Difference between revisions of "Mundorf AMT26-Myro-V2"

(Die Seite wurde neu angelegt: „== Beschreibung == Spezieller AMT, der in Zusammenarbeit mit Michael Weidlich (Fa. Myro) exklusiv für die Myro Time 2 entwickelt wurde und nur dort zu…“)
 
(Beschreibung)
Line 1: Line 1:
 
== Beschreibung ==
 
== Beschreibung ==
Spezieller AMT, der in Zusammenarbeit mit Michael Weidlich (Fa. [[Myro]]) exklusiv für die [[Myro Time 2]] entwickelt wurde und nur dort zum Einsatz kommt. Der Einsatzbereich liegt etwas höher (Trennfrequenz ab ca. 4 kHz).<br />
+
Spezieller AMT, der in Zusammenarbeit mit Michael Weidlich (Fa. [[Myro]]) exklusiv für die [[Myro Time 2]] entwickelt wurde und nur dort zum Einsatz kommt. Der Einsatzbereich liegt etwas höher (Trennfrequenz ab ca. 4 kHz) und die Geometrie der Falten ist für die Wiedergabe von Hochtonsignalen optimiert.<br />
 
Es galt, den Übertragungsbereich gegenüber der [[Myro Ocean]] mit dem [[AMT 2540]] auszuweiten. Die ''Time 2'' sollte an den Übertragungsenden einen flacheren Verlauf haben, um das Signal- / Zeitverhalten zu optimieren. So wurde eigens ein neuer Mundorf Air Motion Transformer entwickelt. <br />
 
Es galt, den Übertragungsbereich gegenüber der [[Myro Ocean]] mit dem [[AMT 2540]] auszuweiten. Die ''Time 2'' sollte an den Übertragungsenden einen flacheren Verlauf haben, um das Signal- / Zeitverhalten zu optimieren. So wurde eigens ein neuer Mundorf Air Motion Transformer entwickelt. <br />
Der AMT hat einen sehr linearen Frequenzgang mit einem flachen, weiten Rolloff am oberen Übertragungsende. Üblicherweise zeigen AMTs am oberen Übertragungsende Membranresonanzen und danach einen steilen Abfall im Schalldruck-Pegel. Das zeigt der AMT aus der TIME nicht. Die Wellengeometrie der Membran taugt für hohe Frequenzen und durch die sehr wirksame Bedämpfung der Membranresonanzen konnte der Klirr deutlich reduziert werden.
+
Der AMT hat einen sehr linearen Frequenzgang mit einem flachen, weiten Rolloff am oberen Übertragungsende. Üblicherweise zeigen AMTs am oberen Übertragungsende Membranresonanzen und danach einen steilen Abfall im Schalldruck-Pegel. Das zeigt der AMT aus der TIME nicht. Die Wellengeometrie der Membran taugt für hohe Frequenzen und durch die sehr wirksame Bedämpfung der Membranresonanzen konnte der Klirr deutlich reduziert werden.  
  
  
 
'''Wie funktioniert ein AMT ?'''<br />
 
'''Wie funktioniert ein AMT ?'''<br />
  
Akustisch betrachtet ist ein Air Motion Transformer eine Zusammenschaltung mehrerer, sehr kleiner abstrahlender Flächen. Jede Tasche (Falte) ist eine solche Teilfläche. Die perfekte Anpassung (Strahlungsimpedanz) an die Luft wird bei einer so kleinen Teilfläche erst im Superhochtonbereich erreicht. Die Zusammenschaltung vieler Teilflächen verbessert die Anpassung in etwa in dem Maße, wie wir es bei Schallzeilen oder auch beim Bafflestep eines Gehäuses erleben. Vereinfacht ausgedrückt bestimmen die Taschengeometrie die obere Grenzfrequenz des AMT und die Gesamtfläche den Strahlungswiderstand. Die Taschengeometrie hat auch Einfluss auf das Hochpassverhalten und die Resonanz der Membran.<br />
+
Akustisch betrachtet ist ein Air Motion Transformer eine Parallelschaltung mehrerer, sehr kleiner abstrahlender Flächen (Membran-Taschen / -Falten). Jede Tasche (Falte) ist eine solche Teilfläche. Die perfekte Anpassung (Strahlungsimpedanz) an die Luft wird bei einer so kleinen Teilfläche erst im Superhochtonbereich erreicht. Die Zusammenschaltung vieler Teilflächen verbessert die Anpassung in etwa in dem Maße, wie wir es bei Schallzeilen oder auch beim Bafflestep eines Gehäuses erleben. Vereinfacht ausgedrückt bestimmen die Taschengeometrie die obere Grenzfrequenz des AMT und die Gesamtfläche den Strahlungswiderstand. Die Taschengeometrie hat auch Einfluss auf das Hochpassverhalten und die Resonanz der Membran.<br />
 
Air Motion Transformer sind in der Regel eher Superhochtöner mit sehr flachem Hochpass (Resonanz bedämpft und korrigiert), sehr belastbar und schalldruckstark. Ein weiterer Vorteil, insbesondere bei symmetrischer Chassis-Anordnung, ist das mit Hilfe der Membrangeometrie "einstellbare" Abstrahlverhalten. Ein langer (hoher) schmaler AMT bündelt vertikal stärker und strahlt horizontal breit ab. Ein kurzer breiter AMT bündelt Horizontal stärker und strahlt vertikal weiter ab.
 
Air Motion Transformer sind in der Regel eher Superhochtöner mit sehr flachem Hochpass (Resonanz bedämpft und korrigiert), sehr belastbar und schalldruckstark. Ein weiterer Vorteil, insbesondere bei symmetrischer Chassis-Anordnung, ist das mit Hilfe der Membrangeometrie "einstellbare" Abstrahlverhalten. Ein langer (hoher) schmaler AMT bündelt vertikal stärker und strahlt horizontal breit ab. Ein kurzer breiter AMT bündelt Horizontal stärker und strahlt vertikal weiter ab.
 
  
 
== Bilder ==
 
== Bilder ==

Revision as of 14:48, 6 October 2016

Beschreibung

Spezieller AMT, der in Zusammenarbeit mit Michael Weidlich (Fa. Myro) exklusiv für die Myro Time 2 entwickelt wurde und nur dort zum Einsatz kommt. Der Einsatzbereich liegt etwas höher (Trennfrequenz ab ca. 4 kHz) und die Geometrie der Falten ist für die Wiedergabe von Hochtonsignalen optimiert.
Es galt, den Übertragungsbereich gegenüber der Myro Ocean mit dem AMT 2540 auszuweiten. Die Time 2 sollte an den Übertragungsenden einen flacheren Verlauf haben, um das Signal- / Zeitverhalten zu optimieren. So wurde eigens ein neuer Mundorf Air Motion Transformer entwickelt.
Der AMT hat einen sehr linearen Frequenzgang mit einem flachen, weiten Rolloff am oberen Übertragungsende. Üblicherweise zeigen AMTs am oberen Übertragungsende Membranresonanzen und danach einen steilen Abfall im Schalldruck-Pegel. Das zeigt der AMT aus der TIME nicht. Die Wellengeometrie der Membran taugt für hohe Frequenzen und durch die sehr wirksame Bedämpfung der Membranresonanzen konnte der Klirr deutlich reduziert werden.


Wie funktioniert ein AMT ?

Akustisch betrachtet ist ein Air Motion Transformer eine Parallelschaltung mehrerer, sehr kleiner abstrahlender Flächen (Membran-Taschen / -Falten). Jede Tasche (Falte) ist eine solche Teilfläche. Die perfekte Anpassung (Strahlungsimpedanz) an die Luft wird bei einer so kleinen Teilfläche erst im Superhochtonbereich erreicht. Die Zusammenschaltung vieler Teilflächen verbessert die Anpassung in etwa in dem Maße, wie wir es bei Schallzeilen oder auch beim Bafflestep eines Gehäuses erleben. Vereinfacht ausgedrückt bestimmen die Taschengeometrie die obere Grenzfrequenz des AMT und die Gesamtfläche den Strahlungswiderstand. Die Taschengeometrie hat auch Einfluss auf das Hochpassverhalten und die Resonanz der Membran.
Air Motion Transformer sind in der Regel eher Superhochtöner mit sehr flachem Hochpass (Resonanz bedämpft und korrigiert), sehr belastbar und schalldruckstark. Ein weiterer Vorteil, insbesondere bei symmetrischer Chassis-Anordnung, ist das mit Hilfe der Membrangeometrie "einstellbare" Abstrahlverhalten. Ein langer (hoher) schmaler AMT bündelt vertikal stärker und strahlt horizontal breit ab. Ein kurzer breiter AMT bündelt Horizontal stärker und strahlt vertikal weiter ab.

Bilder

<zurück: Mundorf Lautsprecherchassis>

Kategorie:Lautsprecherchassis