Difference between revisions of "Sony TA-F 470"

Line 1: Line 1:
=== Allgemein ===
+
__NOTOC__
 +
== Daten ==
 +
{{Navigation}}
 +
'''Allgemein'''
 +
* Hersteller: [[Sony]]
 +
* Modell: TA-F 470
 +
* Typ: Vollverstärker
 +
* Baujahre: 1990 - 1992
 +
* Hergestellt in: Japan
 +
* Farbe: Schwarz
 +
* Fernbedienung: Nein
 +
* Leistungsaufnahme: 210 W
 +
* Abmessungen: 430 x 148 x 372 mm (BxHxT)
 +
* Gewicht: 9,4 kg
 +
* Neupreis ca.: 500 DM
  
  Hersteller: Sony
 
  Modell: TA-F 470
 
  Baujahre: 1990 - 1992
 
  Hergestellt in: Japan
 
  Farbe: Schwarz
 
  Typ: Analog
 
  Fernbedienung: Nein
 
  Leistungsaufnahme: 210W
 
  Abmessungen:(B x H x T) 430mm x 148mm x 372mm
 
  Gewicht: 9,4 kg
 
  Neupreis ca.: 500 DM
 
  
 +
'''Anschlüsse'''
 +
* Eingänge:
 +
** Phono(MM/MC), Tuner, CD, Video/Aux, Tape1, Tape2/Dat
 +
* Ausgänge:
 +
** Kopfhöreranschluß(6,3mm), Tape1, Tape2/Dat
 +
** 2 Lautsprecherpaare
  
=== Anschlüsse ===
 
  
  Anzahl der Eingänge:
+
'''Technische Daten'''
      o Phono(MM/MC), Tuner, CD, Video/Aux, Tape1, Tape2/Dat
+
* Sinus-Dauertonleistung (beide Kanäle gleichzeitig angesteuert):
  Anzahl der Ausgänge:
+
** 90W +  90W 8 Ohm, 80W +  80W (20 Hz-20kHz, 0,008% Klirrgrad, 8 Ohm)
      o Kopfhöreranschluß(6,3mm),Tape1, Tape2/Dat
+
** 110W + 110W 4 Ohm, 90W +  90W (20 Hz-20kHz, 0,02%  Klirrgrad, 4 Ohm)
 +
* Dämpfungsfaktor: 70 (8 Ohm/1kHz)
 +
* Frequenzgang:
 +
** Phono RIAA-Entzerrungskurve: ± 0,5 dB
 +
** Hochpegel TUNER, CD, VIDEO/AUX, Tape1, TAPE2/DAT: 7 Hz - 100 kHz (±3db)
 +
* Signalrauschabstand: 84 dB
 +
* Klangregelung: ja, abschaltbar
 +
* Bass: bei 100 Hz (±10db), (Übergangsfrequenzen 500Hz, +6dB -7dB)
 +
* Höhen: bei 15 kHz (±10db),(Übergangsfrequenzen 3kHz +7dB -8dB), (Übergangsfrequenzen 6kHz, +4dB -5dB)
 +
* Subsonic: Ja, 6 dB / Octave unter 15 Hz
 +
* Loudness: nein
 +
* High Filter: nein
 +
* Mute: ja, -20 dB
 +
* Direct/Line-Straight: ja
  
=== Technische Daten ===
 
  
  Sinus-Dauertonleistung (beide Kanäle gleichzeitig angesteuert)
+
== Bemerkungen ==
      o 110W + 110W 4 Ohm
+
* Weitere Modelle der gleichen Serie:
      o  90W +  90W 8 Ohm
+
* [[Sony TA-F 200]]
      o  90W +  90W (20 Hz-20kHz, 0,02%  Klirrgrad, 4 Ohm)
+
* [[Sony TA-F 300]]
      o  80W +  80W (20 Hz-20kHz, 0,008% Klirrgrad, 8 Ohm)
+
* [[Sony TA-F 400]]
  Subsonic-Filter
+
* [[Sony TA-F 450 D]]
      o Dämpfung 6 dB/Oktave unter 15 Hz
+
* [[Sony TA-F 500 ES]]
  Dämpfungsfaktor:
+
* [[Sony TA-F 700 ES]]
      o 70 (8 Ohm/1kHz)
+
* [[Sony TA-F 800 ES]]
  Frequenzgang:
+
 
      o PHONO: RIAA-Entzerrungskurve ± 0,5 dB
+
 
      o TUNER, CD, VIDEO/AUX, Tape1, TAPE2/DAT:
+
== Bilder ==
        7Hz - 100kHz (±3db)
+
* Bild: Sony TA-F 700 ES
  Rauschfaktor:
+
[[Datei:Sony TA-F 700 ES-1.jpg]]
      o unter 170 μV (4 Ohm, Netzwerk A)
 
  Lautsprecheranschlüsse: 4 Stck, schaltbar A, B, AB, OFF
 
                          4 - 16 Ohm
 
  Klangregelung:
 
      o Bass:  100Hz (±10db)    - Eckfrequenz 500 Hz
 
      o Höhen: 15kHz (±10db)    - Eckfrequenz 3 kHz
 
  Loudness:
 
      o +6dB (100Hz)/ +3dB (10kHz)
 
  Rec OUT Selector: Ja
 
  Source-Direct: Ja
 
  Phono: MM + MC - Schalter
 
  
=== Besondere Ausstattungen ===
 
  
  Aufnehmen einer Quelle bei gleichzeitiger Wiedergabe einer anderen Signalquelle möglich
+
== Berichte ==
 +
Aufnehmen einer Quelle bei gleichzeitiger Wiedergabe einer anderen Signalquelle möglich
  
 
=== Bemerkungen ===
 
=== Bemerkungen ===
 +
* Die Vollverstärker Sony TA-F270,TA-F470,TA-F490 und TA-F511 sind eigentlich derselbe Verstärker mit eher graduellen Abstufungen hinsichtlich der verwendeten Bauteilequalität, der Ausgangsstufentransistoren und der Transformatoren. Sie sind die kontinentaleuropäischen Versionen der britischen Modelle TA-F440E, TA-F442E und TA-F540E/TA-F542E plus der Line-/Klangregelstufe aus dem etwas älteren TA-F420.
 +
* Während der TA-F270 insgesamt qualitativ etwas abfällt (und praktisch identisch mit dem in Japan verkauften TA-F500 ohne "ES" ist),befinden sich die übrigen drei deutschen Modelle praktisch auf einem Niveau: gehobene Mittelklasse. Was ja auch ihrer Platzierung im damaligen Sony Programm entspricht.
 +
* Die britischen Modelle können sich dank der fehlenden Line-/Klangregelstufe und nicht vorhandener FTZ-Filter klanglich etwas besser darstellen.
 +
* Allen gemein ist ein solides Blechkleid und ein sauberer Innenaufbau.
 +
* Zudem sind die Verstärker servicefreundlich konstruiert und lassen sich durch lösen von Schrauben und Steckverbindungen fast komplett zerlegen und auch easy wieder zusammenbauen.
 +
* Wie bei allen Sony-Geräten die mit Bauteilen in Industriequalität bestückt wurden macht sich über die Jahre eine schleichende Verschlechterung der Wiedergabegüte bemerkbar die nur durch eine Generalüberholung(*) beseitigt werden kann und nach nun über 20 Jahren praktisch bei jedem Gerät das gebraucht angeboten wird fällig ist. Bei dieser Gelegenheit sollten gleich langlebigere Bauteile besserer Qualität verbaut und alle Germany-Exclusive Bauteile laut Servicemanual entfernt werden. Eine Überholung kostet etwa 100€ an Bauteilen und dauert ein paar Stunden. Allerdings lohnt es sich auch klanglich und bringt diese Verstärker praktisch auf neuwertiges "ES"-Klangniveau.
  
Die Vollverstärker Sony TA-F270,TA-F470,TA-F490 und TA-F511 sind eigentlich
+
* (*) An dieser Stelle sei erwähnt das mit Generalüberholung NICHT der simple Tausch aller Elkos gegen Neue nach dem Gießkannenprinzip gemeint ist. Etwas mehr Gehirnschmalz sollte dabei schon zur Anwendung kommen. Spart auch ne Menge Kohle. Das Servicemanual steht bei diversen einschlägig bekannten Websites zum kostenlosen Download bereit.
derselbe Verstärker mit eher graduellen Abstufungen hinsichtlich der verwendeten
 
Bauteilequalität,der Ausgangsstufentransistoren und der Transformatoren.
 
Sie sind die kontinentaleuropäischen Versionen der britischen Modelle TA-F440E
 
TA-F442E und TA-F540E/TA-F542E plus der Line-/Klangregelstufe aus dem etwas
 
älteren TA-F420.
 
Während der TA-F270 insgesamt qualitativ etwas abfällt (und praktisch identisch
 
mit dem in Japan verkauften TA-F500 ohne "ES"ist),befinden sich die übrigen drei
 
deutschen Modelle praktisch auf einem Niveau: gehobene Mittelklasse. Was ja auch
 
ihrer Plazierung im damaligen Sony Programm entspricht.
 
Die britischen Modelle können sich dank der fehlenden Line-/Klangregelstufe und
 
nicht vorhandener FTZ-Filtereien klanglich etwas besser darstellen.
 
Allen gemein ist ein solides Blechkleid und ein sauberer Innenaufbau.
 
Zudem sind die Verstärker servicfreundlich konstruiert und lassen sich durch
 
lösen von Schrauben und Steckverbindungen fast komplett zerlegen und auch easy
 
wieder zusammenbauen.
 
  
Wie bei allen Sony-Geräten die mit Bauteilen in Industriequalität bestückt wurden
 
macht sich über die Jahre eine schleichende Verschlechterung der Wiedergabegüte
 
bemerkbar die nur durch eine Generalüberholung(*) beseitigt werden kann und nach nun
 
über 20 Jahren praktisch bei jedem Gerät das gebraucht angeboten wird fällig ist.
 
Bei dieser Gelegenheit sollten gleich langlebigere Bauteile besserer Qualität
 
verbaut und alle Germany-exclusive Bauteile laut Servicemanual entfernt werden.
 
Eine Überholung kostet etwa 100€ an Bauteilen und dauert ein paar Stunden.
 
Allerdings lohnt es sich auch klanglich und bringt diese Verstärker praktisch auf
 
neuwertiges "ES"-Klangniveau.
 
  
 +
== Links ==
  
  
(*) An dieser Stelle sei erwähnt das mit Generalüberholung NICHT der simple Tausch
+
[[Kategorie:Vollverstärker]]
aller Elkos gegen Neue nach dem Gießkannenprinzip gemeint ist. Etwas mehr Gehirnschmalz
+
 
sollte dabei schon zur Anwendung kommen. Spart auch ne Menge Kohle. Das Servicemanual
+
 
steht bei diversen einschlägig bekannten Websites zum kostenlosen Download bereit.
+
 
 +
=== Besondere Ausstattungen ===
  
 +
 
 
=== Bilder ===
 
=== Bilder ===
 
[[Datei:Sony TA-F 470.jpg]]
 
[[Datei:Sony TA-F 470.jpg]]

Revision as of 07:38, 12 August 2020

Daten

Allgemein

  • Hersteller: Sony
  • Modell: TA-F 470
  • Typ: Vollverstärker
  • Baujahre: 1990 - 1992
  • Hergestellt in: Japan
  • Farbe: Schwarz
  • Fernbedienung: Nein
  • Leistungsaufnahme: 210 W
  • Abmessungen: 430 x 148 x 372 mm (BxHxT)
  • Gewicht: 9,4 kg
  • Neupreis ca.: 500 DM


Anschlüsse

  • Eingänge:
    • Phono(MM/MC), Tuner, CD, Video/Aux, Tape1, Tape2/Dat
  • Ausgänge:
    • Kopfhöreranschluß(6,3mm), Tape1, Tape2/Dat
    • 2 Lautsprecherpaare


Technische Daten

  • Sinus-Dauertonleistung (beide Kanäle gleichzeitig angesteuert):
    • 90W + 90W 8 Ohm, 80W + 80W (20 Hz-20kHz, 0,008% Klirrgrad, 8 Ohm)
    • 110W + 110W 4 Ohm, 90W + 90W (20 Hz-20kHz, 0,02% Klirrgrad, 4 Ohm)
  • Dämpfungsfaktor: 70 (8 Ohm/1kHz)
  • Frequenzgang:
    • Phono RIAA-Entzerrungskurve: ± 0,5 dB
    • Hochpegel TUNER, CD, VIDEO/AUX, Tape1, TAPE2/DAT: 7 Hz - 100 kHz (±3db)
  • Signalrauschabstand: 84 dB
  • Klangregelung: ja, abschaltbar
  • Bass: bei 100 Hz (±10db), (Übergangsfrequenzen 500Hz, +6dB -7dB)
  • Höhen: bei 15 kHz (±10db),(Übergangsfrequenzen 3kHz +7dB -8dB), (Übergangsfrequenzen 6kHz, +4dB -5dB)
  • Subsonic: Ja, 6 dB / Octave unter 15 Hz
  • Loudness: nein
  • High Filter: nein
  • Mute: ja, -20 dB
  • Direct/Line-Straight: ja


Bemerkungen


Bilder

  • Bild: Sony TA-F 700 ES

Datei:Sony TA-F 700 ES-1.jpg


Berichte

Aufnehmen einer Quelle bei gleichzeitiger Wiedergabe einer anderen Signalquelle möglich

Bemerkungen

  • Die Vollverstärker Sony TA-F270,TA-F470,TA-F490 und TA-F511 sind eigentlich derselbe Verstärker mit eher graduellen Abstufungen hinsichtlich der verwendeten Bauteilequalität, der Ausgangsstufentransistoren und der Transformatoren. Sie sind die kontinentaleuropäischen Versionen der britischen Modelle TA-F440E, TA-F442E und TA-F540E/TA-F542E plus der Line-/Klangregelstufe aus dem etwas älteren TA-F420.
  • Während der TA-F270 insgesamt qualitativ etwas abfällt (und praktisch identisch mit dem in Japan verkauften TA-F500 ohne "ES" ist),befinden sich die übrigen drei deutschen Modelle praktisch auf einem Niveau: gehobene Mittelklasse. Was ja auch ihrer Platzierung im damaligen Sony Programm entspricht.
  • Die britischen Modelle können sich dank der fehlenden Line-/Klangregelstufe und nicht vorhandener FTZ-Filter klanglich etwas besser darstellen.
  • Allen gemein ist ein solides Blechkleid und ein sauberer Innenaufbau.
  • Zudem sind die Verstärker servicefreundlich konstruiert und lassen sich durch lösen von Schrauben und Steckverbindungen fast komplett zerlegen und auch easy wieder zusammenbauen.
  • Wie bei allen Sony-Geräten die mit Bauteilen in Industriequalität bestückt wurden macht sich über die Jahre eine schleichende Verschlechterung der Wiedergabegüte bemerkbar die nur durch eine Generalüberholung(*) beseitigt werden kann und nach nun über 20 Jahren praktisch bei jedem Gerät das gebraucht angeboten wird fällig ist. Bei dieser Gelegenheit sollten gleich langlebigere Bauteile besserer Qualität verbaut und alle Germany-Exclusive Bauteile laut Servicemanual entfernt werden. Eine Überholung kostet etwa 100€ an Bauteilen und dauert ein paar Stunden. Allerdings lohnt es sich auch klanglich und bringt diese Verstärker praktisch auf neuwertiges "ES"-Klangniveau.
  • (*) An dieser Stelle sei erwähnt das mit Generalüberholung NICHT der simple Tausch aller Elkos gegen Neue nach dem Gießkannenprinzip gemeint ist. Etwas mehr Gehirnschmalz sollte dabei schon zur Anwendung kommen. Spart auch ne Menge Kohle. Das Servicemanual steht bei diversen einschlägig bekannten Websites zum kostenlosen Download bereit.


Links

Kategorie:Vollverstärker


Besondere Ausstattungen

Bilder

Datei:Sony TA-F 470.jpg