Foreword

Revision as of 17:52, 22 October 2016 by 2.203.254.93 (talk) (Die Seite wurde neu angelegt: „ Es gibt vier Teilbereiche des Weges der Reproduktion von Schall in Beziehung zum jeweils vorliegenden Original, bzw. man definiere das Original wie folgt: *…“)
(diff) ← Older revision | Latest revision (diff) | Newer revision → (diff)


Es gibt vier Teilbereiche des Weges der Reproduktion von Schall in Beziehung zum jeweils vorliegenden Original, bzw. man definiere das Original wie folgt:

  • Für die Tonaufnahmen ist das Live-Schallereignis das Original.
  • Für die Wiedergabekomponenten ist die Aufnahme das Original. (Genau genommen gilt das für die Quellengeräte. Für den Verstärker ist dessen Eingangssignal das Original und für die elektroakustischen Wandler ist ebenfalls das zugeführte Eingangssignal das Original, denn etwas anderes können sie nicht kennen)
  • Für die Raumakustik ist der Schall des Lautsprechers das Original.
  • Für die menschliche Wahrnehmung ist die am Gehör ankommende Schallinformation das Original.

Sollten wir also Interesse an der Reproduktion von Schallereignissen haben, so müssen wir uns auf dem gesammten Weg der Information um Innovation und Qualitätssteigerung bemühen. Das ist zwangsläufig damit verbunden, dass an jeder Stelle die jeweilige Originalinformation in mögllichst hoher Qualität weitergeleitet wird.
Die Myroklopädie beschäftigt sich mit dem Schwerpunkt der elektroakustischen Signalwandlung über den Lautsprecher selbst und dessen Wirkung im Raum. Von allen Komponenten einer Wiedergabekette ist der Lautsprecher jener Teil, welcher die größten Verzerrungen erzeugt. Folglich kann man durch eine gute Konstruktion des Lautsprechers die größten Verzerrungen der gesamten Kette minimieren.


<zurück: Myroklopädie>
<zurück: Myro>