Kenwood KD-500

Revision as of 07:53, 5 April 2018 by Hapeg2 (talk | contribs) (Die Seite wurde neu angelegt: „__NOTOC__ == Daten == {{Navigation}} '''Allgemein''' * Hersteller: Kenwood * Modell: KD-500 (identisch mit KD-550, aber ohne Tonarm) * Baujahre: 1976 - 1978 *…“)
(diff) ← Older revision | Latest revision (diff) | Newer revision → (diff)

Daten

Allgemein

  • Hersteller: Kenwood
  • Modell: KD-500 (identisch mit KD-550, aber ohne Tonarm)
  • Baujahre: 1976 - 1978
  • Hergestellt in: Japan
  • Farbe: grau
  • Leistungsaufnahme: 9 W
  • Abmessungen: 502 x 162 x 382 mm
  • Gewicht: 14,9 kg
  • Neupreis ca.: 700 DM


Anschlüsse

  • Ausgänge: 1 x Cinch


Technische Daten

  • Antrieb: Direktantrieb
  • Motor: servogesteuerter kontaktloser Gleichstrommotor
  • Drehzahl: 33/45 U/min
  • Gleichlaufschwankungen: < 0,03%
  • Rumpelgeräuschabstand: -70 dB
  • Plattenteller: Aluguss 1,5kg
  • Betriebsart:
  • Pitch: +-8%


Besondere Ausstattungen

  • Erster Plattenspieler der aus einem Stoffgemisch von Kunstoff, Gestein und Glasfaser unter hohen Druck und Temperatur gepresst wurde um Resonanzen komplett zu eliminieren. Lt. Original-Bedienungsanleitung besteht die resonanzfreie Zarge aus "Spezialwerkstoff, unter hohem Druck verformt. Der Werkstoff besteht aus einer homogenen Verbindung von mineralischen (Steinmehl, Glasfasern) und chemischen Komponenten (Kalziumkarbid, ungesättigte Polyesterharze)." Wodurch sich auch das relativ hohe Gewicht von 15,5kg erklärt.


Bemerkungen


Bilder

  • Bild: Kenwood KD-500

Bild:KenwoodKD-550.JPG


  • Auszug aus Prospekt: Kenwood KD-550

Datei:Kenwood KD-500-550-Prospekt-2.jpg


Berichte

Links

Kategorie:Plattenspieler