Grundig RT-100

Revision as of 05:18, 22 December 2017 by Hapeg2 (talk | contribs)

Daten

Allgemein

  • Hersteller: Grundig
  • Modell: RT-100
  • Hergestellt in: Deutschland
  • Farbe: Frontplatte aus gebürstetem Aluminium Silber / Schwarz, Edelholzgehäuse in Nussbaum mattiert, optional Teak Natur oder Palisander mattiert
  • Typ: Stereo Mehrbereichs-Tuner
  • Bauzeitraum: etwa 1968 - 1971
  • Leistungsaufnahme: 14 W
  • Abmessungen: (BxHxT) 500 x 150 x 290 mm
  • Gewicht: 9,5 kg
  • Festpreis: 875 DM


Anschlüsse

  • Anzahl der Ausgänge:
    • Ausgangsspannung:
      • Fixed: 650mV (400Hz), Output Impedanz: 1kOhm (bei max. Input)
      • Variabel: 0...1,5V (400Hz)
  • Anzahl der Eingänge:
    • Antenne: 75 Ohm, 300 Ohm


Technische Daten

  • Empfang: UKW Stereo / Mono, MW, LW, KW I, KW II
  • Frequenzen:
    • UKW: 87.5 - 107.9 MHz
  • Frequenzgang: 20 Hz - 15 KHz (± 0,5dB)
  • Eingangsempfindlichkeit (Stereo): 1,8µV (IHF)
  • Klirrfaktor:
    • Stereo): 0.15%(400Hz/100%)
    • Mono: 0,2% (400Hz/100%)
  • Signalrauschabstand: 75 dB
  • Kanaltrennung: 40 dB (100Hz...8Khz)
  • Trennschärfe: > 70 dB (IHF)
  • Gleichwellenselektion: 1.0 dB
  • ZF-Unterdrückung: 110 dB
  • Spiegelfrequenzunterdrückung: 100 dB
  • Übersprechdämpfung: 65 dB


Besondere Ausstattungen

  • Getrennte Baueinheiten für FM und AM
  • Elektronische Senderspeicherung für 6 UKW-Programme
  • Optische Anzeige Tunoscope für optimale Mitteneinstellung der Sender
  • Elektronische Einschaltverzögerung
  • Abschaltbare automatische UKW-Scharfabstimmung (AFC)
  • UKW Nebenwellensperre
  • Ferritantenne für MW und LW
  • Umschaltbare Bandbreite bei AM, gekoppelt mit Höhenfilter
  • Kurzwellenlupe
  • Separate Ausgänge für Verstärker und Tonbandgeräte
  • Ausgangspegelregler für jeden Kanal
  • Mono / Stereotaste


Bemerkungen

  • Weitere Modelle der schwarzen Serie:
  • Korrespondierender Verstärker SV-140


Bilder

  • Grundig SV-140 Front

Datei:SV-140-4.jpg

  • Grundig SV-140 Rückseite

Datei:SV-140-6.jpg


Berichte

  • Externer Link: Bericht "Hifi Museum": [1]
  • Externer Link: Bericht "Hifi Museum": [2]


Links

  • Externer Link: Datenblatt "Wegavision Pytalhost": [3]


Besondere Ausstattungen

  • Erstes Gerät auf dem Markt mit Digital Anzeige und Bleiglas-Sensoren für Vorprogrammierung von 7 UKW-Sendern
  • Senderempfang kann über Bleiglas-Sensoren in 3 Empfindlichkeitsstufen unterteilt werden:
    • Erste Stufe bringt alle Sender
    • Zweite Stufe filtert schwächere Sender aus
    • Dritte Stufe bringt nur starke Sender, dh. in der Regel naheliegende Sender
  • Bleiglas-Sensoren für Mono / Stereoumschaltung
  • Sender Suchlaufautomatik


Bemerkungen

  • Die Technologie des Toshiba ST-910 war bei seinem ersten Erscheinen 1974 der Zeit soweit voraus, dass er am Anfang gar nicht richtig wahrgenommen wurde. Der Markterfolg stellte sich erst etwa 1978 ein.
  • In Japan wurde er unter dem Namen Aurex vermarktet
  • Gemäss Bericht Hifi-Studio gab es sogar eine schwarze Ausführung!


Bilder

  • Toshiba ST-910 Front

Datei:Toshiba ST-910-14.jpg

  • Toshiba ST-910 Front

Datei:Toshiba ST-910-15.jpg

  • Toshiba ST-910 Innenansicht

Datei:Toshiba ST-910-10.jpg


Berichte

  • Externer Link: Bericht "Hifi-Studio": [4]


Links

  • Externer Link: Webseite "Wegavision Pytalhost": [5]
  • Externer Link: Webseite "Wegavision Pytalhost", Seite 2: [6]
  • Externer Link: Datenblatt "Wegavision Pytalhost", Seite 2: [7]
  • Externer Link: Webseite "The Vintage Knob": [8]
  • Externer Link: Webseite "Audio Heritage, Japan": [9]

Kategorie:Tuner