Difference between revisions of "The Acoustic Centers Of The Chassis"
Wonneproppen (talk | contribs) |
Wonneproppen (talk | contribs) |
||
Line 2: | Line 2: | ||
|- | |- | ||
| | | | ||
− | Für die zeitgleiche Addition der Schallanteile der einzelnen Chassis am Hörplatz sind identische Wegstrecken / Laufzeiten der verschiedenen akustischen Zentren zum Ohr zwingend. Die elementare Voraussetzung für die richtige Summenbildung ist der zeitgleiche Start der Schallereignisse. Der Schall des Hochtöners und der Schall der Mitteltieftöner müssen genau zum selben Zeitpunkt beginnen. Bei Drei-Wege Konstruktionen gilt das ebenso für den Tieftöner. Es gilt für Mehrwegesysteme und auch für Ein-Wege-Lautsprecher, bei denen sich auf der Membran bei verschiedenen Frequenzen unterschiedliche akustische Zentren ausbilden. Die Wegstrecke und damit die Laufzeit aller akustischen Zentren zum Hör- / Messort muss zwingend identisch sein, damit die Schallanteile zeitsynchron sind und sich richtig überlagern können.<br /> | + | Für die zeitgleiche Addition der Schallanteile der einzelnen Chassis am Hörplatz sind identische Wegstrecken / Laufzeiten der verschiedenen akustischen Zentren zum Ohr zwingend. Die elementare Voraussetzung für die richtige Summenbildung ist der zeitgleiche Start der Schallereignisse. Der Schall des Hochtöners und der Schall der Mitteltieftöner müssen genau zum selben Zeitpunkt beginnen. Bei Drei-Wege Konstruktionen gilt das ebenso für den Tieftöner. Es gilt für Mehrwegesysteme und auch für Ein-Wege-Lautsprecher, z.B. [[Sind Breitbänder optimal?|Breitbänder]], bei denen sich auf der Membran bei verschiedenen Frequenzen unterschiedliche akustische Zentren ausbilden. Die Wegstrecke und damit die Laufzeit aller akustischen Zentren zum Hör- / Messort muss zwingend identisch sein, damit die Schallanteile zeitsynchron sind und sich richtig überlagern können.<br /> |
In der Praxis gibt es bei Lautsprechersystemen gewöhnlich bauformbedingt einen Tiefenversatz der akustischen Zentren. Das akustische Zentrum ist der Punkt, von dem scheinbar der gesamte erzeugte Schall ausgeht. Es ist ein virtueller, gedachter Punkt, der sich nur messtechnisch präzise ermitteln lässt. Die Lage des akustischen Zentrums hängt von verschiedenen konstruktiven Bedingungen ab. Die Steifigkeit des Schwingspulenträgers, der Membran und deren Geometrie (und weitere) spielen eine Rolle. Je weicher die Membran ist, desto tiefer liegt das akustische Zentrum. Die Schallentstehungsorte liegen bei Chassis im nutzbaren Übertragungsbereich, also dort, wo die Membranen nicht in chaotische Partialschwingungen aufbrechen, nahe der Schwingspulenvorderkante. Zur einfachen Orientierung kann man die Verbindungsstelle der Schwingspule mit der Membran als akustisches Zentrum annehmen. | In der Praxis gibt es bei Lautsprechersystemen gewöhnlich bauformbedingt einen Tiefenversatz der akustischen Zentren. Das akustische Zentrum ist der Punkt, von dem scheinbar der gesamte erzeugte Schall ausgeht. Es ist ein virtueller, gedachter Punkt, der sich nur messtechnisch präzise ermitteln lässt. Die Lage des akustischen Zentrums hängt von verschiedenen konstruktiven Bedingungen ab. Die Steifigkeit des Schwingspulenträgers, der Membran und deren Geometrie (und weitere) spielen eine Rolle. Je weicher die Membran ist, desto tiefer liegt das akustische Zentrum. Die Schallentstehungsorte liegen bei Chassis im nutzbaren Übertragungsbereich, also dort, wo die Membranen nicht in chaotische Partialschwingungen aufbrechen, nahe der Schwingspulenvorderkante. Zur einfachen Orientierung kann man die Verbindungsstelle der Schwingspule mit der Membran als akustisches Zentrum annehmen. | ||
Bei Hochtönern befindet sich das akustische Zentrum relativ weit vorne, bei Tieftönern bis zu mehreren Zentimetern hinter der Vorderkante. ''(Bei den sehr harten Accuton Keramikmembranen liegt das akustische Zentrum eines 20 cm Tieftöners etwa so wie bei einem 17 cm Chassis aus anderem Material. Bei der [[Accuton Cell Serie]] wiederum sind die akustischen Zentren der Chassis ausnahmsweise präzise aufeinander abgestimmt.)'' Außerhalb des sinnvollen Einsatzbereichs der Chassis entstehen jedoch frequenzabhängig mehrere akustische Zentren auf der Membran mit entsprechenden Laufzeitunterschieden und Interferenzen. <br /> | Bei Hochtönern befindet sich das akustische Zentrum relativ weit vorne, bei Tieftönern bis zu mehreren Zentimetern hinter der Vorderkante. ''(Bei den sehr harten Accuton Keramikmembranen liegt das akustische Zentrum eines 20 cm Tieftöners etwa so wie bei einem 17 cm Chassis aus anderem Material. Bei der [[Accuton Cell Serie]] wiederum sind die akustischen Zentren der Chassis ausnahmsweise präzise aufeinander abgestimmt.)'' Außerhalb des sinnvollen Einsatzbereichs der Chassis entstehen jedoch frequenzabhängig mehrere akustische Zentren auf der Membran mit entsprechenden Laufzeitunterschieden und Interferenzen. <br /> |
Revision as of 07:59, 19 November 2016
Für die zeitgleiche Addition der Schallanteile der einzelnen Chassis am Hörplatz sind identische Wegstrecken / Laufzeiten der verschiedenen akustischen Zentren zum Ohr zwingend. Die elementare Voraussetzung für die richtige Summenbildung ist der zeitgleiche Start der Schallereignisse. Der Schall des Hochtöners und der Schall der Mitteltieftöner müssen genau zum selben Zeitpunkt beginnen. Bei Drei-Wege Konstruktionen gilt das ebenso für den Tieftöner. Es gilt für Mehrwegesysteme und auch für Ein-Wege-Lautsprecher, z.B. Breitbänder, bei denen sich auf der Membran bei verschiedenen Frequenzen unterschiedliche akustische Zentren ausbilden. Die Wegstrecke und damit die Laufzeit aller akustischen Zentren zum Hör- / Messort muss zwingend identisch sein, damit die Schallanteile zeitsynchron sind und sich richtig überlagern können. |
Datei:Pulse-schallwandgeometrie.jpg |
Datei:Post-81-1281642339.jpg |
Nähern wir uns nun auf dieser Senkrechten (Zeitsynchronisationsachse / -ebene) mit unserer Hör- / Messposition dem Lautsprecher, so ergibt sich auch bei der konstruktionsbedingt laufzeitgerechten Chassispositionierung zudem das Phänomen der Schallbündelung durch die chassiseigenen Richtcharakteristiken. (Die Richtcharakteristik der Chassis ergibt sich wesentlich aus deren Membrandurchmesser und der Membrangeometrie sowie der schnelleabhängigen Richtungsorientierung der Luftteilchen.) Dieses Kriterium verhindert eine Übertragbarkeit der Nahdistanzergebnisse auf die praxisgerechten längeren Hördistanzen.
Ein Hör- / Messpunkt kann jedoch nicht gleichzeitig auf zwei Achsen liegen. Aus all dem folgt: |
Mit zunehmender Distanz des Hörplatzes zum Lautsprecher verringern sich die genannten Probleme. Das passt zur tatsächlichen Anwendung. Wenn die akustischen Zentren der Chassis konstruktionbedingt unterschiedliche Laufzeiten zum Hör- bzw. Messort ergeben, ist die richtige Summenbildung ausgeschlossen. (Ausnahme: mit digitaler Verzögerungsschaltung) Um einen möglichen Gedankenfehler auszuschließen: Dies alles ist grundsätzlich unabhängig von der Frequenzweichengestaltung. Und auch digitale Verzögerungen zum Zwecke der Zeitsynchronität der Sprungantworten einzelner Chassis können sich nur auf einen einzigen Messpunkt beziehen. Die Aspekte der Grenzfallbetrachtung gelten auch hier. Die Übertragungscharakteristik der einzelnen Chassis und die Frequenzweichengestaltung bestimmen, ob die Druck-Zeit-Summenbildung ab dem Startpunkt, dem Anfangspunkt des Schallereignisses stimmt. Das ist dann ein anderes, weitaus schwierigeres Kapitel.
- Koaxiallautsprecher oder andere Konstruktionen mit extrem nah beieinanderliegenden akustischen Zentren lassen kürzere Hör- / Messabstände zu als Mehrwegesysteme mit weiter auseinanderliegenden akustischen Zentren. Sie zeigen in der Regel nur zwischen 15 - 20 Grad außerhalb der Achse einen akzeptablen Übertragungsverlauf, wobei es so gut wie keinen gibt, der sich analog zeitrichtig abstimmen lässt. Bei Koaxiallautsprechern müssen die akustischen Zentren der Einzelsysteme zwingend auf gleicher Höhe liegen, ansonsten ist die zeitsynchrone Schalladdition generell ausgeschlossen. Ausnahme, wie in allen anderen Fällen auch: Digitaltechnik mit Verzögerung, wobei diese auch nur an einem Bezugspunkt (bei drei akustischen Zentren) oder auf einer Bezugsachse (bei zwei akustischen Zentren) gelten. Koaxiallautsprecher haben zudem immer das Problem einer tiefmitteltonhubbedingten bewegten Schallumgebung des Hochtöners. Zudem werden die Membran-Resonanzen der Chassis durch die extremen Schalldrücke der nahen benachbarten Systeme von außen extrem stark angeregt. Hartmembranen mit üblicherweise mechanisch unbedämpften Membranresonanzen scheiden hier aus.
- Manger empfiehlt für seinen Mangerwandler einen Mindestabstand zur Ausbildung einer kohärenten Schallwelle.
- Vollbereichsflächenstrahler sind von Partialschwingungen besonders oft betroffen. Sie bilden bei höheren Frequenzen mehrere akustische Zentren auf der Membran aus. Viele Schwingungsbäuche an vielen verschiedenen Orten der Membran führen zu Interferenzen. Je nachdem, unter welchem Winkel man sich als Hörer zur Membran befindet, verformt sich die Signalform entsprechend. Ein Flächenstrahler ist keine Punktschallquelle, ganz im Gegenteil!
Wie wir erkennen können, lassen die naturgesetzlichen Bedingungen das sinnvolle Hören bzw. Messen im Nahbereich nicht zu. Bei entsprechend konstruierten Punktschallquellen kann der Hör- / Messabstand in der Regel kürzer sein.
Bei den Betrachtungen sollte man insgesamt unterscheiden, ob sie sich auf den Einschwingvorgang oder den eingeschwungenen Zustand beziehen. Die obigen Betrachtungen wurden wesentlich auf die Messung von Sprungantworten, insbesondere auch bei kurzen Distanzen. bezogen. Die Erläuterungen zur Summenbildung beziehen sich demzufolge schwerpunktmäßig auf die Zeitsynchronisation der Anfänge von Schallereignissen und deren unmittelbare Laufzeitabhängigkeit in Bezug auf die akustischen Zentren und den Hör- / Messort. Hier spiegelt die "geometrische" Betrachtung der akustischen Zentren und ihr gemeinsamer Summierpunkt die tatsächlichen Verhältnisse exakt wieder. Die Frequenzweiche verändert jedoch die Phasenlage der beteiligten Chassis und damit das virtuelle akustische Zentrum, welches dadurch frequenzabhängig wird, im eingeschwungenen Zustand - und nur dort. Die Startflanken der Einschwingvorgänge bleiben davon aber unbeeinflusst. Sie lassen sich ggf. nur durch die konstruktive Anordnung der Chassis oder mit digitalen Verzögerungen beeinflussen.
<zurück : Myroklopädie>
<zurück : Myro>