Difference between revisions of "Pioneer CT-S 710"

m
m
Line 1: Line 1:
 
== Daten ==
 
== Daten ==
 
{{Navigation}}
 
{{Navigation}}
'''Allgemein'''
+
 
 +
== Allgemein ==
 
* Hersteller: [[Pioneer]]
 
* Hersteller: [[Pioneer]]
 
* Modell: CT-S710
 
* Modell: CT-S710
Line 15: Line 16:
  
  
'''Anschlüsse'''
+
== Anschlüsse ==
* Anzahl der Eingänge:  
+
* Anzahl der Eingänge: 2
 
** Line (Input) = 95 mV/47 kOhm
 
** Line (Input) = 95 mV/47 kOhm
* Anzahl der Ausgänge:  
+
** Pioneer System- Buchse für eine Systemfernbedienung
 +
 
 +
* Anzahl der Ausgänge: 3
 
** Line (Output) = 500 mV/1,8 kOhm
 
** Line (Output) = 500 mV/1,8 kOhm
 +
** Pioneer System- Buchse für eine Systemfernbedienung
 
** Kopfhörer = 5,5 mW (Lastimpedanz 8 Ohm, Phones Level-Regler max.)
 
** Kopfhörer = 5,5 mW (Lastimpedanz 8 Ohm, Phones Level-Regler max.)
  
'''Technische Daten'''
+
== Technische Daten ==
  
*Tonköpfe: 3 - 1 Hart-Permalloy-Aufsprech-/Wiedergabekopf (combiniert), 1 Doppelspalt-Ferrit-Löschkopf mit Sendust-Schutz
+
* Tonköpfe: 3 - 1 Hart-Permalloy-Aufsprech-/Wiedergabekopf (combiniert), 1 Doppelspalt-Ferrit-Löschkopf mit Sendust-Schutz
*Motoren: 3 - 1 Gleichstrom-Servomotor für Tonwellenantrieb, 1 Gliechstrommotor für Wickeltellerantrieb, 1 Gleichstrom-Hilfsmotor
+
* Motoren: 3 - 1 Gleichstrom-Servomotor für Tonwellenantrieb, 1 Gliechstrommotor für Wickeltellerantrieb, 1 Gleichstrom-Hilfsmotor
*Gleichlaufschwankungen: 0,023% (WRMS), + 0,056% (DIN, bew.), DIN unbewertet: 0,13% = Bestwert ''(Ang. n. Stereo 9/92,S.34)'' .
+
* Gleichlaufschwankungen: 0,023% (WRMS), + 0,056% (DIN, bew.), DIN unbewertet: 0,13% = Bestwert ''(Ang. n. Stereo 9/92,S.34)'' .
*Frequenzgang: 15 - 22.000 Hz bei +-6 dB (Metal), 15 - 21.000 Hz bei +-6dB (Normal und Chrom),
+
* Frequenzgang: 15 - 22.000 Hz bei +-6 dB (Metal), 15 - 21.000 Hz bei +-6dB (Normal und Chrom),
*Signal-/Rauschspannungs-Abstand: 60 dB, mit Dolby B: >70dB, mit Dolby C >79dB .
+
* Signal-/Rauschspannungs-Abstand: 60 dB, mit Dolby B: >70dB, mit Dolby C >79dB .
*Höhendynamik ''(Ang. nach Stereo 9/92, S.34)'' bei 315 Hz und 10 KHz: Chrom 76dB / 71,5dB, Metal 79dB / 76 dB .
+
* Höhendynamik ''(Ang. nach Stereo 9/92, S.34)'' bei 315 Hz und 10 KHz: Chrom 76dB / 71,5dB, Metal 79dB / 76 dB .
*Klirrfaktor: < 0,6% (-4 dB)
+
* Klirrfaktor: < 0,6% (-4 dB)
 
* Auto-Reverse: Nein
 
* Auto-Reverse: Nein
 
* Titelsuchlauf: Ja, bis zu 15 Titel
 
* Titelsuchlauf: Ja, bis zu 15 Titel
Line 40: Line 44:
 
* Bandfluß 250 nWb/m
 
* Bandfluß 250 nWb/m
  
'''Besondere Ausstattungen'''
+
== Besondere Ausstattungen ==
* Pioneer "Reference Master"-Laufwerk
+
 
 +
* Pioneer "Reference Master"-Laufwerk: Dual- Capstan Laufwerk
 
* Mittige Laufwerksanordnung und zwei Innenchassis: Hohe strukturelle Festigkeit, verbesserte Bedämpfung von Störschwingungen und reduziertes Übersprechen zwischen benachbarten Blöcken
 
* Mittige Laufwerksanordnung und zwei Innenchassis: Hohe strukturelle Festigkeit, verbesserte Bedämpfung von Störschwingungen und reduziertes Übersprechen zwischen benachbarten Blöcken
 
* Geneigt eingebautes Laufwerk ("Z-Form") : Stabilisiert den Gleichlauf und reduziert die Bandschwingungen
 
* Geneigt eingebautes Laufwerk ("Z-Form") : Stabilisiert den Gleichlauf und reduziert die Bandschwingungen
Line 66: Line 71:
  
 
== Bemerkungen ==
 
== Bemerkungen ==
 
 
* Vorgängermodell:
 
* Vorgängermodell:
 
** [[Pioneer CT-777]]
 
** [[Pioneer CT-777]]

Revision as of 14:41, 19 November 2017

Daten

Allgemein

  • Hersteller: Pioneer
  • Modell: CT-S710
  • Typ: Einzel
  • Baujahre: 1992-93
  • Hergestellt in: Japan
  • Farbe: Schwarz, Champagner-Gold
  • Fernbedienung: nein
  • Leistungsaufnahme: 22 Watt
  • Abmessungen: 420 x 146 x 375 mm (B x H x T)
  • Gewicht: 7,6 kg
  • Neupreis ca.: 850,- DM (Schwarz), 900 DM (Gold),


Anschlüsse

  • Anzahl der Eingänge: 2
    • Line (Input) = 95 mV/47 kOhm
    • Pioneer System- Buchse für eine Systemfernbedienung
  • Anzahl der Ausgänge: 3
    • Line (Output) = 500 mV/1,8 kOhm
    • Pioneer System- Buchse für eine Systemfernbedienung
    • Kopfhörer = 5,5 mW (Lastimpedanz 8 Ohm, Phones Level-Regler max.)

Technische Daten

  • Tonköpfe: 3 - 1 Hart-Permalloy-Aufsprech-/Wiedergabekopf (combiniert), 1 Doppelspalt-Ferrit-Löschkopf mit Sendust-Schutz
  • Motoren: 3 - 1 Gleichstrom-Servomotor für Tonwellenantrieb, 1 Gliechstrommotor für Wickeltellerantrieb, 1 Gleichstrom-Hilfsmotor
  • Gleichlaufschwankungen: 0,023% (WRMS), + 0,056% (DIN, bew.), DIN unbewertet: 0,13% = Bestwert (Ang. n. Stereo 9/92,S.34) .
  • Frequenzgang: 15 - 22.000 Hz bei +-6 dB (Metal), 15 - 21.000 Hz bei +-6dB (Normal und Chrom),
  • Signal-/Rauschspannungs-Abstand: 60 dB, mit Dolby B: >70dB, mit Dolby C >79dB .
  • Höhendynamik (Ang. nach Stereo 9/92, S.34) bei 315 Hz und 10 KHz: Chrom 76dB / 71,5dB, Metal 79dB / 76 dB .
  • Klirrfaktor: < 0,6% (-4 dB)
  • Auto-Reverse: Nein
  • Titelsuchlauf: Ja, bis zu 15 Titel
  • Dolby: HX Pro, B/C NR
  • MPX-Filter: Ja, rückseitig
  • Fader: Nein
  • Pitch-Kontrolle: Nein
  • CD-Synchro-Aufnahme: Ja.
  • Bandfluß 250 nWb/m

Besondere Ausstattungen

  • Pioneer "Reference Master"-Laufwerk: Dual- Capstan Laufwerk
  • Mittige Laufwerksanordnung und zwei Innenchassis: Hohe strukturelle Festigkeit, verbesserte Bedämpfung von Störschwingungen und reduziertes Übersprechen zwischen benachbarten Blöcken
  • Geneigt eingebautes Laufwerk ("Z-Form") : Stabilisiert den Gleichlauf und reduziert die Bandschwingungen
  • Dreikopfbestückung mit Monitor-Automatik (Hinterbandkontrolle),
  • Spulen aus sauerstofffreiem Einkristall-Kupfer (PC-OCC) für denkbar saubere Übertragung.
  • Feinkörniges Capstan-Lager: Gleichmäßigerer Bandlauf durch minimierte Oberflächenrauhigkeit des aufwickelseitigen Capstan-Lagers
  • Super Auto BLE Einmesscomputer mit drei Bereichen (Bias, Level, Equilizer) und an drei Frequenzen,
  • Hochwertiges Netzteil: Niedrigeres Rauschen und breite Dynamik durch bessere elektrische Eigenschaften
  • Schwingungsdämpfende Konstruktion: Zwei Innenchassis, robustes wabenverstärktes Chassis, Cassettenstabilisierung, entkoppelte Cassettenfachtür und große Dämpferfüße
  • Dobly B/C NR Rauschunterdrückung mit MPX-Filter (Schalter auf der Rückseite)
  • CD-Deck-Synchro: Einfaches Überspielen von CD auf Band
  • Digitale Bandzugregelung: Konstant niedrige Gleichlaufschwankungen von Anfang bis Ende
  • Rückruf-Speicher: Die neuesten Einstellungen (Super Auto BLE-Daten, manuelle Bias-Einstellung, Dolby-NR-Status etc.) bleiben im Speicher erhalten
  • Fluoreszenz-Pegelmeter mit "Peak Hold": Umschaltbar auf engen Bereich mit erhöhter Auflösung
  • Abschaltbares Display: Zur Vermeidung etwaiger Rauscheinstreuung
  • Musiksuchlauf: Mit direktem Zugriff bis zum 15. Titelanfang in beiden Bandrichtungen
  • 4- stelliges Elektronisches Bandzählwerk mit numerischer Zeit, Echtzeit und Restzeitanzeige
  • Stummaufnahmetaste mit Leerstellen-Automatik
  • Automatische Bandsorteneinstellung
  • Motorunterstütztes Kassettenfach für Laden und Auswerfen
  • Wiederholfunktion
  • Kopfhörerausgang, regelbar
  • Timer-Eignung für Wiedergabe & Aufnahme (Timer separat erhältlich)

Bemerkungen

  • Ab 1992 nahm Pioneer in der Design- Gestaltung eine Zäsur vor: Das CT-S 710 und 910 erschienen bereits mit Kassettenfach mittig und in Z-Form eingebautem Laufwerk, während das CT-S610 und 810 S im gleichen Jahr noch die herkömmliche Bauweise mit dem Kassettenfach links hatten. Jene erinnerten noch an die CT-S 979, CT-S 900S, CT-S 777, die CT-S 710 und 910 waren so völlig neu gestaltet.


Bilder

Datei:Cts710.jpg

Datei:Pioneer CT-S 710.jpg

Berichte

  • Stereoplay (12/92): Spitzenklasse II, Stereo 9/92: angehende Spitzenklasse, 77 %.


Kategorie:Kassettendecks