Difference between revisions of "Panasonic RQ-2102"

(Hervorhebung der positiven Qualitäten des kleinen Recorders - zwei Stück tun hier seit 1994 klaglos ihre Dienste. Das muss man mal würdigen! :-))
Line 7: Line 7:
 
* Baujahr: 1993 (?) - 2012 (wird noch gebaut)
 
* Baujahr: 1993 (?) - 2012 (wird noch gebaut)
 
* Hergestellt in: Xiamen, China
 
* Hergestellt in: Xiamen, China
* Farbe:
+
* Farbe: schwarz/silber
 
* Fernbedienung: nein
 
* Fernbedienung: nein
 
* Leistungsaufnahme: 6 W
 
* Leistungsaufnahme: 6 W
Line 26: Line 26:
 
'''Technische Daten'''
 
'''Technische Daten'''
 
* Tonköpfe: 1 Sprechkopf/Hörkopf, 1 Löschkopf (Dauermagnet)
 
* Tonköpfe: 1 Sprechkopf/Hörkopf, 1 Löschkopf (Dauermagnet)
* Motoren:
+
* Motoren: 1
 
* Gleichlaufschwankungen:
 
* Gleichlaufschwankungen:
 
* Bandarten:
 
* Bandarten:
Line 54: Line 54:
 
Er wird überwiegend auf dem osteuropäischen Markt verkauft, ist aber über den Versand auch in Deutschland erhältlich.
 
Er wird überwiegend auf dem osteuropäischen Markt verkauft, ist aber über den Versand auch in Deutschland erhältlich.
  
Aufnahme- und Wiedergabequalität sind eher unterdurchschnittlich, dafür ist das Gerät aber sehr robust. Insbesondere die Hebe-/Andruckmechanik für Tonkopf und Andruckrolle ist, anders als bei preislich vergleichbaren Geräten, nicht ausschließlich mechanisch mit der Play-Taste verkoppelt, sondern wird vom beim Startvorgang vom Antriebsmotor unterstützt. Hierdurch wird auch bei rauherem Umgang mit Play- und Cue-Tasten die Mechanik und das Band schonend behandelt.
+
Aufnahme- und Wiedergabequalität sind eher unterdurchschnittlich, dafür ist das Gerät aber sehr robust. Insbesondere die Hebe-/Andruckmechanik für Tonkopf und Andruckrolle ist, anders als bei preislich vergleichbaren Geräten, nicht ausschließlich mechanisch mit der Play-Taste verkoppelt, sondern wird beim Startvorgang sanft vom Antriebsmotor unterstützt. Hierdurch wird auch bei rauherem Umgang mit Play- und Cue-Tasten sowohl die Mechanik als auch das Band schonend behandelt.
  
 
Dem Autor sind mehrere Geräte bekannt, die - trotz "hartem Einsatz" im Kinderzimmer - auch nach mittlerweile fast 20 Jahren noch einwandfrei funktionieren.
 
Dem Autor sind mehrere Geräte bekannt, die - trotz "hartem Einsatz" im Kinderzimmer - auch nach mittlerweile fast 20 Jahren noch einwandfrei funktionieren.

Revision as of 17:18, 8 December 2011

Daten

Allgemein

  • Hersteller: Panasonic
  • Modell: RQ-2102
  • Baujahr: 1993 (?) - 2012 (wird noch gebaut)
  • Hergestellt in: Xiamen, China
  • Farbe: schwarz/silber
  • Fernbedienung: nein
  • Leistungsaufnahme: 6 W
  • Batterien: 4 x R14/"Baby"
  • Abmessungen:
  • Gewicht:
  • Neupreis ca.:


Anschlüsse

  • Anzahl der Eingänge: 1
    • Mikrofon: mono, 3,5mm Klinke
  • Anzahl der Ausgänge: 1
    • Monitor/Kopfhörer: mono, 3,5mm Klinke, 8 Ohm
  • Netz: Europa-Kaltgerätestecker


Technische Daten

  • Tonköpfe: 1 Sprechkopf/Hörkopf, 1 Löschkopf (Dauermagnet)
  • Motoren: 1
  • Gleichlaufschwankungen:
  • Bandarten:
  • Frequenzgang:
  • Klirrfaktor:
  • Signalrauschabstand:
  • Auto-Reverse: nein
  • Titelsuchlauf: nein
  • Dolby: nein
  • MPX-Filter: nein
  • Fader: nein
  • Pitch-Kontrolle: nein
  • CD-Synchro-Aufnahme: nein


Besondere Ausstattungen

  • Lautsprecher: 1, integriert, 80 mm Durchmesser
  • Mikrofon: 1, integriert, Kondensatormikrofon
  • mechanisches Zählwerk mit drei Ziffern
  • versenkbarer Transportgriff


Bemerkungen

Monophoner tragbarer Einfachrekorder für Netz/Batteriebetrieb

Dieser Einfachstrecorder wird, obgleich solche Geräte vor zwanzig Jahren zeitgemäß waren, aktuell noch hergestellt (Stand: Ende 2011). Er wird überwiegend auf dem osteuropäischen Markt verkauft, ist aber über den Versand auch in Deutschland erhältlich.

Aufnahme- und Wiedergabequalität sind eher unterdurchschnittlich, dafür ist das Gerät aber sehr robust. Insbesondere die Hebe-/Andruckmechanik für Tonkopf und Andruckrolle ist, anders als bei preislich vergleichbaren Geräten, nicht ausschließlich mechanisch mit der Play-Taste verkoppelt, sondern wird beim Startvorgang sanft vom Antriebsmotor unterstützt. Hierdurch wird auch bei rauherem Umgang mit Play- und Cue-Tasten sowohl die Mechanik als auch das Band schonend behandelt.

Dem Autor sind mehrere Geräte bekannt, die - trotz "hartem Einsatz" im Kinderzimmer - auch nach mittlerweile fast 20 Jahren noch einwandfrei funktionieren.

Bilder

bild:PanasonicKR.JPG

Berichte

Links

Kategorie:Kassettenrecorder