Zirke E1

Revision as of 17:52, 17 August 2010 by 84.171.101.131 (talk)
(diff) ← Older revision | Latest revision (diff) | Newer revision → (diff)

Kurzbeschreibung

Die Zirke-Box basiert auf der Konstruktion des "Walsh"-Treibers (bekanntester Lautsprecher war die OHM F). Es handelt sich hierbei um einen Biegewellen-Wandler. Im Gegensatz zu "normalen" Lautsprecher-Chassis werden hier die sonst unerwünschten Partialschwingungen des Lautsprecherchassis zur Klangerzeugung genutzt. Beeindruckendes Klangverhalten bei kleinen Combos, Vibraphon, Triangel und Percussion. Kritisch bei Opern-Gesang (Tremolos). Hier werden die auch auf konventionellen Lautsprechen hörbaren "verzerrten" Obertöne übernatürlich stark herausgearbeitet. Durch die räumliche Abstrahlung des Schalls ist die Lautheit bei höherer Lautstärke als angenehm zu bezeichnen (empfehlenswert bei geräuschempfindlichen Nachbarn).

Daten

Allgemein

  • Hersteller: Zirke
  • Modell: E1
  • Baujahre: ab ca. 1990
  • Hergestellt in: Deutschland
  • Farbe: Ausführung und Farbe nach Kundenwunsch
  • Abmessungen (B/H/T): 480mm x 1.200mm x 480mm
  • Gewicht:
  • Neupreis ca.: ab 10.000 DM (Stand 1995)


Anschlüsse

Technische Daten

  • Prinzip: Biegewellenleiter
  • Frequenzbereich: 20 HZ - 20 kHz
  • Nennimpedanz: 4 Ohm
  • Impulsbelastbarkeit: 1000 Watt
  • Musikbelastbarkeit: 300 Watt
  • Frequenzweichen: keine

Besondere Ausstattungen

  • Gehäuseoptik nach Kundenwunsch (Holzfurnier, Farbe, Kabel-Anschlussterminal)


Bemerkungen

  • aktive und passive Ausführung
  • Lautsprecher wird seit Anfang der 90er Jahr unverändert gebaut, wobei Verbesserungen des Treiber-Chassis in die Fertigung mit einfließen. Alte Modelle können überarbeitet/ nachgerüstet werden.

Bilder

Testberichte

Links

http://www.zirke.de/ Kategorie:Beispielkategorie 1 Kategorie:Entwurf