Scott

Revision as of 12:58, 15 March 2019 by Hapeg2 (talk | contribs)

Unternehmensprofil

H.H. SCOTT wurde 1946 von Hermon Hosmer Scott (1909 - 1975) gegründet. Das Kürzel H.H. wurde verwendet um eine Verwechslung mit E. H. Scott, der "Radio Company of Chicago", Hersteller von sogenannten "Rolls Royce" Mittelwellen Radios, zu vermeiden. 1947 wurden der Scott Dynaural Vorverstärker und der erste Hifi Verstärker vorgestellt. Beginnend mit der Dynaural Rauschunterdrückung, das Radiostationen erlaubte auf Schallplatte und Tonband gespeicherte Musik zum ersten Mal originalgetreu und fast rauschfrei zu übertragen, hat H.H. Scott den Weg geebnet. Mit dem innovativen Design, sowie mit Feldeffekttransistoren (FETs), einheitlichen Stromkreisen (ICs), kontrollierten Scheinwiderstand Lautsprechern und der Digitaltechnologie hat sich Scott ebenfalls verdient gemacht. Es waren die folgenden Neuerungen von H.H Scott Inc., die geholfen haben, eine Hifi Industrie zu schaffen. 1952, H.H. Scott führte integrierte Verstärker der ersten sogenannten "schlanken Linie", den TYP Scott 99-A ein. 1955, Scott brachte den ersten Breitbandtuner, UKW und Mittelwelle (FM/AM), und den Plattenspieler H. H. Scott 710-A auf den Markt. Bis anhin gab es lediglich nur Mittelwellen Tuner bzw. Receiver. 1958 begann Scott mit seiner revolutionären "Stereomaster"-Familie, unter anderem mit dem integrierten Verstärker des TYP 299. Das Wort STEREOMASTER wurde im Laufe der Jahre zu einem Begriff. 1959 folgte der erste Stereo Verstärker und der Stereo Vorverstärker Scott 130. Die Stereo LP - Aufzeichnung (ab 1957), vierspurige Tonbandgeräte, UKW Stereo (FM Matrix, aus 2 Mono Kanälen generiertes Signal) und späteres richtiges Stereo (mehrfach FM ab 1961 in den USA gesendet), vergrößerte die Nachfrage nach Hi-Fi Produkten enorm. 1961 folgte der erste Stereo Multiplex Tuner von Scott. Mitte der 60ger Jahre fand man bei Verstärkern von Scott schon Anschlussmöglichkeiten für einen Center Speaker, z.B. Scott 296. Diese Geräte hatten einen Ausgang zum Anschluss einer zusätzlichen Mono Endstufe die mit einem dritten Lautsprecher verbunden, ein aus den beiden Stereokanälen generiertes Matrix Signal wiedergaben. Der Vorteil war eine wesentlich räumlichere Musikwiedergabe. 1964 kam der erste volltransistorierte Receiver von Scott. Scott war 1966 der erste Hifi Hersteller der Feld Effekt Transistoren in den FM Tunern verwendete. Ebenso stellte Scott den ersten Receiver her, welcher ausschließlich mit ICs bestückt war. 1967 folgten der Scott 348 und das Scott S-11 Lautsprecher System. Das Scott Copley S-12 Lautsprecher System kam 1968. 1969, der erste Receiver mit Quarz Kristall Tuning und der Scott LR-88 Stereo Receiver Bausatz. Bis Ende der 60ger Jahre erfolgte die Produktion von (Tube) Röhrengeräten, Röhren-Receivern, Röhren-Tuner und Röhren-Verstärker. Der erste Digital Frequenz Synthesizer Tuner der Welt (Scott T-33 S) kam ebenfalls von Scott, 1970 - 1975. Die Verstärker und Receiver zeichnen sich nicht nur durch ihr schönes Aussehen aus sie verfügen darüber hinaus auch über exzellente Klangeigenschaften. Das gilt auch schon für den Kleinsten, den A 416 ab Anfang der 70ger Jahre. Es wurden bei der Herstellung der Hifi Geräte nur Bauteile höchster Qualität verwendet. Da die Produktion der Hifi Geräte überschaubar war, sind die Geräte mittlerweile Raritäten. Da wären z.B. auch die Verstärker Scott A 426, Scott A 436, Scott A 236, die Receiver Scott R 31, Scott R 34, Scott R 36, Scott R 316, Scott R 326, Scott R 77, Scott R 75, Scott R 74, die Tuner Scott T 526, Scott T 33. Zu den optisch schönsten Geräten zählten die Receiver Scott R 31, Scott R 34, Scott R 36 und der Verstärker Scott A 236.

Produkte

Weblinks

  • Vintage Hifi H.H.Scott: [[1]]

Datei:Scott Audio Logo.jpg

Kategorie:Hersteller