Consideration Of Swing Distortions

Revision as of 22:02, 18 December 2017 by Wonneproppen (talk | contribs)

Das erste Beispiel

Gemessen wird ein Lautsprecher mit der folgenden Sprungantwort. Es handelt sich um einen Koaxiallautsprecher mit zusätzlichem Superhochtöner. Der Superhochtöner und der Tiefmitteltöner sind gleich gepolt. Der Hochtöner innerhalb des Koaxiallautsprechers ist invertiert. Die erste Spitze nach oben stammt vom Superhochtöner.

Datei:Beispiel K step.jpg


Datei:DM 0,5 sinus.jpg Links sehen wir das Testsignal einer Sinushalbwelle in zweidimensionaler Darstellung. Unten sehen wir die dazugehörige Schallantwort des Beispiellautsprechers. Die Messfrequenz ist 3521 Hz.
Datei:Beispiel K 0,5 sinus 3521 Hz.jpg Bei dieser Messung mit einer Sinushalbwelle zeigt sich ein deutlicher Bezug zur Sprungantwort. Die ersten beiden nach unten zeigenden Spitzen sind der Rest der invertierten Halbwelle des Hochtöners innerhalb des Koaxillautsprechers.

Der richtig gepolte Superhochtöner zeigt sich in der ersten nach oben gerichteten Wellenform. Die Amplitude ist geringer als bei dem Originalsignal. Daher ist nicht nur die Lautstärke des erzeugten Signals, sondern auch die Dynamik geringer.

Weitere Beispiele

Die folgenden Beispiele zeigen die Genauigkeit der Reproduktion einer Halbwelle in absteigender Reihenfolge. Der Zusammenhang mit einer mehr oder weniger idealen Sprungantwort wird dabei offensichtlich.

Myro Whisky

Datei:Whisky09Step.jpg

Datei:Whisky09DM0,5,3521.jpg Zeile 1, Zelle 3
Bausatzlautsprecher mit Breitbandlautsprecher Vifa BGS119.8

Datei:Pikoline 2 Hobby HiFi Fifa BGS119.8.jpg

Datei:Pikoline 2 Hobby HiFi Fifa BGS119.8,DM0,5,3521.jpg
Selbstbauprojekt mit Tang Band Breitbänder + 2x Seas WA150 im Tieftonbereich

Datei:TB3Papier+2xSeasWA150..jpg

Datei:TB3Papier+2xSeasWA150,DM0,5,3521.jpg
Teilaktiver Dreiwege-Standlautsprecher mit 2 aktiv angesteuerten Tieftönern

Datei:CE-RC-A,Step.jpg

Datei:CE-RC-A,DM0,5,3521.jpg Zeile 2, Zelle 3


<zurück: Myroklopädie>
<zurück: Myro>