Difference between revisions of "Uher X 2"

(Die Seite wurde neu angelegt: „__NOTOC__ == Daten == {{Navigation}} '''Allgemein''' * Hersteller: Uher * Modell: X 2 (baugleich mit Toshiba XR-Z 70) * Typ: CD-Player * Baujahre: 1984…“)
 
Line 29: Line 29:
 
== Berichte ==
 
== Berichte ==
 
* Bericht bei "Hifi-Museum":
 
* Bericht bei "Hifi-Museum":
* Toshiba XR-Z 70
+
* Uher X-2
* Auch Toshiba ist vom Hochformat auf die Schublade umgestiegen. Das Ergebnis ist ein schnuckeliger Flachmann mit edlem Silber-Flair. Die am häufigsten benutzten Tasten „Play" und „Pause" sind besonders groß und enthalten eine integrierte Leuchtrückmeldung.
+
* Elegant setzt er sich in Szene, der schwarze, mit Rauchglas versehene Uher-Player. Flach ist er auch, die motorgetriebene Schublade, die die CD sanft in sein unsichtbares Inneres verschwinden lässt, macht es möglich.
  
* 16 Titel haben im Programmspeicher des XR-Z70 Platz, auch Untertitel können gezielt angefahren oder programmiert werden. Die Anzahl der gespeicherten Stücke wird durch das Aufleuchten der entsprechenden Speicherplatznummern dargestellt. Das Programm bleibt sogar bei Stromausfall etwa einen Tag lang erhalten und wird bei Timer-Betrieb automatisch aktiviert. Sie können sich also abends Ihre individuelle Weckmusik für den nächsten Morgen zusammenstellen.
+
* Probleme mit dem Einlegen gibt es sicher nicht. Das gilt auch für die Bedienung, denn obwohl diesbezüglich einiges geboten wird, trägt das gut durchdachte Display dazu bei, gerade die Programmierung des individuellen Musikablaufs nicht unübersichtlich werden zu lassen.
  
* Zwei Ziffernanzeigen geben Auskunft über den gerade laufenden Titel samt Indexnummer und über die seit Titelbeginn verstrichene Zeit. Die Zeitangabe lässt sich auf Gesamtzeit oder Restzeit umschalten.
+
* Durchdachte Anzeige und Bedienung
 +
* Will man z. B. den ersten der 16 vorhandenen Speicher programmieren, erscheint nach Betätigung der entsprechenden Tasten eine „1" mit einem darüber blinkenden Pfeil. Man kann sich nun „sein" Musikstück suchen oder auch die Titelnummer direkt eingeben, woraufhin eine „2" mit blinkendem Pfeil erscheint. Angezeigt werden aber auch Spielzeiten (Einzel-, Gesamt- und Restzeiten), diverse Funktionen der betätigten Kurzhubtasten und die Titelnummer. Die Ausführung der Leuchtanzeigen ist sehr augenfreundlich, die grünen, schlanken Ziffern sind wohl in jedem Licht gut zu erkennen, wozu auch die versetzte Anordnung beiträgt. Dies hat beim X-2 jedoch den Nachteil, dass man die Anzeige der „Auto Pause"-Funktion nicht von schräg oben sehen kann.
  
* Selbstverständlich kann man beim schnellen Vor- oder Rücklauf mithören, sogar über eine eingebaute Kopfhörerbuchse mit Pegelsteller. Der Schnelllauf könnte allerdings etwas rascher über die Platte fahren. Immerhin gibt's für die großen Schritte den Titelsprung („Skip"). „Auto Pause" lässt den Laser nach dem Ende eines Stücks in seiner Position verharren. „Repeat" bietet Endloswiedergabe der Platte oder des Programms.
+
* „Auto Pause" hat nichts mit einem überhitzten Kühler zu tun, vielmehr geht der Player nach Beendigung des laufenden Musikstücks in Warteposition. Die Skip-Funktionen fehlen auch nicht und bringen dem Uher satte Pluspunkte, denn der Sprung zum nächsten oder vorangegangenen Titel dauert im Mittel nur 1,4 s, eine extrem kurze Zeit. Zweistufig wurde der schnelle Vor- und Rücklauf ausgelegt, der auch Mithören erlaubt.
  
* Ein Infrarotempfänger für die Fernsteuerung ist serienmäßig im XR-Z70 eingebaut, die Gebereinheit gehört ebenfalls zum Lieferumfang. Mit Oversampling arbeitet der Toshiba-Player nicht, der Amplituden-Frequenzgang verläuft aber trotz des steilflankigen Filters wünschenswert glatt. Der Schrieb lässt lediglich eine kleine Pegeldifferenz zwischen linkem und rechtem Kanal erkennen. Das Ruherauschen dürfte noch etwas mehr Sicherheitsabstand zum kleinstmöglichen Signalpegel haben. In der Praxis stört jedoch meist eher das mechanische Laufgeräusch als das Restrauschen aus dem Lautsprecher. Und in dieser Disziplin gehört der Toshiba-Player zu den Leisen.
+
* Das Gerät verfügt über einen Kopfhöreranschluß mit Lautstärkeeinsteller, und die Spannung reicht aus, um auch größere Pegel zu realisieren, was eher die Ausnahme darstellt. Gut ist auch die Verarbeitungsqualität; es prägt sich ein sehr zufriedenstellendes Bild ein.
  
* Erfreulich auch die niederohmigen Ausgänge. In puncto Störfestigkeit kann sich der XR-Z70 sehen und hören lassen. Nur kräftige Fehler in der Informationsspur lassen ihn „aus der Rille" springen, von Oberflächenschäden nimmt er bis zu 800 Mikrometern Länge keine Notiz. Unseren Kopfschlitten-Test bestand er ohne Aussetzer, nur bei kräftigen Pendelstößen musste er passen.
+
* Zu den Messwerten, also zur Wiedergabequalität, lässt sich weit weniger sagen. Die Übertragungseigenschaften sind zwar „nur" Spitzenklasse, was aber in dieser Geräteklasse fast akademisch zu sein scheint, die Störfestigkeit jedoch brachte dem Uher volle Punktzahl, und das ist nicht selbstverständlich!
  
* Ein rundherum empfehlenswertes Gerät für gehobene Ansprüche zu einem tragbaren Preis. U. W.
+
* Insgesamt also ein sehr erfreuliches Gerät mit gutem Bedienungskomfort, solider Fertigungsqualität und technischen Eigenschaften, die - im positiven Sinne - nicht der Rede wert sind.
  
  

Revision as of 06:45, 10 April 2020

Daten

Allgemein

  • Hersteller: Uher
  • Modell: X 2 (baugleich mit Toshiba XR-Z 70)
  • Typ: CD-Player
  • Baujahre: 1984 - 1985
  • Hergestellt in: Japan
  • Farbe: Silber, Schwarz
  • Neupreis ca.: 1'798 DM


Technische Daten

  • Daten bei "Hifi-Engine": [[1]]


Bemerkungen


Bilder

  • Bild: Uher X 2

Datei:Toshiba XR-Z 70-1983.jpg


Berichte

  • Bericht bei "Hifi-Museum":
  • Uher X-2
  • Elegant setzt er sich in Szene, der schwarze, mit Rauchglas versehene Uher-Player. Flach ist er auch, die motorgetriebene Schublade, die die CD sanft in sein unsichtbares Inneres verschwinden lässt, macht es möglich.
  • Probleme mit dem Einlegen gibt es sicher nicht. Das gilt auch für die Bedienung, denn obwohl diesbezüglich einiges geboten wird, trägt das gut durchdachte Display dazu bei, gerade die Programmierung des individuellen Musikablaufs nicht unübersichtlich werden zu lassen.
  • Durchdachte Anzeige und Bedienung
  • Will man z. B. den ersten der 16 vorhandenen Speicher programmieren, erscheint nach Betätigung der entsprechenden Tasten eine „1" mit einem darüber blinkenden Pfeil. Man kann sich nun „sein" Musikstück suchen oder auch die Titelnummer direkt eingeben, woraufhin eine „2" mit blinkendem Pfeil erscheint. Angezeigt werden aber auch Spielzeiten (Einzel-, Gesamt- und Restzeiten), diverse Funktionen der betätigten Kurzhubtasten und die Titelnummer. Die Ausführung der Leuchtanzeigen ist sehr augenfreundlich, die grünen, schlanken Ziffern sind wohl in jedem Licht gut zu erkennen, wozu auch die versetzte Anordnung beiträgt. Dies hat beim X-2 jedoch den Nachteil, dass man die Anzeige der „Auto Pause"-Funktion nicht von schräg oben sehen kann.
  • „Auto Pause" hat nichts mit einem überhitzten Kühler zu tun, vielmehr geht der Player nach Beendigung des laufenden Musikstücks in Warteposition. Die Skip-Funktionen fehlen auch nicht und bringen dem Uher satte Pluspunkte, denn der Sprung zum nächsten oder vorangegangenen Titel dauert im Mittel nur 1,4 s, eine extrem kurze Zeit. Zweistufig wurde der schnelle Vor- und Rücklauf ausgelegt, der auch Mithören erlaubt.
  • Das Gerät verfügt über einen Kopfhöreranschluß mit Lautstärkeeinsteller, und die Spannung reicht aus, um auch größere Pegel zu realisieren, was eher die Ausnahme darstellt. Gut ist auch die Verarbeitungsqualität; es prägt sich ein sehr zufriedenstellendes Bild ein.
  • Zu den Messwerten, also zur Wiedergabequalität, lässt sich weit weniger sagen. Die Übertragungseigenschaften sind zwar „nur" Spitzenklasse, was aber in dieser Geräteklasse fast akademisch zu sein scheint, die Störfestigkeit jedoch brachte dem Uher volle Punktzahl, und das ist nicht selbstverständlich!
  • Insgesamt also ein sehr erfreuliches Gerät mit gutem Bedienungskomfort, solider Fertigungsqualität und technischen Eigenschaften, die - im positiven Sinne - nicht der Rede wert sind.


Links

  • Externer Link zu Webseite "The Vintage Knob": [[2]]


Kategorie:CD-Player