Difference between revisions of "Luxman PD-555"

Line 10: Line 10:
 
* Farbe: Silber, Palisander Seitenteile
 
* Farbe: Silber, Palisander Seitenteile
 
* Leistungsaufnahme: 20W (PD555), 70W (VS555)  
 
* Leistungsaufnahme: 20W (PD555), 70W (VS555)  
* Abmessungen: 664 x 392 x 175mm (PD555), 102 x 512 x 154mm (VS555)  
+
* Abmessungen: (BxTxH) 664 x 392 x 175mm (PD555), 102 x 512 x 154mm (VS555)  
 
* Gewicht: 26,5kg (PD555), 7,0kg (VS555)  
 
* Gewicht: 26,5kg (PD555), 7,0kg (VS555)  
 
* Neupreis PD555 + VS555 ca.: 7500 DM  (1980), 330,000 Yen (PD555, Japan, 1980), 120,000 Yen (VS555, Japan, 1980), 2900 US-$
 
* Neupreis PD555 + VS555 ca.: 7500 DM  (1980), 330,000 Yen (PD555, Japan, 1980), 120,000 Yen (VS555, Japan, 1980), 2900 US-$
Line 17: Line 17:
  
 
'''Anschlüsse'''
 
'''Anschlüsse'''
* Ausgänge:  
+
* Ausgänge: ohne, separate Tonarme
* Eingänge:  
+
* Eingänge: -
  
  
Line 26: Line 26:
 
* Drehzahl: 33 1/3 / 45 / 78 Umdrehungen/min.
 
* Drehzahl: 33 1/3 / 45 / 78 Umdrehungen/min.
 
* Gleichlaufschwankungen: < 0,03%  
 
* Gleichlaufschwankungen: < 0,03%  
* Rumpelgeräuschabstand: > 82dB
+
* Rumpelgeräuschabstand: < 72dB
 
* Plattenteller: Alu-Guss, 8,5 kg, Trägheitsmoment 1,2t/cm2
 
* Plattenteller: Alu-Guss, 8,5 kg, Trägheitsmoment 1,2t/cm2
 
* Startzeit: < 4 Sekunden (33 1/3 Umdrehungen)
 
* Startzeit: < 4 Sekunden (33 1/3 Umdrehungen)

Revision as of 11:06, 17 December 2017

Daten

Allgemein

  • Hersteller: Luxman
  • Modell: PD-555
  • Typ: Riemenangetriebener Plattenspieler PD-555 mit Vakuumansaugsystem, separater Vakuumpumpe VS555, ohne Tonarme
  • Baujahre: 1980 - 1983
  • Hergestellt in: Japan
  • Farbe: Silber, Palisander Seitenteile
  • Leistungsaufnahme: 20W (PD555), 70W (VS555)
  • Abmessungen: (BxTxH) 664 x 392 x 175mm (PD555), 102 x 512 x 154mm (VS555)
  • Gewicht: 26,5kg (PD555), 7,0kg (VS555)
  • Neupreis PD555 + VS555 ca.: 7500 DM (1980), 330,000 Yen (PD555, Japan, 1980), 120,000 Yen (VS555, Japan, 1980), 2900 US-$
  • Optional: Tonarmträger für 9 oder 12 Zoll Tonarme, je 2000 - 3000 Yen, etwa 50 - 80 DM


Anschlüsse

  • Ausgänge: ohne, separate Tonarme
  • Eingänge: -


Technische Daten

  • Antrieb: Riemenantrieb
  • Motor: Bürstenloser, DC-Servo
  • Drehzahl: 33 1/3 / 45 / 78 Umdrehungen/min.
  • Gleichlaufschwankungen: < 0,03%
  • Rumpelgeräuschabstand: < 72dB
  • Plattenteller: Alu-Guss, 8,5 kg, Trägheitsmoment 1,2t/cm2
  • Startzeit: < 4 Sekunden (33 1/3 Umdrehungen)
  • Stoppzeit: < 18 Sekunden (33 1/3 Umdrehungen)
  • Pitch: ± 2,5% (jede Geschwindigkeit separat regelbar)
  • Tonarm: ohne, Vorbereitung für 2 Tonarme, wechselbar, Tonarmplatten optional
  • Tonabnehmer: ohne


Besondere Ausstattungen

  • Externe Vakuumpumpe VS555
  • Eingebautes Stroboskop, Quarz Oszillator geregelt
  • Acryl-Abdeckhaube 4mm dick, stufenlos aufstellbar
  • Auf dem Chassis können zwei Tonarme wahlweise 9 oder 12 Zoll montiert werden


Bemerkungen

Weitere Modelle der gleichen Serie:

Bilder

  • Luxman M-6000 Front

Datei:Luxman M-6000-2.jpg

  • Luxman M-6000 Front: Technische Daten in der Frontplatte eingraviert

Datei:Luxman M-6000-7.jpg


Berichte

  • Externer Link: Kurzbericht M-6000 "Hifi-Studio" (runterscrollen): [1]
  • Externer Link: Bericht Reparatur M-6000 "Hifi-Classic": [2]

Links

  • Externer Link: Webseite "Wegavision Pytalhost": [3]
  • Externer Link: Webseite "The Vintage Knob": [4]
  • Externer Link: Webseite "Hifido, Japan": [5]
  • Externer Link: Webseite "Audio Heritage, Japan": [6]

Kategorie:Plattenspieler