Difference between revisions of "Denon TU-255"

Line 161: Line 161:
  
 
== Bilder ==
 
== Bilder ==
* Auszug aus Prospekt: Denon TU-1500 RD
+
* Bild: Denon TU-255
[[Datei:Denon TU-1500 RD-Prospekt-1998.jpg]]
+
[[Datei:Denon TU-255.jpg]]
  
  
 
== Berichte ==
 
== Berichte ==
 +
* Der TU-255 besitzt ein hochwertiges Frontend, damit die von den Rundfunkanstalten ausgestrahlten Radiowellen optimal und ohne Hochfrequenzstörungen empfangen werden können. Diese Eingangsstufe verhindert Interferenzen zwischen den verschiedenen internen Baugruppen des Tuners. Dies macht sich in einem klaren, angenehmen Klang mit minimalem Geräuschpegel bemerkbar.
  
 +
* Der TU-255 verfügt über ein MPX-Filter, der Störungen durch das Pilotton-Signal unterdrückt. Dies verhilft dem Geräuschspannungsabstand zu Werten, die man sonst nur von High-End-Tunern kennt. Die Optimierung der Schaltungen auf einen geraden Frequenzgangzwischen 20 Hz und 15 kHz ermöglicht eine besonders wahrheitsgetreue Wiedergabe des ausgestrahlten Rundfunksignals.
  
== Links ==
+
* Der TU-255 besitzt eine Reihe von RDS (RDS-EON)-Funktionen. Dazu gehört auch der Radio-Text, der maximalen Nutzen aus den RDS-Service-Möglichkeiten (RDS = Radio Data System) zieht. Den Namen des zur Zeit laufenden Titels, Nachrichten und jeden beliebigen Text, der von entsprechend ausgerüsteten Sendern ausgestrahlt wird, kann somit vom 13-stelligen Display ablesen werden
  
 +
* Für einen komfortablen Sendersuchlauf und ein einfaches Umschalten zwischen den programmierten Stationen kommt im TU-255 stattder üblichen "+"- und "-"- Tasten ein großer Drehknopf zum Einsatz.
  
[[Kategorie:Tuner]]
 
  
 +
== Links ==
  
'''Modell''':
 
 
== Technische Daten ==
 
*Stomversorgung: 230 V, 50 Hz
 
*Leistungsaufnahme: 9 W
 
*Standby-Betrieb: 2,4 W
 
*UKW-Teil:
 
**Abstimmbereich: 87,50 - 108 MHz
 
**Nutzbare Empfindlichkeit (DIN): 0,9 µV (10.3 dBf)
 
**Geräuschspannungsabstand:
 
***Mono: 82 dB
 
***Stereo: 76 dB (A-bewertet)
 
**Klirrfaktor:
 
***Mono: 0,5 %
 
***Stereo: 0,8 %
 
**Frequenzgang: 20 Hz - 15 kHz (+0.5, -1.0 dB)
 
**Stereo-Kanaltrennung:. 40 dB (1 kHz)
 
*MW-Teil:
 
**Abstimmbereich: 522 - 1611 kHz
 
**Nutzbare Empfindlichkeit: 18 µV
 
**Geräuschspannungsabstand:: 53 dB
 
*Speicher für 40 UKW/MW-Sender
 
*Maße (B x H x T): 434 x 75 x 242 mm
 
*Gewicht: 2,5 kg
 
 
== Bemerkungen ==
 
Der TU-255 besitzt ein hochwertiges Frontend, damit die von den Rundfunkanstalten ausgestrahlten Radiowellen optimal und ohne Hochfrequenzstörungen empfangen werden können. Diese Eingangsstufe verhindert Interferenzen zwischen den verschiedenen internen Baugruppen des Tuners. Dies macht sich in einem klaren, angenehmen Klang mit minimalem Geräuschpegel bemerkbar.
 
 
Der TU-255 verfügt über ein MPX-Filter, der Störungen durch das Pilotton-Signal unterdrückt. Dies verhilft dem Geräuschspannungsabstand zu Werten, die man sonst nur von High-End-Tunern kennt. Die Optimierung der Schaltungen auf einen geraden Frequenzgangzwischen 20 Hz und 15 kHz ermöglicht eine besonders wahrheitsgetreue Wiedergabe des ausgestrahlten Rundfunksignals.
 
 
Der TU-255 besitzt eine Reihe von RDS (RDS-EON)-Funktionen. Dazu gehört auch der Radio-Text, der maximalen Nutzen aus den RDS-Service-Möglichkeiten (RDS = Radio Data System) zieht. Den Namen des zur Zeit laufenden Titels, Nachrichten und jeden beliebigen Text, der von entsprechend ausgerüsteten Sendern ausgestrahlt wird, kann somit vom 13-stelligen Display ablesen werden
 
 
Für einen komfortablen Sendersuchlauf und ein einfaches Umschalten zwischen den programmierten Stationen kommt im TU-255 stattder üblichen "+"- und "-"- Tasten ein großer Drehknopf zum Einsatz.
 
 
Weitere Modelle der gleichen Serie:
 
 
== Bilder ==
 
[[Datei:Denon TU-255.jpg]]
 
== Testberichte ==
 
 
== Links ==
 
  
 
[[Kategorie:Tuner]]
 
[[Kategorie:Tuner]]
__NOTOC__
 

Revision as of 02:16, 18 December 2019

Daten

Allgemein

  • Hersteller: Denon
  • Modell: TU-255
  • Typ: Tuner
  • Baujahre: 2000 - 2002
  • Hergestellt in: Japan
  • Farbe: Champagner, Schwarz
  • Fernbedienung:
  • Neupreis ca.: 499 DM


Technische Daten

Datei:Denon TU-255-Prospekt-1.jpg


Bemerkungen

















Bilder

  • Bild: Denon TU-255

Datei:Denon TU-255.jpg


Berichte

  • Der TU-255 besitzt ein hochwertiges Frontend, damit die von den Rundfunkanstalten ausgestrahlten Radiowellen optimal und ohne Hochfrequenzstörungen empfangen werden können. Diese Eingangsstufe verhindert Interferenzen zwischen den verschiedenen internen Baugruppen des Tuners. Dies macht sich in einem klaren, angenehmen Klang mit minimalem Geräuschpegel bemerkbar.
  • Der TU-255 verfügt über ein MPX-Filter, der Störungen durch das Pilotton-Signal unterdrückt. Dies verhilft dem Geräuschspannungsabstand zu Werten, die man sonst nur von High-End-Tunern kennt. Die Optimierung der Schaltungen auf einen geraden Frequenzgangzwischen 20 Hz und 15 kHz ermöglicht eine besonders wahrheitsgetreue Wiedergabe des ausgestrahlten Rundfunksignals.
  • Der TU-255 besitzt eine Reihe von RDS (RDS-EON)-Funktionen. Dazu gehört auch der Radio-Text, der maximalen Nutzen aus den RDS-Service-Möglichkeiten (RDS = Radio Data System) zieht. Den Namen des zur Zeit laufenden Titels, Nachrichten und jeden beliebigen Text, der von entsprechend ausgerüsteten Sendern ausgestrahlt wird, kann somit vom 13-stelligen Display ablesen werden
  • Für einen komfortablen Sendersuchlauf und ein einfaches Umschalten zwischen den programmierten Stationen kommt im TU-255 stattder üblichen "+"- und "-"- Tasten ein großer Drehknopf zum Einsatz.


Links

Kategorie:Tuner