Sony XL-55 PRO

Revision as of 09:01, 8 March 2011 by OGNI (talk | contribs)


Daten

Allgemein

  • Hersteller: Sony bzw. deren Tochterfirma 'Sony SoundTec Corporation'
  • Modell: XL-55 Pro
  • Baujahre: 1976 - 1985
  • Hergestellt in: Japan
  • Farbe: Magnesium
  • Gewicht: 22 g inkl. Tonabnehmerkopf
  • Neupreis 1979 in DE: ~750 DM (~375 EUR)


Technische Daten

  • Prinzip: Moving Coil
  • Frequenzgang: 10 - 50.000 Hz
  • Kanaltrennung: > 30 dB (1 kHz)
  • Kanalbalance: < 1 dB (1 kHz)
  • Ausgansspannung: 0,2 mV (1 kHz, 5 cm/sec, 45°)
  • Induktion: 40 Ω (1 kHz)
  • Nadeltyp: ellyptisch (0.3 x 0.8 mil), nackter Diamant
  • Empfohlene Auflagekraft: 2 g (1,5 - 2,5 g) entspr. 20 mN (15 - 25 mN)
  • Nadelnachgiebigkeit: 15*10-6 cm/dyn = 15 mm/N


Besondere Ausstattungen

Die Pro-Version des Abtastsystem XL-55 ist in einer Magnesium-Headshell montiert (EMT nennt diese Konstruktion eine Tondose). Dieser Abtastkopf gehörte zur Grundausstattung des professionellen Plattenspielers PS-X9 später auch des HiEnd Plattenspielers PS-B80 (mit Biotracer Tonarm). Es wurde u.a. für die Sony Plattenspieler PS-X7, PS-X70, TTS 4000 und TTS 8000 empfohlen, konnte aber auch an Tonarmen mit SME-Befestigung verwendet werden, wenn sich der Überhang entsprechend einstellen ließ.


Bemerkungen

Bei dem XL-55 Pro handelt es sich um ein handselektiertes XL-55 System. Zur Verringerung der bewegten Masse und zur Linearisierung des magnetischen Feldes wurde auf Eisen in der bewegten Spule verzichtet. Die einhergehende Verringerung des Ausgangssignals kompensierte man durch eine Spule in 8-Form. Der carbonbeschichtetem Nadelträger besteht aus Beryllium und Aluminium. Das Abtastsystem ist mit seiner Compliance von 15 mm/N für schwerere bzw. längere Tonarme abgestimmt.

Weitere Modelle der gleichen Serie: XL-55, XL-55 II und (extrem selten) XL-55 Pro/II.

Zur Familie gehörte auch ein Modell XL-55 Pro Mono.

Bilder

s.u.

Berichte

Zum Zeitwert des Abtastsystems:

Wenn Ihnen ein solches Abtastsystem zum Kauf angeboten wird, dann sollten Sie ...

(a) beachten:

  • Abtastsysteme altern - gleichgültig ob sie genutzt wurden oder nicht. Alle heute zum Kauf angebotenen älteren Systeme haben nicht mehr die ursprünglichen Abtasteigenschaften, auch wenn Ihnen die ehemaligen Daten des Herstellers nochmals vorgestellt werden!

  • Die Aufhängung des Nadelträgers wird unelastischer oder trocknet sogar aus. Nicht nur der Wert für die Compliance stimmt dadurch nicht mehr.

  • Jeder gebrauchte Diamant ist heute u.U. weitgehend abgeschliffen. Ein XL-55 (Pro) hatte einst einen elliptischen Schliff.

Das alles wird von Verkäufern zumeist verschwiegen oder geleugnet. Der tatsächliche Zustand eines Abtastsystems kann vor einem Internet-Kauf in der Regel nicht überprüft werden. Ein XL-55 (Pro) sollte daher nur noch ein Liebhaber kaufen um sich an dessen Optik zu erfreuen oder die Headshell zu verwenden, benutzen kann man es kaum noch. Beispiel: Bei einem fast ausschließlich gelagerten XL-55 Pro konnten nach 30 Jahren horizontal nur noch 50 μm (einigermaßen sauber) abgetastet werden. Im Neuzustand waren es unter den gleichen Messbedingungen 90 μm. Hoch ausgesteuerte oder obertonreiche Schallplatten neuerer Fertigung (DMM) lassen sich mit einem XL-55 Pro heute nicht mehr sauber abtasten.

(b) wissen:

  • Nadelträger und Diamant sind nicht austauschbar.

  • Es gibt wahrscheinlich niemanden mehr, der dieses System für Sie überarbeiten kann, gleichgültig wie hoch die Kosten sein dürfen.

  • Eine Garantie für die Einhaltung der ehemaligen Daten werden Sie ebenfalls nicht erhalten!

Das letzte ebay-Angebot im Februar 2011 (es war eingeblendet im Fußbereich dieser Seite) fand keinen Käufer. Der Sofort-Kaufpreis von 556 EUR inkl. Versandkosten war völlig überzogen. Für die u.U. allein noch brauchbare Headshell war der Preis deutlich zu hoch.

Links

  • Geschichtliches (englisch) und Bilder unter [1]

Kategorie: Tonabnehmer