Difference between revisions of "Pioneer A-77X"

(Navigation)
Line 1: Line 1:
 +
__NOTOC__
 
== Daten ==
 
== Daten ==
 +
{{Navigation}}
 
'''Allgemein'''
 
'''Allgemein'''
 
* Hersteller: Pioneer
 
* Hersteller: Pioneer
Line 7: Line 9:
 
* Fernbedienung: nein
 
* Fernbedienung: nein
 
* Leistungsaufnahme: 780 Watt
 
* Leistungsaufnahme: 780 Watt
* Abmessungen: 420(B)x154(H)x427(T)mm
+
* Abmessungen: 420 x 154 x 427 mm (BxHxT)
 
* Gewicht: ca. 13,8kg
 
* Gewicht: ca. 13,8kg
* Farbe: silber und schwarz erhältlich
+
* Farbe: silber, schwarz
 
* Neupreis ca.: kA, ca. 1400 DEM (?)
 
* Neupreis ca.: kA, ca. 1400 DEM (?)
  
Line 15: Line 17:
 
'''Anschlüsse'''
 
'''Anschlüsse'''
 
* Anzahl der Eingänge: 7, Cinch
 
* Anzahl der Eingänge: 7, Cinch
:* Phono (MM/MC umschaltbar)
+
** Phono (MM/MC umschaltbar)
:* CD
+
** CD
:* Tuner
+
** Tuner
:* AUX 1
+
** AUX 1
:* AUX 2
+
** AUX 2
:* Tape 1
+
** Tape 1
;* Tape 2
+
** Tape 2
  
 
* Anzahl der Ausgänge: 2, Cinch
 
* Anzahl der Ausgänge: 2, Cinch
:* Tape Rec 1
+
** Tape Rec 1
:* Tape Rec 2
+
** Tape Rec 2
 +
 
  
 
'''Technische Daten'''
 
'''Technische Daten'''
 
* Dauerleistung an 8/4Ohm bei Klirrfaktor
 
* Dauerleistung an 8/4Ohm bei Klirrfaktor
:* Din (1kHz) 110W an 8Ohm bei 1% Klirr
+
** 8 Ohm: 110W (DIN, 1 kHz), 1% Klirr
:* RMS (20-20kHz) 100W an 8Ohm bei 0,003% Klirr
+
** 8 Ohm: 100W (RMS), 0,003% Klirr
* Dynamikleistung an 8/4/2Ohm: 137/225/295 Watt
+
* Dynamikleistung
 +
** 8 Ohm: 137W
 +
** 4 Ohm: 225W
 +
** 2 Ohm: 295W
 
* Gesamtklirrfaktor: 0,003%
 
* Gesamtklirrfaktor: 0,003%
 
* Kreuzklirrfaktor: 50Hz:7kHz bei 4:1, bei Wirkleistung 0,003%
 
* Kreuzklirrfaktor: 50Hz:7kHz bei 4:1, bei Wirkleistung 0,003%
Line 37: Line 43:
 
* Dämpfungsfaktor: (1kHz/20-20kHz, 8Ohm) 50/10
 
* Dämpfungsfaktor: (1kHz/20-20kHz, 8Ohm) 50/10
 
* Eingang (Empfindlichkeit/Impedanz)
 
* Eingang (Empfindlichkeit/Impedanz)
:* Phono MM 2,5mV/50kOhm, MC 0,2mV/100Ohm
+
** Phono MM 2,5mV/50kOhm, MC 0,2mV/100Ohm
:* Line 150mV/30kOhm
+
** Line 150mV/30kOhm
 
* Ausgang (Pegel/Impedanz): 150mV/2,2kOhm
 
* Ausgang (Pegel/Impedanz): 150mV/2,2kOhm
 
* Frequenzgang:
 
* Frequenzgang:
:* Phono - 20-20kHz +-0,2dB
+
** Phono: 20-20kHz ±0,2dB
:* Line - 10-100kHz +0-3dB
+
** Line: 10-100kHz +0, -3dB
 
* Klangregelung
 
* Klangregelung
:*Bass: +-8dB bei 100Hz
+
**Bass: ±8dB (bei 100Hz)
:*Höhen: +-8dB bei 10kHz
+
**Höhen: ±8dB (bei 10kHz)
 
* Loudness: nein
 
* Loudness: nein
* Subsonic: ja, 15Hz, -6dB/Oktave
+
* Subsonic: ja (15Hz, -6dB/Oktave)
 
* Mute: ja, -20dB
 
* Mute: ja, -20dB
* Direct/LineStraight: ja
+
* Direct/Line-Straight: ja
 
* Brummspannungsabstand (kurzgeschlossen)
 
* Brummspannungsabstand (kurzgeschlossen)
:* Phono MM/MC - 80/59dB
+
** Phono MM/MC - 80/59dB
:* Line - 108dB
+
** Line - 108dB
 
* Stereokanaltrennung (1kHz)
 
* Stereokanaltrennung (1kHz)
:* Phono MM/MC - 70/62dB
+
** Phono MM/MC - 70/62dB
:* CD/Tuner, AUX 1,2, Tape Play 1,2 - 88/85dB
+
** CD/Tuner, AUX 1,2, Tape Play 1,2 - 88/85dB
 +
 
  
 
'''Besondere Ausstattungen'''
 
'''Besondere Ausstattungen'''
 
* getrennte Netzteile für je eine Endstufe und die Vorstufe, Doppelmono-Aufbau
 
* getrennte Netzteile für je eine Endstufe und die Vorstufe, Doppelmono-Aufbau
 
* für jeden Kanal getrennte Lautsprecherrelais, die elektronisch geschaltet werden
 
* für jeden Kanal getrennte Lautsprecherrelais, die elektronisch geschaltet werden
 +
  
 
== Bemerkungen ==
 
== Bemerkungen ==
Line 69: Line 77:
 
Die Modelle A-77X und A-88X waren die damaligen Elite-Verstärker der Pioneer-Serie, wobei der A-88X die Serie ausstattungstechnisch und auch leistungstechnisch angeführt hat. Die Geräte sind wohl aus den Vorgängern A-60 bis A-80 entstanden, die recht ähnliche Daten aufweisen.
 
Die Modelle A-77X und A-88X waren die damaligen Elite-Verstärker der Pioneer-Serie, wobei der A-88X die Serie ausstattungstechnisch und auch leistungstechnisch angeführt hat. Die Geräte sind wohl aus den Vorgängern A-60 bis A-80 entstanden, die recht ähnliche Daten aufweisen.
 
Alle Modelle (ab dem A-66X) verfügen "natürlich" über Metallfronten und Reglern aus Metall. Der Lautstärkeregler des A-88X ist komplett aus Metall und wird mit einer Inbusschraube am Poti befestigt.
 
Alle Modelle (ab dem A-66X) verfügen "natürlich" über Metallfronten und Reglern aus Metall. Der Lautstärkeregler des A-88X ist komplett aus Metall und wird mit einer Inbusschraube am Poti befestigt.
 +
  
 
== Bilder ==
 
== Bilder ==
http://www.mitglied.lycos.de/sakly1980/Verstaerker/Pioneera77x/Frontansicht2.jpg
+
http://img508.imageshack.us/img508/5658/frontansicht22qb.jpg
  
 
Die Innenansicht mit sehr starker Ähnlichkeit zu der des A-88X:
 
Die Innenansicht mit sehr starker Ähnlichkeit zu der des A-88X:
 
+
http://img508.imageshack.us/img508/5940/innenansicht3ho.jpg
http://www.mitglied.lycos.de/sakly1980/Verstaerker/Pioneera77x/Innenansicht.jpg
 
  
 
Rechts sieht man die abgeschirmte Phonoplatine.
 
Rechts sieht man die abgeschirmte Phonoplatine.
  
 
Die Front ohne Frontblende mit den Bedienelementen:
 
Die Front ohne Frontblende mit den Bedienelementen:
 +
http://img508.imageshack.us/img508/6773/bedienpanel4rl.jpg
  
http://www.mitglied.lycos.de/sakly1980/Verstaerker/Pioneera77x/Bedienpanel.jpg
 
  
 
== Berichte ==
 
== Berichte ==
  
 
== Links ==
 
== Links ==

Revision as of 09:23, 30 December 2005

Daten

Allgemein

  • Hersteller: Pioneer
  • Modell: A-77X
  • Baujahre: um 1985
  • Typ: Vollverstärker
  • Fernbedienung: nein
  • Leistungsaufnahme: 780 Watt
  • Abmessungen: 420 x 154 x 427 mm (BxHxT)
  • Gewicht: ca. 13,8kg
  • Farbe: silber, schwarz
  • Neupreis ca.: kA, ca. 1400 DEM (?)


Anschlüsse

  • Anzahl der Eingänge: 7, Cinch
    • Phono (MM/MC umschaltbar)
    • CD
    • Tuner
    • AUX 1
    • AUX 2
    • Tape 1
    • Tape 2
  • Anzahl der Ausgänge: 2, Cinch
    • Tape Rec 1
    • Tape Rec 2


Technische Daten

  • Dauerleistung an 8/4Ohm bei Klirrfaktor
    • 8 Ohm: 110W (DIN, 1 kHz), 1% Klirr
    • 8 Ohm: 100W (RMS), 0,003% Klirr
  • Dynamikleistung
    • 8 Ohm: 137W
    • 4 Ohm: 225W
    • 2 Ohm: 295W
  • Gesamtklirrfaktor: 0,003%
  • Kreuzklirrfaktor: 50Hz:7kHz bei 4:1, bei Wirkleistung 0,003%
  • Leistungsbandbreite: 5-55kHz
  • Dämpfungsfaktor: (1kHz/20-20kHz, 8Ohm) 50/10
  • Eingang (Empfindlichkeit/Impedanz)
    • Phono MM 2,5mV/50kOhm, MC 0,2mV/100Ohm
    • Line 150mV/30kOhm
  • Ausgang (Pegel/Impedanz): 150mV/2,2kOhm
  • Frequenzgang:
    • Phono: 20-20kHz ±0,2dB
    • Line: 10-100kHz +0, -3dB
  • Klangregelung
    • Bass: ±8dB (bei 100Hz)
    • Höhen: ±8dB (bei 10kHz)
  • Loudness: nein
  • Subsonic: ja (15Hz, -6dB/Oktave)
  • Mute: ja, -20dB
  • Direct/Line-Straight: ja
  • Brummspannungsabstand (kurzgeschlossen)
    • Phono MM/MC - 80/59dB
    • Line - 108dB
  • Stereokanaltrennung (1kHz)
    • Phono MM/MC - 70/62dB
    • CD/Tuner, AUX 1,2, Tape Play 1,2 - 88/85dB


Besondere Ausstattungen

  • getrennte Netzteile für je eine Endstufe und die Vorstufe, Doppelmono-Aufbau
  • für jeden Kanal getrennte Lautsprecherrelais, die elektronisch geschaltet werden


Bemerkungen

Weitere Modelle der gleichen Serie

Die Modelle A-77X und A-88X waren die damaligen Elite-Verstärker der Pioneer-Serie, wobei der A-88X die Serie ausstattungstechnisch und auch leistungstechnisch angeführt hat. Die Geräte sind wohl aus den Vorgängern A-60 bis A-80 entstanden, die recht ähnliche Daten aufweisen. Alle Modelle (ab dem A-66X) verfügen "natürlich" über Metallfronten und Reglern aus Metall. Der Lautstärkeregler des A-88X ist komplett aus Metall und wird mit einer Inbusschraube am Poti befestigt.


Bilder

frontansicht22qb.jpg

Die Innenansicht mit sehr starker Ähnlichkeit zu der des A-88X: innenansicht3ho.jpg

Rechts sieht man die abgeschirmte Phonoplatine.

Die Front ohne Frontblende mit den Bedienelementen: bedienpanel4rl.jpg


Berichte

Links