Difference between revisions of "Foreword"
Wonneproppen (talk | contribs) |
|||
Line 15: | Line 15: | ||
Sollten wir also Interesse an der Reproduktion von Schallereignissen haben, so müssen wir uns auf dem gesammten Weg der Information um Innovation und Qualitätssteigerung bemühen. Das ist zwangsläufig damit verbunden, dass an jeder Stelle die jeweilige Originalinformation in mögllichst hoher Qualität weitergeleitet wird.<br /> | Sollten wir also Interesse an der Reproduktion von Schallereignissen haben, so müssen wir uns auf dem gesammten Weg der Information um Innovation und Qualitätssteigerung bemühen. Das ist zwangsläufig damit verbunden, dass an jeder Stelle die jeweilige Originalinformation in mögllichst hoher Qualität weitergeleitet wird.<br /> | ||
Die ''Myroklopädie'' beschäftigt sich mit dem Schwerpunkt der elektroakustischen Signalwandlung über den Lautsprecher selbst und dessen Wirkung im Raum. Von allen Komponenten einer Wiedergabekette ist der Lautsprecher jener Teil, welcher die größten Verzerrungen erzeugt. Folglich kann man durch eine gute Konstruktion des Lautsprechers die größten Verzerrungen der gesamten Kette minimieren. | Die ''Myroklopädie'' beschäftigt sich mit dem Schwerpunkt der elektroakustischen Signalwandlung über den Lautsprecher selbst und dessen Wirkung im Raum. Von allen Komponenten einer Wiedergabekette ist der Lautsprecher jener Teil, welcher die größten Verzerrungen erzeugt. Folglich kann man durch eine gute Konstruktion des Lautsprechers die größten Verzerrungen der gesamten Kette minimieren. | ||
− | |||
[[Datei:Xamboo hell 5839 400x647.jpg]]<br /> | [[Datei:Xamboo hell 5839 400x647.jpg]]<br /> | ||
''[[Myro Xamboo]]'' | ''[[Myro Xamboo]]'' | ||
|} | |} | ||
− | Die ''Myroklopädie'' schlägt den Bogen von den natürlichen Höreindrücken des Menschen über den Aufbau zeitrichtiger Lautsprecher, die Beschreibung der zugehörigen Messtechnik und abschließend bis zu der Frage, wie eine möglichst authentische Aufnahme von Schallereignissen gelingen kann. | + | Die ''Myroklopädie'' schlägt den Bogen von den natürlichen Höreindrücken des Menschen über den Aufbau zeitrichtiger Lautsprecher, die Beschreibung der zugehörigen Messtechnik und abschließend bis zu der Frage, wie eine möglichst authentische Aufnahme von Schallereignissen gelingen kann. Sie bezieht sich auf die Erfahrungen aus der Praxis der Lautsprecherentwicklung von über 25 Jahren und über 100 Modellen. Und sie zeigt Wege auf, wie die üblichen Probleme durch - mitunter auch größeren - konstruktiven Aufwand gelöst werden können. Komplizierte theoretische Modelle sollen hier zwar angesprochen, aber nicht umfänglich beschrieben werden. Die theoretische Modellbildung mit ihren Grenzen und Vereinfachungen ist eine der größten Fehlerquellen und Hindernisse, mit denen Entwickler zu kämpfen haben, ohne sich oftmals überhaupt dessen bewusst zu sein. Eine Entwicklung aufgrund einer Modellbildung enthält auch immer die Fehler dieses Modells. Diese Fehler zu vermeiden, ist aber eine wichtige Voraussetzung, um die Perfektionierung eines Lautsprechers voran zu treiben. <br /> |
+ | Bei all dem bleibt es schließlich nicht bei der Theorie, da mit den Aufnahmen der [[Katzenberger Musikproduktion]] Beispiele vorliegen, wie weit das Streben nach Authentizität wirklich gelingen kann. | ||
<zurück: ''[[Myroklopädie]]''><br /> | <zurück: ''[[Myroklopädie]]''><br /> | ||
<zurück: ''[[Myro]]''> | <zurück: ''[[Myro]]''> |
Revision as of 04:35, 9 November 2016
EinführungDie zeitrichtigen (oder impulsrichtigen oder signalrichtigen) Lautsprecher stellen unter allen am Markt verfügbaren Modellen nur eine kleine Nische dar. Dabei sollte das Anliegen einer möglichst präzisen Wandlung des elektrischen Signals im High End eigentlich eine Selbstverständlichkeit sein. Bei der Konstruktion zeitrichtiger Lautsprecher unterliegt man jedoch weit mehr Einschränkungen als bei anderen Modellen. Zudem ist die zeitaufwändige Abstimmung jedes einzelnen Modells recht teuer und nicht für eine Massenproduktion geeignet. Jeder Lautsprecher wird einzeln "gestimmt", um ein optimales Ergebnis zu erhalten. Insgesamt sind die Anforderung in der Entwicklung um ein Vielfaches höher, sodass nur sehr wenige Hersteller diesen Weg gehen. Es gibt vier Teilbereiche des Weges der Reproduktion von Schall in Beziehung zum jeweils vorliegenden Original, bzw. man definiere das Original wie folgt:
Sollten wir also Interesse an der Reproduktion von Schallereignissen haben, so müssen wir uns auf dem gesammten Weg der Information um Innovation und Qualitätssteigerung bemühen. Das ist zwangsläufig damit verbunden, dass an jeder Stelle die jeweilige Originalinformation in mögllichst hoher Qualität weitergeleitet wird. |
Die Myroklopädie schlägt den Bogen von den natürlichen Höreindrücken des Menschen über den Aufbau zeitrichtiger Lautsprecher, die Beschreibung der zugehörigen Messtechnik und abschließend bis zu der Frage, wie eine möglichst authentische Aufnahme von Schallereignissen gelingen kann. Sie bezieht sich auf die Erfahrungen aus der Praxis der Lautsprecherentwicklung von über 25 Jahren und über 100 Modellen. Und sie zeigt Wege auf, wie die üblichen Probleme durch - mitunter auch größeren - konstruktiven Aufwand gelöst werden können. Komplizierte theoretische Modelle sollen hier zwar angesprochen, aber nicht umfänglich beschrieben werden. Die theoretische Modellbildung mit ihren Grenzen und Vereinfachungen ist eine der größten Fehlerquellen und Hindernisse, mit denen Entwickler zu kämpfen haben, ohne sich oftmals überhaupt dessen bewusst zu sein. Eine Entwicklung aufgrund einer Modellbildung enthält auch immer die Fehler dieses Modells. Diese Fehler zu vermeiden, ist aber eine wichtige Voraussetzung, um die Perfektionierung eines Lautsprechers voran zu treiben.
Bei all dem bleibt es schließlich nicht bei der Theorie, da mit den Aufnahmen der Katzenberger Musikproduktion Beispiele vorliegen, wie weit das Streben nach Authentizität wirklich gelingen kann.
<zurück: Myroklopädie>
<zurück: Myro>