Grundig Fine Arts A-9009

Revision as of 01:14, 1 July 2014 by Matthiasw (talk | contribs) (Daten)

Daten

Allgemein

  • Hersteller: Grundig
  • Modell: Fine Arts A-9009
  • Baujahre: 1991 - 1993
  • Hergestellt in: Braga/Portugal
  • Farbe: schwarz
  • Typ: Analog
  • Fernbedienung: ja
  • Leistungsaufnahme: (max/idle)
  • Abmessungen: 475 x 161 x 378 mm (BxHxT incl. Holzwangen)
  • Gewicht: 18,7 kg (inklusive Holzseitenteile)
  • Neupreis ca.: 2.200 DM


Anschlüsse

  • Anzahl der Eingänge:
    • 1 x Phono (MM/MC, schaltbar)
    • CD, Tuner, Aux, Video, 2x Tape In
    • 3 x digital (optisch und koaxial!)
  • Anzahl der Ausgänge:
    • 2 x Tape Out
    • 1 x digital out (DAT, optisch und koaxial!)
    • Kopfhörer (6,3mm Klinke, vorne)
    • 2 Lautsprecherpaare


Technische Daten

  • Dauerleistung (nach DIN 45 500)
    • 8 Ohm: 2 x 180 W
    • 4 Ohm: 2 x 280 W
  • Dynamikleistung
    • 8 Ohm: 2 x 240 W
    • 4 Ohm: 2 x 360 W
  • Gesamtklirrfaktor: 0,005% (Nennleistung, 1 kHz)
  • Dämpfungsfaktor: größer 250
  • Frequenzgang: 5 - 100.000 Hz
  • Signalrauschabstand: nach IEC (160 W / 50 mW)
    • Phono MM: 82 / 77 dB
    • Phono MC: 78 / 76 dB
    • Hochpegel: 103 / 83 dB
  • Stereokanaltrennung: größer 77db
  • Klangregelung:
    • Bass: ja
    • Höhen: ja
  • Loudness: ja
  • High Filter: nein
  • Low Filter (Subsonic): ja, 15 Hz (6 dB/oct)
  • Mute: ja
  • Direct/Line-Straight: ja


Besondere Ausstattungen

  • integrierte kanalgetrennte DA-Wandler (Philips TDA 1541A-S1), diskreter Endstufenaufbau

Bemerkungen

Im Gegensatz zu seinem schaltungstechnisch sehr ähnlich aufgebauten und in Japan hergestellten Vorgänger, dem A-9000, verfügt der A-9009 zusätzlich über 3 Digitaleingänge (jeweils 3x optisch und 3x digital, umschaltbar an der Frontplatte). Jeder Digitalanschluß kann Signale mit 32, 44 oder 48kHz Samplingfrequenz verarbeiten, Erkennung erfolgt automatisch (über Yamaha IC YM3623B). Die D/A Wandlung erfolgt kanalgetrennt über jeweils einen Philips TDA 1541A Wandler. An zwei von mir reparierten Verstärkern waren allerdings keine Silver-Crown (S1) D/A-Wander verbaut (diese hab ich nur im CD-9009 vorgefunden).

Lautstärkeregelung erfolgt über 4fach Poti (das "blaue" ALPS) wie schon beim A-9000. Diskrete Endstufe, Treiberstufe wieder mit Hybridbaustein (STK3152), Leistungssteigerung durch höhere Betriebsspannung. Besonderheit: PhonoMM und zusätzlich PhonoMC Anschlussbuchsen, umschaltbar an der Frontplatte so dass man zwei Plattenspieler betreiben kann. Per Fernbedienung kann am A-9009 nur die Lautstärke und Audio Muting (Stummschaltung) bedient werden. An der Geräterückseite stehen 2 Cinchbuchen mit dem RC5 Bus zur Verfügung wo z.B. ein CT-905, welches über kein Infrarotauge verfügt, fernbedient werden kann.

Der A-9009 wurde in Portugal herstellt und ist beim Abnehmen des Gehäusedeckels an den Platinen und Steckverbindern auch als "Grundig" zu erkennen (im Gegensatz zum A-9000). Die Lautsprecher-Anschlußschrauben sind aus Metall gedreht und vergoldet. Sie haben eine 4mm Bohrung wo Bananas direkt eingesteckt werden können was sehr praktisch sein kann.


Weitere Modelle der gleichen Serie:

Bilder

Datei:A9009_1.jpg

Berichte

Links

Kategorie:Vollverstärker