Difference between revisions of "RFT SDK3930"

(kk)
m (Details)
Line 1: Line 1:
__NOTOC__
 
 
== Daten ==
 
== Daten ==
 
{{Navigation}}
 
{{Navigation}}

Revision as of 19:49, 1 November 2020

Daten

Allgemein

  • Hersteller: RFT VEB Sern-Radio Sonneberg (DDR)
  • Modell: SDK3930
  • Typ: Stereo-Doppelcassettendeck, Regalgerät (HiFi-Komponente)
  • Baujahre: 1988–1990
  • Hergestellt in: Sonneberg (Deutschland)
  • Farbe: silber und braun
  • Fernbedienung: nicht vorhanden
  • Leistungsaufnahme: 22 W
  • Abmessungen: 390 mm × 123 mm × 260 mm (B × H × T)
  • Gewicht: 6,2 kg
  • Neupreis ca.: 2.100 M (DDR)


Anschlüsse

  • Anzahl der Eingänge: 2
    • Audio/Tape (fest installiertes Kabel mit 5-pol. DIN-Stecker), Stereo-Mikrofon (5-pol. DIN-Buchse)
  • Anzahl der Ausgänge: 1
    • Audio/Verstärker (fest installiertes Kabel mit 5-pol. DIN-Stecker, auch für Audio/Tape-Eingang)


Technische Daten

  • Tonköpfe: 2
  • Motoren: 2
  • Gleichlaufschwankungen: <0,2 %
  • Bandarten: Typ I (Fe) und Typ II (CrO2)
  • Frequenzgang: 40–14.000 Hz (Typ II CrO2)
  • Klirrfaktor: <3 % (kubischer Klirrfaktor)
  • Signalrauschabstand:
    • >60 dB (Typ II CrO2 mit Rauschminderungssystem "RMS")
    • >56 dB (Typ II CrO2 ohne Rauschminderungssystem "RMS")
  • Auto-Reverse: nicht vorhanden
  • Titelsuchlauf: APSS
  • Dolby: Dolby B kompatibles Rauschminderungssystem "RMS"
  • MPX-Filter: nicht vorhanden
  • Fader: Drehpotentiometer für beide Kanäle, separater Aufnahme-Balanceregler
  • Pitch-Kontrolle: nicht vorhanden
  • CD-Synchro-Aufnahme: nicht vorhanden


Besondere Ausstattungen

  • Dubbing-Betrieb (Überspielen von Laufwerk 1 auf Laufwerk 2), Cont Play (automatisches Starten des zweiten Laufwerks, wenn das erste stoppt), Bandzählwerk mit Nullstoppfunktion (Memory), Pausensuchlauf (APSS), Rec-Mute-Taste (Einfügen von Pausen), Aussteuerungsanzeige (2 × 6 LED)

Bemerkungen

Erstes und einziges HiFi-Doppel-Cassettendeck von RFT. Die Konstruktion entspricht weitgehend dem Single-Deck SK3930. Die japanischen Lizenzlaufwerke des Typs MU300-S DR erlauben nur ein langsames Umspulen der Cassette. Neben der für damalige DDR-Verhältnisse revolutionären Überspielmöglichkeit (Dubbing) ist die Ausstattung des Gerätes sonst recht dürftig (nur ein Audio Aus-/Eingang über fest installiertes Kabel, nur 2 Bandsorten, kein Kopfhörerausgang). Das Deck gilt heute als Rarität, da es nur in sehr geringen Stückzahlen in den Handel gelangte.

Weitere Modelle der gleichen Serie: SDK4000
Gleiche technische Daten. Die Gehäusebreite wurde durch Anbringen von zwei seitlichen Holzblenden auf die heute gebräuchliche Breite von ca. 430 mm angepasst.

Bilder

Berichte

Links

Kategorie:Kassettendecks