Onkyo A-8850

Revision as of 04:42, 22 October 2020 by Hapeg2 (talk | contribs)

Daten

Allgemein

  • Hersteller: Onkyo
  • Modell: A-8850
  • Modellreihe: Integra
  • Typ: Vollverstärker
  • Baujahre: 1992 - 1996
  • Hergestellt in: Japan
  • Farben: Schwarz, Polarsilber
  • Signalverarbeitung: Analog
  • Fernbedienung: Ja ( RC 207 S )
  • Leistungsaufnahme: 220 W
  • Abmessungen: 455 x 170 x 420 mm (BxHxT)
  • Gewicht: ca. 16 kg
  • Neupreis ca.: 950 DM


Anschlüsse

  • Anzahl der Eingänge: 8
    • Phono (MM): 2,5 mV / 50 kΩ
    • Phono (MC): 150 µV / 130 Ω
    • CD: 150 mV / 30 kΩ
    • Tuner: 150 mV / 30 kΩ
    • Tape 1: 150 mV / 30 kΩ
    • Tape 2: 150 mV / 30 kΩ
    • DAT: 150 mV / 30 kΩ
  • Anzahl der Ausgänge: 3
    • Tape 1: 150 mV / 1 kΩ
    • Tape 2: 150 mV / 1 kΩ
    • DAT: 150 mV / 1 kΩ


Technische Daten

  • Sinusleistung (bei Klirrfaktor)
    • 8 Ohm: 90 Watt (0,008%)
    • 4 Ohm: 120 Watt (0,008%)
    • 2 Ohm: 150 Watt (0,008%)
  • Ausgangsleistung
    • 8 Ohm: 115 Watt
    • 4 Ohm: 167 Watt
    • 2 Ohm: 210 Watt
  • Gesamtklirrfaktor: 0,008%
  • Dämpfungsfaktor: 150 an 8 Ω
  • Frequenzgang: 2 - 50.000 Hz
  • Signalrauschabstand: 107 dB
  • Stereokanaltrennung:
  • Klangregelung: Ja
    • Bass: ± 8 dB bei 100 Hz
    • Höhen: ± 8 dB bei 10 kHz
  • Loudness: Nein
  • High Filter: Ja
  • Low Filter (Subsonic): Ja
  • Mute: Ja
  • Direct/Line-Straight: Ja


Besondere Ausstattungen

  • Servobetriebener Eingangswahlschalter
  • AEI Transformator


Bemerkungen


Bilder

  • Bild: Onkyo A-8850

Datei:Onkyo A-8850-1.jpg


  • Bild: Onkyo A-8850

Bild:onkyo-a-8850.jpg


Berichte

  • Eine bekannte Krankheit dieser Baureihe von Onkyo ist eine, mit der Zeit auftretende Fehlfunktion des Input Selectors.
  • Durch Verschmutzung und Korrosion innerhalb des Drehschalter kommt es häufig zu Kontaktproblemen,

was ein unregelmäßiges und willkürliches Herumspringen zwischen den Eingängen zur Folge hat.

  • Oft gibt es jedoch eine oder mehrere Stellungen des Drehschalters, in denen das Problem seltener bis überhaupt nicht mehr auftritt.
  • Das Problem lässt sich durch eine Behandlung des Innenlebens des Drehschalters mit Kontaktspray -

besser noch mit einer vorhergehenden mechanischen Reinigung der Kontaktflächen - fast immer beseitigen.

  • Ein erneutes Auftreten des Problems nach einem bestimmten Zeitrahmen, welcher von Stunden bis hin

zu Jahren reichen kann, lässt sich nicht ausschließen.

  • Der Erfolg hängt stark von der Intensität der Reinigung und der verwendeten Mittel ab.
  • Ich habe den Verstärker 8850 von Onkyo im Januar 1992 gekauft mit CD- Player DX 6830,Casettendeck TA 2870,Tuner T 4830 alles von Onkyo und Revox Lautsprecher und habe bis heute noch keine Ausfälle gehabt. Bin mehr als zufrieden!!!


Links