Grundig TK 245

Revision as of 20:58, 2 May 2015 by Gelander (talk | contribs)

Daten

Grundig Tonbandgerät TK 245


Allgemein

  • Hersteller: Grundig-Radiowerke mbH, Fürth
  • Modell: TK 245 (automatic/de Luxe)
  • Baujahre: 1966-69
  • Hergestellt in: Fürth
  • Farbe: Holzmaserung/Nußbaum, Front aus Holzgitter
  • Fernbedienung: nein
  • Spannungsversorgung: 110- 240 V, 50 Hz
  • Leistungsaufnahme:
  • Abmessungen: 410 x 200 x 340 mm (BxHxT)
  • Gewicht: 13,5 Kg
  • Neupreis: ca. 640,- DM incl. Zubehör (Mikrofon+Stativ, 18 cm/ 730 m-Tonband, DIN-Kabel)


Anschlüsse

  • Anzahl der Ausgänge: 3
    • Verstärker 2x 1 V/ 22 kΩ
    • Lautsprecher 5 Ω für rechten Stereo-Kanal oder Monowiedergabe (Ergänzung oder Ersatz der 2 eingebauten Lautsprecher)
    • Kopfhörer-/Verstärkermithörkontrolle DIN 2x 1 V/ 22 kΩ
  • Anzahl der Eingänge:3
    • Mikro 2x 2 mV/ 1,5 MΩ
    • Platte 2x 90 mV/ 1 MΩ
    • Radio 2x 4 mV/ 44 kΩ


Technische Daten

  • max. Spulendurchmesser: 18cm
  • Antrieb: 1 Motor, Riemenantrieb
  • Köpfe: 2 Köpfe
  • Spuren: 4 (Viertelspur)
  • Bandgeschwindigkeiten: 9,5/ 19 cm/ s
  • Schlupf:
  • Gleichlaufschwankungen:
  • Tonhöhenschwankungen:
  • Gesamtfrequenzgang:
    • 50 - 12.500 Hz bei 9,5 cm/s
    • 50 - 16.000 Hz bei 19 cm/s
  • Signalrauschabstand:
  • Fremdspannungsabstand:
  • Klirrfaktor:
  • Entzerrung:
  • Übersprechdämpfung:
  • Löschdämpfung:
  • Vormagnetisierungs- und Löschfrequenz:
  • Dynamik:
    • >= 45 dB bei 9,5 cm/s
    • >= 46 dB bei 19 cm/s

Besondere Ausstattungen

  • Trägheitslose Aussteuerungsanzeigeröhre (Magisches Band), ab 1967 Doppel-Drehspul-Zeigerinstrument
  • Abschaltbare Aussteuerungsautomatik (erstmals in der Tonbandgeschichte auch für Stereobetrieb)
  • Multiplay-Mischregler zur Aufnahmeaussteuerung
  • Ohne Stereoverstärker gibt das Tonbandgerät im Stereobetrieb den rechten Kanal wieder und kann mit einem Monoradio (Verstärker) den linken Kanal abspielen. So entsteht bereits eine breite Stereobasis.

Bemerkungen

Auch als Grundig TK 247, dann volltransistoriert mit zwei eingebauten 4 Watt-Endstufen, ohne Aussteuerungsautomatik.

Die Namensergänzung deLuxe tragen alle Netztonbandgeräte bis 1968, einige Geräte vor 1966 erhielten Luxus als Ergänzung. deLuxe ist also kein Hinweis auf den Jahrgang oder auf geänderte Geräteeigenschaften.

Bilder

bild:TK_245.jpg

Berichte

Links

Mehr zum Gerät auf: http://bandmaschinen.jimdo.com Kategorie:Bandmaschinen