Sony MDS-JA 3 ES

Revision as of 06:04, 16 February 2017 by Suprasius (talk | contribs) (Anpassung der Hintergrundinformationen und Redaktion)

Der MDS-JA3ES ist der erste SONY Minidisc Recorder für die Hifiisten mit höheren Ansprüchen was die Gehäusequalität und Wandlersektion betrifft. Waren die bisher überwiegende Anzahl der Minidisc Geräte mit Kunststofffronten versehen, hat dieses Gerät deutlich mehr Metall.

Leider leidet dieses Gerät (wie auch einige der Nahchfolger wie JA50 und JA30) unter einer Fehlkonstruktion des Laser Pickups. Dieser wird gerade im Aufnahmebetrieb mit einem zu hohen Laserstrom angsteuert. Daher empfiehlt es sich diese Geräte, wenn sie denn noch funktionieren nur für den Wiedergabebetrieb zu verwenden.

Technische Daten:

-20 bit, ATRAC-3.5, Smart Space, Sampling Rate Converter -6 Sekunden "Time Machine Function" -Frequenzgang: 5-20kHz +/-0.3dB - S/N: > 105dB (digital rec/play), > 98dB (analog rec/play) -Dynamic: > 98dB (digital), > 98dB (analog) -Digital Ein-/ Ausgang (Koaxial und Optisch) -Anloger Eingang und Ausgang Cinch Stereo -Eingänge für Mikrofone zwei x Mono Klinke -Kopfhörerausgang Klinke -Fernbedienbar -Großes Frontdisplay -Abmessungen: 430x125x345mm -Gewicht 6 Kg

Im Gerät verbaut ist der Laser KMS210 und ein hakeliges Laufwerk. Ordentlich gewartet verrichtet es aber seinen Dienst. Viele Nutzer berichten darüber, der JA3 hätte den bestklingensten Wandler, andere schwören auf die umschaltbaren Wandler des Nachfolgers JA30/50 in der Position "Spline". Aufgrund der Laserproblematik sind viele dieser Geräte heute nicht mehr funktionstüchtig. Die Laufwerke im JA3, 503, 303, JA30, JA50, Kenwood DM 7080 und 7090 sind identisch. Dies bezieht sich nur auf Laser-, Antriebsblock und BD Board, nicht jedoch auf den Lademechanismus. Der ist nur bei JA3 und 303/503 gleich.

Kategorie:MD-Decks

bild:Sony_MDS-JA3ES.jpg