Editing Can You Measure Sound?

Warning: You are not logged in. Your IP address will be publicly visible if you make any edits. If you log in or create an account, your edits will be attributed to your username, along with other benefits.

The edit can be undone. Please check the comparison below to verify that this is what you want to do, and then save the changes below to finish undoing the edit.
Latest revision Your text
Line 2: Line 2:
 
|-
 
|-
 
|  
 
|  
=== Listening and measuring ===
+
=== Hören und Messen ===
The electroacoustic measuring technique serves primarily the visualization of acoustic and electrical events and in the broader sense of the structure-borne sound. That means, we transfer events, which take place on the perception levels hearing (acoustic events) and feeling (structure-borne sound and possibly electrical events), to the perception level seeing. This change of the mode of perception (in our case) from hearing to seeing leads, strictly speaking, in its logic to the statement that sound cannot be measured in principle. Sound is not a visible event. Accordingly, logically, blood pressure, for example, would not be measurable either, because we have a visualization in the form of numbers at the end of the measurement path. The measurement of the hearing ability at the hearing care professional consists of the measuring section signal generator and sensor system / evaluation by hearing and the evaluation in the brain (together =&gt; perception) by the test person and the data acquisition (e.g. the reaction time). At the end there is a visualization in the form of data tables and graphs. (Of course, the examiner could also be told the reaction times acoustically). However, if one defines the hearing of the measurement signals as an extension of the sensory system and evaluation, then one can certainly come to the conclusion that sound is measurable. Does the measurability of something presuppose the perception of the tester in the same perceptual mode? If so, then sound could only be measured by hearing. In practice, however, there is a consensus that changing the mode of perception does not call measurability into question; in fact, it is usually the goal of measurement procedures. Without this, we would not be able to measure e.g. wavelengths / radiation that are not perceptible to our brain at all. In view of these considerations, one can certainly speak of sound being measurable. One can also use a signal structure "defined as sound" as a measuring signal. This would also correspond to the term sound.<br />
+
Die elektroakustische Messtechnik dient vorrangig der Visualisierung akustischer und elektrischer Ereignisse und im weiteren Sinne des Körperschalls. Das bedeutet, wir transferieren Ereignisse, die sich auf den Wahrnehmungsebenen Hören (akustische Ereignisse) und Fühlen (Körperschall und ggf. elektrische Ereignisse) abspielen, auf die Wahrnehmungsebene Sehen. Dieser Wechsel der Wahrnehmungsart (in unseren Fall) vom Hören zum Sehen führt in seiner Logik streng genommen zu der Aussage, dass man Klang grundsätzlich nicht messen kann. Klang ist kein sichtbares Ereignis. Demzufolge wäre logischerweise auch z.B. der Blutdruck nicht messbar, weil wir am Ende der Messstrecke eine Visualisierung in Form von Zahlen haben. Die Messung der Hörfähigkeit beim Hörakustiker besteht aus der Messstrecke Signalgeber und Sensorik / Auswertung durch das Hören und die Auswertung im Gehirn (zusammen => Wahrnehmung) durch den Probanden und der Datenerfassung (z.B. der Reaktionszeit). Am Ende steht eine Visualisierung in Form von Datentabellen und Graphen. (Die Reaktionszeiten könnte sich der Prüfer natürlich auch akustisch mitteilen lassen.) Definiert man das Hören der Messsignale jedoch als Erweiterung der Sensorik und Auswertung, so kann man durchaus zu der Aussage kommen, dass Klang messbar ist. Setzt die Messbarkeit von etwas die Wahrnehmung des Prüfers in der selben Wahrnehmungart voraus? Wenn dem so wäre, dann würde man Schall nur durch Hören messen können. In der Praxis besteht jedoch Konsens darüber, dass der Wechsel der Wahrnehmungsart die Messbarkeit nicht infrage stellt, sondern in der Regel sogar das Ziel der Messverfahren ist. Ohne dies könnten wir z.B. für unser Gehirn nicht wahrnehmbare Wellenlängen / Strahlung gar nicht messen. In Anbetracht dieser Überlegungen kann man durchaus davon sprechen, dass Klang messbar ist. Man kann als Messsignal auch eine "als Klang definierte" Signalstruktur verwenden. Damit wäre auch dem Begriff Klang entsprochen.<br />
Technically / acoustically, sound is defined as a complex regular sound event, while a noise is a complex irregular sound event. In general, the term sound includes noise components that are essential for recognizing the characteristics of sound events. The term sound is not used for noises alone.<br />
+
Technisch / akustisch ist Klang als komplexes regelmäßiges Schallereignis definiert, während ein Geräusch ein komplexes unregelmäßiges Schallereignis darstellt. Im Allgemeinen umfasst der Begriff Klang Geräuschanteile, die für die Erkennung der Charakteristik von Schallereignissen unerlässlich sind. Für Geräusche allein verwendet man den Begriff Klang nicht.<br />
  
'''When does what is heard differ from what is measured?'''<br />
+
'''Wann unterscheidet sich das Gehörte vom Gemessenen?'''<br />
  
''"The incorrectness in testing conventional loudspeakers lies not in what is measured, but in what is not measured."''<br>
+
Solange Messergebnisse eindeutig wahrnehmbar und interpretierbar sind und man den Versuchsaufbau nicht ändert, unterscheidet sich das Gehörte (das Messsignal des Versuchsaufbaus) nicht in relevanter Größenordnung vom Gemessenen, d.h. der Zusammenhang ist reproduzierbar und plausibel. Ist das Gemessenen nicht eindeutig wahrnehmbar (z.B. sichtbar bzw. visuell unterscheidbar) und / oder interpretierbar, dann ist ein Vergleich von Gehörtem und Gemessenem nicht mehr möglich, weil der eine Teil des zum Vergleich stehenden praktisch wegfällt. Zu Unterschieden zwischen dem Gemessenen und dem Gehörten kann es kommen, wenn das Gemessene die Eigenschaften des Schallereignisses nicht widerspiegelt. Des Weiteren treten Unterschiede auf, wenn der Versuchsaufbau beim Vergleich von Gehörtem und Gemessenem gewechselt wird, wenn das Messsignal ungleich dem gehörten Schallereignis ist und / oder wenn die Messstrecke ungleich der Übertragungsstrecke beim Hören ist. Ein weiterer Grund für eine Differenz zwischen Gehörtem und Gemessenem liegt in dem [[Der_h%C3%B6rende_Mensch|wahrnehmenden Menschen]] begründet, da dieser über eine mehr oder weniger ausgeprägte "Hörfähigkeit" verfügt und zudem Erfahrungen, Erinnerungen, Stimmungen, Vorurteile etc. in die Wahrnehmung einfließen lässt und somit grundsätzlich subjektiv wahrnimmt. Dieses Problem ist möglicherweise beim Hören von Musik viel größer als beim Hören der einfacheren, kürzeren Messsignale. Zu Musik haben wir alle eine Vorstellung, wie sie klingen soll. Wir glauben zu wissen, wie z.B. das aufgenommene Klavier klingen muss. Während der Tonmeister noch den Vergleich zum Originalklang des Instruments hat, fehlt dieser beim reinen Hören von Aufnahmen jedoch komplett! Der Hörer weiß nicht, wie eine Aufnahme klingen muss, wenn er nicht bei der Aufnahme dabei war und die Musiker nicht im Original gehört hat.<br />  
Josef W. Manger, inventor of the Manger transducer
+
| [[Datei:P heaven brass04.png]]<br />
 
 
As long as measurement results are unambiguously perceptible and interpretable and one does not change the experimental setup, what is heard (the measurement signal of the experimental setup) does not differ in relevant magnitude from what is measured, i.e. the correlation is reproducible and plausible. If what is measured is not clearly perceptible (e.g. visible or visually distinguishable) and / or interpretable, then a comparison of what is heard and what is measured is no longer possible, because one part of what is being compared is practically omitted. Differences between what is measured and what is heard can occur if what is measured does not reflect the characteristics of the sound event. Furthermore, differences occur if the test setup is changed when comparing the heard and the measured, if the measurement signal is not equal to the heard sound event and / or if the measurement distance is not equal to the transmission distance when listening. Another reason for a difference between what is heard and what is measured is due to the [[The_h%C3%B6rende_Human|perceiving human being]], since he has a more or less pronounced "hearing ability" and also allows experiences, memories, moods, prejudices, etc. to flow into the perception and thus perceives fundamentally subjective. This problem is possibly much greater when listening to music than when listening to the simpler, shorter measured signals. To music, we all have an idea of how it should sound. We think we know what the recorded piano should sound like, for example. While the sound engineer still has the comparison to the original sound of the instrument, this is completely missing when just listening to recordings! The listener does not know how a recording must sound if he was not present at the recording and did not hear the musicians in the original.<br />  
 
'' [[File:P heaven brass04.png]]<br />
 
 
''[[Myro Heaven's Gate]]''
 
''[[Myro Heaven's Gate]]''
 
|}
 
|}
  
There are limits to evaluating measurement results, to the images our eyes see. No speaker is linear to a tenth of a decibel, and thus beyond a certain level of interpretive ability, subjective conjecture or assessment takes the place of objectivity. Fortunately, our hearing is far more capable of interpretation than the brain based on metrological images. For example, there are play-in phenomena that are not measurably detectable with the usual methods, but nevertheless have a noticeable influence on the hearing sensation. This is proof that our hearing is far more sensitive and resolving than we generally assume. This is where hearing begins in development. The easiest and most reliable method, especially when fine-tuning filters, is to listen with pink noise. This listening has to be learned. Otherwise, one is not evaluating the filter applied for tuning, but other sensations when listening to noise. Noise is a complex dynamic noise that is largely constant when averaged, making it easier to work with, but it also closely resembles the transients within music, making it a very good way to evaluate the dynamic, temporal behavior of filters.<br />
+
Die Bewertung von Messergebnissen, von den Bildern, die unser Auge sieht, stößt an Grenzen. Kein Lautsprecher ist auf ein Zehntel-Dezibel linear und somit tritt ab einem bestimmten Grad der Interpretationsfähigkeit anstelle der Objektivität die subjektive Vermutung oder Einschätzung. Zum Glück ist unser Gehör weitaus interpretationsfähiger als das Gehirn auf Grundlage messtechnischer Bilder. Zum Beispiel gibt es Einspiel-Phänomene, die mit den üblichen Verfahren messtechnisch nicht erkennbar sind, aber dennoch das Hörempfinden spürbar beeinflussen. Ein Beweis dafür, dass unser Gehör weit empfindlicher und auflösender ist als wir gemeinhin annehmen. An dieser Stelle fängt bei der Entwicklung das Hören an. Die einfachste und zuverlässigste Methode, insbesondere bei der Feinabstimmung von Filtern, ist das Hören mit Rosa Rauschen. Dieses Hören will gelernt sein. Ansonsten bewertet man nicht das zur Abstimmung angelegte Filter, sondern andere Empfindungen beim Hören von Rauschen. Das Rauschen ist ein komplexes dynamisches Geräusch, dass gemittelt weitgehend konstant ist und daher die Arbeit erleichtert, das aber auch den Transienten innerhalb von Musik sehr nahe kommt und somit das dynamische, zeitliche Verhalten von Filtern sehr gut beurteilen lässt.<br />
 
   
 
   
Where the measurement technique ends, the noise begins!
+
Wo die Messtechnik endet fängt das Rauschen an!
  
'''How does Myro deal with conflict situations where what is heard is different from what is seen?"''<br />
+
'''Wie geht Myro mit Konfliktsituationen um, in denen sich das Gehörte vom Gesehenen unterscheidet?'''<br />
  
By being aware of what has been presented before, and by working on the many shortcomings without blinkers, on perception and on the meticulous search for the most useful measurement procedure and the most meaningful method, visualization and listening experience.<br />
+
Indem man sich des zuvor dargestellten bewusst ist und indem man an den vielen Unzulänglichkeiten ohne Scheuklappen arbeitet, an der Wahrnehmung und auf der akribischen Suche nach dem nützlichsten Messverfahren und der aussagekräftigsten Methode, Visualisierung und Hörerfahrung.<br />
In electroacoustics, however, we are primarily dealing with errors of a magnitude that can be clearly shown by measurement. Here we are mainly dealing with boulders, not fine dust! This will be dealt with if the boulders could be moved out of the way. And if this should not be possible, then one should rather pursue a new concept.  
+
In der Elektroakustik haben wir es aber vorrangig mit Fehlern in einer Größenordnung zu tun, die eindeutig messtechnisch aufgezeigt werden kann. Hier handelt es sich vor allem um Felsbrocken, nicht um Feinstaub! Um diesen kümmert man sich, wenn die Felsbrocken aus dem Weg geräumt werden konnten. Und falls dies nicht möglich sein sollte, dann sollte man lieber ein neues Konzept verfolgen.  
  
 
{| class="wikitable" border="1"
 
{| class="wikitable" border="1"
 
|-
 
|-
 
|  
 
|  
[[File:PS261.jpg]]<br />
+
[[Datei:PS261.jpg]]<br />
 
''[[ESS PS-261]]''
 
''[[ESS PS-261]]''
 
|
 
|
  
=== Basics for measurements ===
+
=== Grundlagen für Messungen ===
The term "electroacoustic transducer" is actually shortened. More accurate would be "electro-mechanical-thermal-acoustic transducer". This reflects the complexity we are dealing with. And this is also the reason why the models used in simulations do not really work: too many assumptions and exclusions have to be made. Theories and measurement techniques are too complex for simple model building. In practice we have to deal with some non-linearities and disturbances (like rumble, noise etc.). Chassis in themselves are complex in their behavior and nonlinear in most properties. The interaction of the drivers with each other, the cabinet and the spatial environment is equally complex and nonlinear. Resonance points build up, collapse and then reappear, etc. Chassis behave in a time variant manner! Or the suspensions: They have compliance that corresponds to some function, at least in theory. But they also have resonant behavior. They generate natural vibrations that propagate as structure-borne sound in the material, in materials connected to it, and in the environment in the form of sound waves that are reflected, and so on. The interaction with the other components of the chassis are manifold, complex and chaotic, e.g. the diaphragm or the cabinet; also the chaotic behaviour of the excited materials (diaphragm, suspensions etc.) with the many different time constants with their time-delayed feedback effects in the form of radiated sound and in mechanical form, e.g. on the drive and the non-linearities of the drive itself etc.. This is why simulations and measurements in steady state (e.g. FFT) are far from reality! This is why Myro does not go into the depths of individual measurement models and equivalent circuits. Instead, one looks directly at the signal / sound structure before it goes into the confines of a model under assumptions and exclusions. The Dynamic Measurement method was also devised for this purpose. <br />
+
Der Begriff "Elektroakustischer Wandler" ist eigentlich verkürzt. Genauer wäre: "Elektro-mechanisch-thermisch-akustischer Wandler". Darin spiegelt sich die Komplexität wider, mit der wir es zu tun haben. Und das ist auch der Grund, warum die in Simulationen angewendeten Modelle nicht wirklich greifen: Es müssen zu viele Annahmen und Ausschlüsse gemacht werden. Theorien und Messtechnik sind zu komplex für einfache Modellbildungen. In der Praxis haben wir es mit einigen Nichtlinearitäten und Störungen (wie Rumpeln, Rauschen etc.) zu tun. Chassis an sich sind komplex in ihrem Verhalten und nichtlinear in den meisten Eigenschaften. Die Interaktion der Chassis untereinander, mit dem Gehäuse und der räumlichen Umgebung ist ebenso komplex und nichtlinear. Resonanzstellen bäumen sich auf, brechen zusammen und erscheinen dann nochmals usw. Chassis verhalten sich zeitlich variant! Oder die Aufhängungen: Sie haben eine Nachgiebigkeit, die einer gewissen Funktion entspricht, zumindest theoretisch. Sie haben aber auch ein Resonanzverhalten. Sie erzeugen Eigenschwingungen, die sich als Körperschall im Material, in damit verbundene Materialien und in der Umgebung in Form von Schallwellen ausbreiten, die reflektiert werden usw. Die Wechselwirkung mit den anderen Bestandteilen des Chassis sind vielfältig, komplex und chaotisch, z.B. der Membran oder dem Gehäuse; auch das chaotische Verhalten der angeregten Materialien (Membran, Aufhängungen etc.) mit den vielen unterschiedlichen Zeitkonstanten mit deren zeitverzögerten Rückwirkungen in Form von abgestrahltem Schall und in mechanischer Form, z.B. auf den Antrieb und die Nichtlinearitäten des Antriebs selbst etc. Deshalb sind Simulationen und Messungen im eingeschwungenen Zustand (z.B. FFT) realitätsfern! Das ist der Grund, warum Myro sich nicht in die Tiefen einzelner Messmodelle und Ersatzschaltbilder begibt. Man schaut sich hingegen die Signal- / Schallstruktur direkt an, bevor sie sich unter Annahmen und Ausschlüssen in die Enge eines Modells verabschiedet. Dafür wurde auch das Dynamic Measurement Verfahren ausgedacht. <br />
The measurement equipment should of course also be in order. The measurement amplifier must be able to output a clean square wave. A very large number of amplifiers are not capable of delivering low frequency square wave signals or even a pure DC step. A clean rising edge is also usually a problem for amplifiers.
+
Das Messtechnik-Equipment sollte natürlich auch in Ordnung sein. Der Messverstärker muss in der Lage sein, ein sauberes Rechteck auszugeben. Eine sehr große Zahl von Verstärkern ist nicht in der Lage, tieffrequente Rechtecksignale oder gar einen reinen DC-Sprung zu liefern. Auch eine saubere Anstiegsflanke stellt für Verstärker in der Regel ein Problem dar.
 
|}
 
|}
  
==== The Measurement System ====
+
==== Das Messsystem ====
Unbiased measurement results require a precise measurement system. The measurement equipment should be several octaves wider in bandwidth than the DUT. ''Myro'' uses the ATB Precision, a computer-aided measuring device from Kirchner-Elektronik with additional Dynamic Measurement Software. An amplifier power amplifier Audionet AMP I is used for perfect amplification of the measurement signals. A very large number of amplifiers is not capable of delivering low frequency square wave signals or even a pure DC jump. Even a pure DC-surge has to be switched off at some point, so it is a square wave signal in the end. Even a clean rising edge is usually a problem for amplifiers.<br />
+
Unverfälschte Messergebnisse erfordern ein präzises Messsystem. Das Messequipment sollte mehrere Oktaven breitbandiger sein als das Messobjekt. ''Myro'' verwendet das ATB Precision, ein computergestütztes Messgerät der Firma Kirchner-Elektronik mit zusätzlicher Dynamic Measurement Software. Für die perfekte Verstärkung der Messsignale dient eine Verstärker-Endstufe Audionet AMP I. Eine sehr große Zahl von Verstärkern ist nicht in der Lage, tieffrequente Rechtecksignale oder gar einen reinen DC-Sprung zu liefern. Wobei auch ein reiner DC-Sprung irgendwann abgeschaltet werden muss, also letztendlich ein Rechtecksignal ist. Auch eine saubere Anstiegsflanke stellt für Verstärker in der Regel ein Problem dar.<br />
The choice of the measurement microphone is also of great importance (along with the mounting). It has to be linear and extremely broadband. Very many measurement microphones rise in frequency response from 10 kHz and fall off from 15 - 20 kHz. The diaphragm resonance should be at least one octave, for impulse measurements at least two octaves above the range to be measured. Even for a serious 20 kHz measurement, a microphone with a diaphragm resonance of at least 40 kHz, or even better 80 kHz, is required! This assumes a corresponding linearity of the frequency response. To be able to measure e.g. 25 kHz halfway cleanly, the microphone should be linear up to at least 100 kHz. Otherwise, the beginning of the square wave signal / step response will also look bent. The majority of microphones already show significant deviations starting at 15 kHz. For the measurements up to 50 kHz, which are intended in the case of the diamond tweeter, only a few measuring capsules come into question, because measurements in the ultrasonic range are necessary to detect possible diaphragm resonances. <br />
+
Die Wahl des Messmikrofons ist ebenfalls von großer Bedeutung (nebst Halterung). Es hat linear und extrem breitbandig zu sein. Sehr viele Messmikrofone steigen im Frequenzgang ab 10 kHz an und fallen ab 15 - 20 kHz ab. Die Diaphragma-Resonanz sollte mindestens eine Oktave, für Impulsmessungen mindestens zwei Oktaven oberhalb des zu messenden Bereichs liegen. Bereits für eine seriöse 20 kHz Messung braucht man ein Mikrofon mit einer Membraneigenresonanz von mindestens 40 kHz, besser noch 80 kHz! Eine entsprechende Linearität des Frequenzgangs vorausgesetzt. Um z.B. 25 kHz halbwegs sauber messen zu können, sollte das Mikrofon bis mindestens 100 kHz linear sein. Ansonsten sieht auch der Anfang des Rechtecksignals / der Sprungantwort verbogen aus. Die Mehrzahl der Mikrofone zeigt bereits deutliche Abweichungen ab 15 kHz. Für die im Falle des Diamanthochtöners anvisierten Messungen bis 50 kHz kommen nur wenige Messkapseln in Frage, denn zum Aufspüren von etwaigen Membranresonanzen sind Messungen im Ultraschallbereich erforderlich. <br />
Therefore, a high-precision microphone from Microtech Gefell, the MK 301 condenser microphone with corresponding microphone preamplifier and power supply, is used to record the sound. This microphone has an excellent linearity and a transmission range up to 100 kHz. The measurements take place mainly in the company's own anechoic room.  
+
Zur Aufnahme des Schalls wird daher ein hochpräzises Mikrofon der Firma Microtech Gefell verwendet, das Kondensatormikrofon MK 301 mit entsprechendem Mikrofonvorverstärker und Netzgerät. Dieses Mikrofon besitzt eine hervorragende Linearität und einen Übertragungsbereich bis 100 kHz. Die Messungen finden im wesentlichen im firmeneigenen reflexionsarmen Raum statt.  
  
  
[[File:1959213 742428562455867 175339799 n.jpg]]<br />
+
[[Datei:1959213 742428562455867 175339799 n.jpg]]<br />
''Frequency response of the Myro measurement microphone (frequency response up to 100 kHz, deviation max. +/- 1 dB)''<br />
+
''Frequenzgang des Myro Messmikrofons (Frequenzgang bis 100 kHz, Abweichung max. +/- 1 dB)''<br />
  
  
Real operating conditions include a listening / measuring distance of usually more than 2 m for loudspeakers. It is important that the rising edges of the drivers are in correct relation to each other at a ''practical'' distance of the microphone: Depending on the loudspeaker model, practical for ''Myro'' is 1.5 - 5 m (from 3 m free field). Measurements at close range naturally lead to different results than at greater distances. At close range, the radiation angles and the distances of the individual systems to the recording position change. This results in errors in the summation under the time and pressure aspects. With increasing distance the systems behave synchronously and the summation is correct again. Only at long distances the higher damping of the air at high frequencies becomes noticeable and leads to a noticeable drop in the high frequencies. Listening to the tweeter at an angle of a few degrees has much more dramatic effects.<br />
+
Zu den realen Betriebsbedingungen zählt bei Lautsprechern ein Hör- / Messabstand von normalerweise mehr als 2 m. Wichtig ist, dass die Anstiegsflanken der Chassis bei ''praxisgerechter'' Entfernung des Mikrofons in richtiger Relation zueinander stehen: Je nach Lautsprechermodell ist praxisnah bei ''Myro'' 1,5 - 5 m (ab 3 m Freifeld). Messungen im Nahbereich führen natürlich zu anderen Ergebnissen als auf größere Entfernung. Im Nahbereich ändern sich die Abstrahlwinkel und die Distanzen der einzelnen Systeme zur Aufnahmeposition. Dadurch ergeben sich Fehler in der Summenbildung und zwar unter dem Zeit- und dem Druck-Aspekt. Mit zunehmender Entfernung verhalten sich die Systeme synchron und die Summenbildung stimmt wieder. Erst bei großen Distanzen macht sich die höhere Dämpfung der Luft bei hohen Frequenzen bemerkbar und führt zu erkennbarem Hochtonabfall. Den Hochtöner unter wenigen Grad Winkel zu hören, hat da viel dramatischere Auswirkungen.<br />
If you design your loudspeakers for a distance of 1 m, you will find out that it is not true for practical listening distances. Loudspeakers are always designed for different applications. The minimum listening distance depends on the loudspeaker design. The size of the drivers, the number of ways and the distance between the systems define the minimum distance. However, in view of the need to obtain the smoothest possible measurement curves for publication purposes due to the lack of sufficiently large, anechoic chambers, measurement within short distances has become established. In times when the power of test magazines was unbroken, some manufacturers copied the measurement conditions used there by necessity in order to get the good ratings in the test. Thus, all those who measure under these conditions adapt their measuring conditions to an emergency situation, but not to the practical and natural conditions.
+
Wer seine Lautsprecher auf 1 m Abstand entwickelt, wird erfahren, dass es bei praxisnahen Hörabständen nicht mehr stimmt. Lautsprecher werden stets für unterschiedliche Anwendungen konzipiert. Der Mindesthörabstand hängt von der Lautsprecherkonstruktion ab. Die Baugröße der Chassis, die Anzahl der Wege und der Abstand der Systeme zueinander definieren den Mindestabstand. In Anbetracht der Not, mangels ausreichend großer, reflexionsbedämpfter Schallmessräume möglichst glatte Messkurven zwecks Veröffentlichung zu erhalten, hat sich aber die Messung innerhalb kurzer Abstände etabliert. Zu Zeiten, da die Macht der Testzeitschriften ungebrochen war, haben einige Hersteller die dort notgedrungenermaßen angewandten Messbedingungen regelrecht kopiert, um im Test die darauf bezogenen guten Bewertungen zu bekommen. Somit passen alle, die unter diesen Bedingungen messen, ihre Messbedingungen einer Notlage an, jedoch nicht den praxisgerechten und naturgesetzlichen Bedingungen.
  
'''Example: Thiel CS 3.7'''<br />
+
'''Beispiel: Thiel CS 3.7'''<br />
The Thiel CS 3.7 is a properly walking loudspeaker and, as it should be for private use, has been tuned to a listening distance typical for it. At this distance the step response is correct. The model looks like this:
+
Die Thiel CS 3.7 ist ein richtig wandelnder Lautsprecher und, wie es sich für den privaten Gebrauch gehört, auf eine dafür typische Hördistanz abgestimmt worden. In dieser Entfernung stimmt die Sprungantwort. Das Modell sieht so aus:
 
<gallery>
 
<gallery>
 
1208thi2.jpg |Thiel CS 3.7
 
1208thi2.jpg |Thiel CS 3.7
 
</gallery>
 
</gallery>
''Source: www.stereophile.com''
+
''Quelle: www.stereophile.com''
  
At the top is the mid-high coaxial chassis, below that the woofer, at the bottom the passive diaphragm. The step response is measured at the height of the coaxial chassis, microphone distance 1.27 m.
+
Oben befindet sich das Mittelhochton-Koaxialchassis, darunter der Tieftöner, unten die Passivmembran. Gemessen wird die Sprungantwort auf Höhe des Koaxialchassis, Mikrofonabstand 1,27 m.
  
 
{| class="wikitable" border="1"
 
{| class="wikitable" border="1"
 
|-
 
|-
 
|  
 
|  
[[File:A priori Sub.jpg]]<br />
+
[[Datei:1208T37fig3.jpg]]<br />
The microphone is at the same height as the coaxial chassis. Measured from this position, the distance to the coaxial chassis is much shorter than to the woofer. This causes the step response to diverge. The first rise is now almost entirely from the mid-high coaxial chassis and the hangover hump after that shows the portion of the woofer included in the step response, but shifted backwards on the time axis (x-axis). This is logical, since the distance to the woofer is longer and its sound component now arrives later.<br />
+
Das Mikrofon befindet sich auf Höhe des Koaxialchassis. Von dieser Position aus gemessen ist der Abstand zum Koaxialchassis deutlich kürzer als zum Tieftöner. Daraus folgt das Auseinanderfallen der Sprungantwort. Der erste Anstieg stammt nun fast vollständig vom Mittelhochton-Koaxialchassis und der Katerbuckel danach zeigt den in der Sprungantwort enthaltenen Anteil des Tieftöners, aber auf der Zeitachse (x-Achse) nach hinten verschoben. Das ist logisch, da die Entfernung zum Tieftöner länger ist und dessen Schallanteil nun verspätet eintrifft.<br />
 
<br />
 
<br />
The significance of the measurement is mainly limited to the fact that the loudspeaker at a distance of 1.27 m does not form the correct sum.
+
Die Aussagekraft der Messung beschränkt sich im Wesentlichen darauf, dass der Lautsprecher in 1,27 m Entfernung nicht die richtige Summe bildet.
Considering the fact that about 99.9% of loudspeakers don't form the correct sum anywhere, not even at a practical listening distance, this is not a big drama.  
+
Angesichts der Tatsache, dass ca. 99,9 % der Lautsprecher nirgendwo die richtige Summe bilden, auch nicht in einer praxisgerechten Hörentfernung, ist dies kein großes Drama.  
 
|  
 
|  
[[File:1208T37fig4.jpg]]<br />
+
[[Datei:1208T37fig4.jpg]]<br />
The microphone is now about 15 cm lower. The woofer is thus a little closer and the coaxial chassis a little further away than before. We can see this immediately in the step response. The sound components of the coaxial chassis and woofer slip closer together in time and the dip in the step response closes clearly visible.<br />
+
Das Mikrofon befindet sich nun rund 15 cm tiefer. Der Tieftöner ist somit etwas näher dran und das Koaxialchassis etwas weiter weg als zuvor. In der Sprungantwort sehen wir das sofort. Die Schallanteile von Koaxialchassis und Tieftöner rutschen zeitlich enger zusammen und der Einbruch in der Sprungantwort schließt sich deutlich sichtbar.<br />
Measured at listening distance the sound sum forms even better. The differences in distance to the different drivers become smaller and the sound travel times get closer. It should be noted that the woofer is located further forward due to the tilted baffle.  
+
Auf Hörentfernung gemessen, bildet sich die Schallsumme noch besser. Die Entfernungsunterschiede zu den verschiedenen Chassis werden geringer, die Schall-Laufzeiten nähern sich an. Zu beachten ist, dass sich der Tieftöner auf Grund der geneigten Schallwand weiter vorne befindet.  
The measurement that would show what quality the listener can expect at typical living room listening distance is unfortunately missing.
+
Die Messung, welche zeigen würde, welche Qualität der Hörer in typischer Wohnraum-Hörentfernung erwarten kann, fehlt leider.
 
|}
 
|}
  
Line 79: Line 76:
  
 
=== Dynamic Measurement ===
 
=== Dynamic Measurement ===
... a sound analysis method for loudspeakers and electronics.<br />
+
... ein Klanganalyseverfahren für Lautsprecher und Elektronik.<br />
 
<br />
 
<br />
The ''Dynamic Measurement'' measurement method, co-developed by [[Myro]], tests and analyzes the transducer capability of loudspeakers. The purpose is to measure signals on the time domain. This is done on the basis of comparisons. The intention of the invented method is the visualization, not the measurement of data as a basis for the mathematical extraction of single parameters. It was important to get a stimulation as close to nature as possible. Therefore, it was deliberately avoided to calculate the sine half-waves to the "pure frequency". The intention was to start abruptly from the zero position, as it also happens in musical instrumentsThe significance (visual comparison input to output) is in no way diminished by this.<br />
+
Das von [[Myro]] mitentwickelte ''Dynamic Measurement'' Messverfahren prüft und analysiert die Wandlerfähigkeit von Lautsprechern. Der Sinn ist die Messung von Signalen auf der Zeitebene. Dies geschieht auf der Basis von Vergleichen. Die Intention des erfundenen Verfahrens ist die Visualisierung, nicht die Messung von Daten als Grundlage für die mathematische Extrahierung einzelner Parameter. Wichtig war, eine möglichst naturnahe Anregung zu bekommen. Daher wurde bewusst darauf verzichtet, die Sinus-Halbwellen auf die "reine Frequenz" zu berechnen. Beabsichtigt war der abrupte Start von der Nullposition aus, so wie er bei Musikinstrumenten ebenfalls passiertDie Aussagekraft (visueller Vergleich Input zu Output) wird dadurch in keiner Weise geschmälert.<br />
The ATB-Precision, for which the method was developed, has a fully-fledged measurement signal generator. This allows a very accurate waveform for the input signal. A filter for rounding has also been omitted, as it is intended to see what is actually present after the transducer.
+
Das ATB-Precision, für das das Verfahren entwickelt wurde, verfügt über einen vollwertigen Mess-Signal-Generator. Dies ermöglicht eine sehr genaue Signalform für das Input-Signal. Auf ein Filter zur Verrundung wurde ebenfalls verzichtet, da man sehen soll, was tatsächlich nach dem Wandler vorliegt.
A given electrical test signal is fed into a transmission line and compared with the sound response of the loudspeaker. In principle it is irrelevant which signal is used, the main thing is that it is within the transmission bandwidth of the transmission path. Preferably, half sine waves of different frequencies are used as test signals, since acoustic events are essentially based on these waveforms. The Dynamic Measurement measurement pass produces half waves isolated in time, not contiguous half waves rising in pitch as in a sweep. A sequence of half-waves or sine periods etc. is measured, in a selectable frequency range with a selectable number of measurements.
+
Es wird ein vorgegebenes elektrisches Testsignal in eine Übertragungsstrecke gegeben und mit der Schallantwort des Lautsprechers verglichen. Prinzipiell ist es dabei unerheblich, welches Signal verwendet wird, Hauptsache es befindet sich innerhalb der Übertragungsbandbreite der Übertragungsstrecke. Als Testsignale werden vorzugsweise halbe Sinusschwingungen verschiedener Frequenzen verwendet, da akustische Ereignisse im wesentlichen auf diesen Schwingungsformen basieren. Bei dem Dynamic Measurement Messdurchgang werden zeitlich isolierte Halbwellen erzeugt, keine zusammenhängenden, in der Tonhöhe ansteigenden Halbwellen wie bei einem Sweep. Es wird eine Folge von Halbwellen oder Sinus-Perioden etc. gemessen, in einem wählbaren Frequenzbereich mit wählbarer Anzahl an Messungen.
During the measurement process, the signals are output one after the other from the lower end of the measurement range to the upper end.
+
Beim Messvorgang werden die Signale vom unteren Ende des Messbereichs bis zum oberen Ende hintereinander ausgegeben.
The following measurement signals are available:
+
Es stehen als Messsignale zur Verfügung:
*0.5 sine period
+
*0,5 Sinus-Periode
1 sine period
+
*1 Sinus-Periode
*Cosine burst
+
*Cosinus-Burst
0.5 square wave period
+
*0,5 Rechteck-Periode
  
In music reproduction, an electroacoustic transducer is excited with a complex signal structure. The use of a half-wave or a sine period as the measurement signal serves to simplify the detection of the transducer characteristics of loudspeakers compared to measurements using more complex waveforms. The ''Dynamic Measurement'' method is thus an even better basis for the interpretation of dynamic behavior. It practically splits the step measurement into half waves and displays them individually in 3D. Hereby the reference to the respective frequency is established and the effects can be better assigned. Up to 300 individual measurements in a freely selectable frequency range are possible. The frequency ranges can be defined in the following steps:
+
Bei der Musikwiedergabe wird ein elektroakustischer Wandler mit einer komplexen Signalstruktur angeregt. Die Verwendung einer Halbwelle oder einer Sinusperiode als Messsignal dient der Vereinfachung der Erkennung der Wandlereigenschaften von Lautsprechern gegenüber der Messung mit komplexeren Signalformen. Das ''Dynamic Measurement'' Verfahren ist damit eine noch bessere Grundlage für die Interpretation des dynamischen Verhaltens. Es zerlegt die Sprungmessung praktisch in Halbwellen und stellt sie einzeln in 3D dar. Hierbei wird der Bezug zu der jeweiligen Frequenz hergestellt und die Effekte werden besser zuzuordnen. Es sind bis zu 300 Einzelmessungen in einem frei wählbaren Frequenzbereich möglich. Die Frequenzbereiche lassen sich in folgenden Schritten festlegen:
*up to 100 Hz in 10 Hz steps
+
*bis 100 Hz in 10 Hz-Schritten
up to 1,000 Hz in 100 Hz steps
+
*bis 1.000 Hz in 100 Hz-Schritten
up to 10,000 Hz in 1,000 Hz steps
+
*bis 10.000 Hz in 1.000 Hz-Schritten
up to 30,000 Hz in 10,000 Hz steps
+
*bis 30.000 Hz in 10.000 Hz-Schritten
  
So you can make 300 single measurements within a bandwidth of 10 Hz and so on. The Z-axis is scaled from 1 to 16 periods. There is a front and a rear view. In addition, a side view and a top view are made possible by continuously compressing the X and Y axes.
+
Man kann also innerhalb einer Bandbreite von 10 Hz 300 Einzelmessungen machen u.s.w. Die Z-Achse ist von 1 bis 16 Perioden skalierter. Es gibt eine Front- und eine Rückansicht. Zudem wird durch stufenloses Stauchen der X- und Y-Achsen eine seitliche und eine Ansicht von oben ermöglicht.
Furthermore, there is an upsidedown function; i.e. you can view the whole thing from the bottom. A 2-D representation of each individual measuring step is possible, with additional tools.<br />
+
Des Weiteren gibt es eine upsidedown-Funktion; d.h. man kann sich das Ganze von der Unterseite anschauen. Eine 2-D Darstellung jedes einzelnen Messschrittes ist möglich, mit zusätzlichen Tools.<br />
The sound response of the loudspeaker is displayed in the actual pressure-time curve. This way the complex characteristics remain visible. Time response, amplitude, polarity and signal distortion are measured and displayed in one process. The measurement program also offers options for analyzing the measurement results in terms of time, phase, amplitude and frequency spectrum (FFT analysis).<br />
+
Es wird die Schallantwort des Lautsprechers im tatsächlichen Druck-Zeit-Verlauf dargestellt. So bleiben die komplexen Eigenschaften ersichtlich. Zeitverhalten, Amplitude, Polarität und Signalverzerrungen werden in einem Vorgang gemessen und dargestellt. Das Messprogramm bietet zudem Möglichkeiten der Analyse der Messergebnisse in Bezug auf Zeit, Phase, Amplitude und Frequenzspektrum (FFT-Analyse).<br />
''Dynamic Measurement'' is not an alternative method for determining the step response or for frequency analysis and is therefore not in competition with other measurement systems.  
+
''Dynamic Measurement'' ist keine alternative Methode zur Ermittlung der Sprungantwort oder zur Frequenzanalyse und steht somit nicht in Konkurrenz zu anderen Messsystemen.  
  
[[File:A priori Sub.jpg]]<br />
+
| [[Datei:A priori Sub.jpg]]<br />
''[[Myro a priori 10.01]] with [[Myro SubScan23W]]''
+
''[[Myro a priori 10.01]] mit [[Myro SubScan23W]]''
 
|}
 
|}
  

Please note that all contributions to hifi-wiki.com may be edited, altered, or removed by other contributors. If you do not want your writing to be edited mercilessly, then do not submit it here.
You are also promising us that you wrote this yourself, or copied it from a public domain or similar free resource (see hifi-wiki.com:Copyrights for details). Do not submit copyrighted work without permission!

To edit this page, please answer the question that appears below (more info):

Cancel Editing help (opens in new window)