Difference between revisions of "Yamaha A-550"

(Berichte)
Line 63: Line 63:
  
 
== Bilder ==
 
== Bilder ==
http://www.radiomuseum.org/images/radio/yamaha_co_hamamatsu/natural_sound_stereo_amplifier_a_662035.jpg
+
http://img913.imageshack.us/img913/9747/LihnXU.jpg
 
+
http://img905.imageshack.us/img905/7315/0mFKB0.jpg
http://usera.imagecave.com/vcdaudio/Yamaha_A-550/Yamaha_A-550_img003.JPG
+
http://img913.imageshack.us/img913/3305/Kfp09D.jpg
 
 
http://www.thaisecondhand.com/view/productpic/09/03/p7347957n1.jpg
 
  
 
== Berichte ==
 
== Berichte ==

Revision as of 06:54, 5 October 2015

Daten

Allgemein

  • Hersteller: Yamaha
  • Modell: A-550
  • Baujahre: 1979 - 1981
  • Typ: Vollverstärker
  • Fernbedienung: Nein
  • Leistungsaufnahme: 260 Watt
  • Abmessungen: 435 x 112 x 338 mm (B x H x T)
  • Gewicht: 7,8 kg
  • Farbe: silber und schwarz
  • Neupreis ca.: 500,- DM


Anschlüsse

  • Anzahl der Eingänge:
  • Phono, Tuner, 2x Tape
  • Anzahl der Ausgänge:
  • 2xLautsprecher, 2xRec-Out, Kopfhörer

Technische Daten

  • Dauerleistung (bei Klirrfaktor)
    • 8 Ohm: 2x 53 Watt
    • 4 Ohm:
  • Dynamikleistung
    • 8 Ohm:
    • 4 Ohm:
  • Gesamtklirrfaktor: 0,005%
  • Dämpfungsfaktor: 50
  • Eingang (Empfindlichkeit/Impedanz)
    • Phono 2,5mV/47 KOhm
    • Tape, Tuner, 150mV/47 KOhm
  • Ausgang (Pegel/Impedanz)
    • Rec-Out 150mV/600 Ohm
  • Frequenzgang: 4-70000 Hz
  • Klangregelung:
    • Bass: Ja
    • Höhen: Ja
  • Loudness: regelbar
  • Subsonic: Fest bei Phono
  • Mute: Nein
  • Direct/Line-Straight: Nein
  • Brummspannungsabstand (kurzgeschlossen):
  • Stereokanaltrennung:
  • Signalrauschabstand: 104dB


Besondere Ausstattungen

  • Mono/Stereo umschaltbar
  • High-Filter
  • Record-Selector

Bemerkungen

Weitere Modelle der gleichen Serie:

Nachfolgermodell:

Bilder

LihnXU.jpg 0mFKB0.jpg Kfp09D.jpg

Berichte

Habe selbst einen A-550 Anfang der Achtziger jahrelang betrieben. Es ist ein klanglich unauffälliger Mittelklasserverstärker mit brauchbarem Phonoeingang und solidem Aufbau. Ich habe ihn damals an einem Paar Onkyo SC-60MK2 betrieben. Als Haupteingangsignal diente ein Pioneer PL-516 mit Shure M95HE. Diese Kombination hat mich jahrelang klanglich zufriedengestellt auch bei höherer Lautstärke. Damals war das P/L-Verhältniss recht günstig. Er wird heute gebraucht aber zu hoch gehandelt imho. Mehr wie 100€ in technisch einwandfreiem Zustand würde ich nicht dafür ausgeben. Wer nicht an Verstärkerklang "glaubt",wird kaum mehr wie dieses oder ein ähnliches Model einer anderen Firma brauchen.

Links

Kategorie:Vollverstärker