
== Links ==
  
 
== Daten ==
 
{{Navigation}}
 
'''Allgemein'''
 
* Hersteller: [[harman/kardon]]
 
* Modell: HK 690
 
 
 
'''Anschlüsse'''
 
* Anzahl der Eingänge: 7
 
** Tuner
 
** CD
 
** Video-1
 
** Video-2
 
** Tape-1 nur als Monitor
 
** Tape-2
 
** Phono
 
** Leistungsverstärkereingang (MAIN IN)
 
 
* Anzahl der Ausgänge: 6
 
** 2 Lautsprecherpaare
 
** Tape-1-Out
 
** Tape-2-Out
 
** Kopfhörerbuchse (6,3mm-Klinke)
 
** Vorverstärkerausgang (PRE OUT)
 
 
'''Technische Daten'''
 
* Sinusleistung pro Kanal (FTC), 20 Hz bis 20 kHz:
 
** 8 Ohm: 100 W (bei <0,09% Klirrfaktor)
 
* beide Kanäle ausgesteuert:
 
** 4 Ohm: 200 W (bei <0,3% Klirrfaktor)
 
* Sinusleistung nach DIN, pro Kanal:
 
** 4 Ohm: 220 W
 
* Impulsleistung (IHF, 1 kHz, Tonimpuls):
 
** 8 Ohm: 135 W
 
** 4 Ohm: 200 W
 
** 2 Ohm: 240 W
 
* Hochstromreserve (HCC): +/- 75 Amp
 
* Siebung : 4x 10000 mF
 
* 2 Gleichrichter !!
 
* Eingänge werden per IC geschaltet
 
* Leistungsbandbreite (halbe Nennleistung, 8 Ohm): <10 Hz - 100 kHz
 
* Frequenzgang bei 1 W (-3dB): 5 Hz - 100 kHz
 
* Dämpfungsfaktor: 120
 
* Signal-Rauschabstand (Bezug Nennleistung, A-bewertet):
 
** Tuner/CD: 95 dB
 
** Phono (MM): 80 dB
 
** Phono (MC): 75 dB
 
* Eingangsempfindlichkeit/Impedanz:
 
** Tuner/CD: 150 mV/50 kOhm
 
** Phono (MM): 2,5 mV/47 kOhm, 125 pF
 
** Phono (MC): 250μV/100 Ohm
 
* Max. zulässige Eingangsspannung:
 
** Phono (MM): 100 mV
 
* Tonregelbereich:
 
** Baß (50 Hz): +/- 10 dB
 
** Höhen (10 kHz): +/- 10 dB
 
 
'''Besondere Ausstattungen'''
 
* Ringkerntrafo,
 
* Tape Monitor, Aufnahmequellenwahl;
 
* Source Direct,
 
* Phono  MM / MC Schalter auf Rückseite
 
 
== Bemerkungen ==
 
Weitere Modelle der gleichen Serie:
 
* [[Harman/kardon HK 650|HK 650]], [[Harman/kardon HK 630|HK 630]]; [[Harman/kardon HK 610|HK 610]];
 
* Vorgänger: [[Harman/kardon HK 680|HK 680]]
 
 
== Bilder ==
 
http://s1.directupload.net/images/140703/vaalci2s.jpg
 
http://s7.directupload.net/images/140703/ytyfuzfh.jpg
 
http://s14.directupload.net/images/140703/v4u5yj9i.jpg
 
http://s14.directupload.net/images/140703/53mrifyc.jpg
 
http://s7.directupload.net/images/140703/3db69bu6.jpg
 
http://s1.directupload.net/images/140703/frb4vdxy.jpg
 
 
== Berichte ==
 
 
== Links ==
 
<br />
 
  
 
[[Kategorie:Vollverstärker]]
 
[[Kategorie:Vollverstärker]]

Revision as of 07:39, 10 June 2020

Daten

Allgemein

  • Hersteller: Harman/kardon
  • Modell: HK 690
  • Typ: Vollverstärker
  • Baujahre: 1995 - 2001
  • Farbe: Schwarz
  • Fernbedienung: ja
  • Fernbedienung: Ja ( HK 690 )
  • Leistungsaufnahme: 620 Watt
  • Abmessungen: 443 x 155 x 405 mm (BxHxT)
  • Gewicht: 12 kg
  • Neupreis ca.: 1'999 DM


Anschlüsse

  • Anzahl der Eingänge: 7
    • Tuner
    • CD
    • Video-1
    • Video-2
    • Tape-1 nur als Monitor
    • Tape-2
    • Phono
    • Leistungsverstärkereingang (MAIN IN)
  • Anzahl der Ausgänge: 6
    • 2 Lautsprecherpaare
    • Tape-1-Out
    • Tape-2-Out
    • Kopfhörerbuchse (6,3mm-Klinke)
    • Vorverstärkerausgang (PRE OUT)


Technische Daten

  • Sinusleistung pro Kanal (FTC), 20 Hz bis 20 kHz:
    • 8 Ohm: 100 W (bei <0,09% Klirrfaktor)
  • beide Kanäle ausgesteuert:
    • 4 Ohm: 200 W (bei <0,3% Klirrfaktor)
  • Sinusleistung nach DIN, pro Kanal:
    • 4 Ohm: 220 W
  • Impulsleistung (IHF, 1 kHz, Tonimpuls):
    • 8 Ohm: 135 W
    • 4 Ohm: 200 W
    • 2 Ohm: 240 W
  • Hochstromreserve (HCC): +/- 75 Amp
  • Siebung : 4x 10000 mF
  • 2 Gleichrichter !!
  • Eingänge werden per IC geschaltet
  • Leistungsbandbreite (halbe Nennleistung, 8 Ohm): <10 Hz - 100 kHz
  • Frequenzgang bei 1 W (-3dB): 5 Hz - 100 kHz
  • Dämpfungsfaktor: 120
  • Signal-Rauschabstand (Bezug Nennleistung, A-bewertet):
    • Tuner/CD: 95 dB
    • Phono (MM): 80 dB
    • Phono (MC): 75 dB
  • Eingangsempfindlichkeit/Impedanz:
    • Tuner/CD: 150 mV/50 kOhm
    • Phono (MM): 2,5 mV/47 kOhm, 125 pF
    • Phono (MC): 250μV/100 Ohm
  • Max. zulässige Eingangsspannung:
    • Phono (MM): 100 mV
  • Tonregelbereich:
    • Bass (50 Hz): +/- 10 dB
    • Höhen (10 kHz): +/- 10 dB


Besondere Ausstattungen

  • Ringkerntrafo
  • Tape Monitor, Aufnahmequellenwahl
  • Source Direct
  • Phono MM / MC Schalter auf Rückseite


  • Weitere Daten bei "Hifi-Engine": [1]


Bemerkungen












Bilder

  • Auszug aus Prospekt: Harman/kardon HK-690

Datei:Harman Kardon HK-690-Prospekt-2000.jpg


Berichte

  • Anmerkung EU vs. internationale Version:
    • Die deutsche oder europäische Version des HK 690 ist laut Service Manual anders aufgebaut als die Internationale Version. Der Unterschied ist, dass in der internationalen Version ein J-FET IC AD746 (U3) eingebaut ist und für den deutschen Markt ein IC NE5532, dieser versorgt, nach Source Direct (On), direkt die Endstufe, bei Schalter OFF (Source Direct) versorgt der IC U3 die Klangregelung. Nach der Klangregelung "IC U4" (NE5532) ist ein IC U11 (AD 712) eingebaut (Pufferverstärker?), dieser IC U11 fehlt im SM (Internationale Version)!. Nach IC U11 geht's in den (IC U5) JRC4556 "Kopfhörerverstärker" und in die Endstufe. Somit ist dieser HK 690 nicht, wie die älteren Vollverstärker von Harman/Kardon, vollständig diskret aufgebaut.


  • Bericht in "Stereoplay" 3 / 1995: Spitzenklasse
  • Bericht in "Hifi Test" 1996: sehr gut
  • Bericht in "Audio" 4 / 1999: 3 (von max. 5) Ohren, "Oberklasse"


Links

Kategorie:Vollverstärker