Difference between revisions of "Denon PMA-250"

Line 62: Line 62:
 
* rote LED signalisiert den eingeschalteten Gerätezustand
 
* rote LED signalisiert den eingeschalteten Gerätezustand
 
* Schalter für Tape-Monitor; Tape-Wiedergabe ist nicht über den Source-Wahlschalter vorgesehen
 
* Schalter für Tape-Monitor; Tape-Wiedergabe ist nicht über den Source-Wahlschalter vorgesehen
* Schalter für CD-Direct, durchläuft aber prinzipbedingt die Klangregelung
+
* Schalter für CD-Direct, umgeht nur den Source-Schalter und den Tape-Monitor-Schalter, durchläuft aber prinzipbedingt die Klangregelung,
 
* Kopfhörer schaltet beim Einstecken die Hauptlautsprecher ab; außer Modell U.K.
 
* Kopfhörer schaltet beim Einstecken die Hauptlautsprecher ab; außer Modell U.K.
* Modellvarianeten USA, Kanada und Asien haben zusätzliche Starkstromanschlüsse  
+
* Modellvarianeten USA, Kanada und Asien haben zusätzliche Starkstromanschlüsse
 +
* Lautsprecherknacken beim Einschalten je nach Volume-Stellung möglich
  
  
Line 70: Line 71:
 
* Verstärker
 
* Verstärker
 
** diskrete Gegentaktendstufe mit bipolarem Transistorpaar 2SC3853/2SA1489 (denkbare europäische Ersatztypen: TIP3055/TIP2955, TIP140/TIP145 (Darlington))
 
** diskrete Gegentaktendstufe mit bipolarem Transistorpaar 2SC3853/2SA1489 (denkbare europäische Ersatztypen: TIP3055/TIP2955, TIP140/TIP145 (Darlington))
** Absicherung der Endstufentransistoren jeweils durch F4,0A-Feinsicherung auf der Hauptplatine
+
** Absicherung der Endstufen jeweils pro Kanal durch F4,0A-Feinsicherung auf der Hauptplatine
 
** Anpassung der Ruhestromeinstellung rudimentär möglich, exakte Anpassung erfordert Zerlegung bis auf PCB-Lötseite
 
** Anpassung der Ruhestromeinstellung rudimentär möglich, exakte Anpassung erfordert Zerlegung bis auf PCB-Lötseite
 
** Treiberbaustein uPC1225H
 
** Treiberbaustein uPC1225H
Line 81: Line 82:
 
** 2x 8200uF Siebung auf ±36VDC -> Versorgung Endstufe
 
** 2x 8200uF Siebung auf ±36VDC -> Versorgung Endstufe
 
** 2x lineare Längsregelung auf ±16,5VDC -> Versorgung Phono-Stufe
 
** 2x lineare Längsregelung auf ±16,5VDC -> Versorgung Phono-Stufe
 +
** Absicherung der Starkstromseite durch T1,0A-Feinsicherung im Geräteinneren
  
 
Schaltplan im Netz unter 'denon pma 250 service manual pdf' zu finden.
 
Schaltplan im Netz unter 'denon pma 250 service manual pdf' zu finden.

Revision as of 12:48, 6 September 2014

Daten

Allgemein

  • Hersteller: Denon
  • Modell: PMA-250
  • Baujahre: 1987 - ??
  • Hergestellt in: Japan
  • Farbe: Schwarz, Silber
  • Typ: Analog
  • Fernbedienung: Nein
  • Leistungsaufnahme: 80 W
  • Abmessungen: 435 x 85 x 250 mm (BxHxT)
  • Gewicht: 4,7 kg
  • Neupreis ca.: 349-399,- DM
  • Modellvarianten:
    • E2 Europa
    • EK UK
    • EI Asien
    • EU USA
    • EC Kanada
    • EA Australien


Anschlüsse

  • Anzahl der Eingänge:
    • Phono (2,5mV 47kOhm) (RIAA MM)
    • CD/CD-Direkt (150mV 47kOhm)
    • Tuner (150mV 47kOhm)
    • Aux (150mV 47kOhm)
    • Tape IN (150mV 47kOhm)
  • Anzahl der Ausgänge:
    • 1 Lautsprecherpaar 4..16 Ohm
    • Kopfhörer 6,3mm Klinke
    • Tape Record-Out


Technische Daten

  • Dauerleistung
    • 8 Ohm: 2x 25 W (1kHz THD 1%)
    • 4 Ohm: 2x 40 W (1kHz THD 1%)
  • Dynamikleistung
    • 8 Ohm: k.A.
    • 4 Ohm: k.A.
  • Gesamtklirrfaktor: 0,05% (-3dB rated Output, 8 Ohm)
  • Dämpfungsfaktor: k.A.
  • Frequenzgang: 10 .. 40.000 Hz
  • Signalrauschabstand: 72 dB, 96 dB
  • Stereokanaltrennung: k.A.
  • Klangregelung:
    • Bass: 100 Hz ± 10 dB
    • Höhen: 10 kHz ± 10 dB
    • Loudness: nein
    • High Filter: nein
    • Low Filter (Subsonic): nein
    • Mute: nein
    • Direct/Line-Straight: nein


Besondere Ausstattungen

  • Balance-Regelung über doppelt ausgeführten Volume-Regler auf einer Achse
  • rote LED signalisiert den eingeschalteten Gerätezustand
  • Schalter für Tape-Monitor; Tape-Wiedergabe ist nicht über den Source-Wahlschalter vorgesehen
  • Schalter für CD-Direct, umgeht nur den Source-Schalter und den Tape-Monitor-Schalter, durchläuft aber prinzipbedingt die Klangregelung,
  • Kopfhörer schaltet beim Einstecken die Hauptlautsprecher ab; außer Modell U.K.
  • Modellvarianeten USA, Kanada und Asien haben zusätzliche Starkstromanschlüsse
  • Lautsprecherknacken beim Einschalten je nach Volume-Stellung möglich


Elektronik

  • Verstärker
    • diskrete Gegentaktendstufe mit bipolarem Transistorpaar 2SC3853/2SA1489 (denkbare europäische Ersatztypen: TIP3055/TIP2955, TIP140/TIP145 (Darlington))
    • Absicherung der Endstufen jeweils pro Kanal durch F4,0A-Feinsicherung auf der Hauptplatine
    • Anpassung der Ruhestromeinstellung rudimentär möglich, exakte Anpassung erfordert Zerlegung bis auf PCB-Lötseite
    • Treiberbaustein uPC1225H
    • Phonostufe mit OP M521BP
    • Klangregelung im Rückkopplungszweig zwischen Ausgang Endstufe und Eingang Treiberstufe
    • Kopfhörer liegt über Vorwiderstand an Endstufe
  • Netzteil:
    • 2x 27VAC Nennspannung (Mittenabgriff) ; 2x 32VAC Leerlauf
    • 1x Brückengleichrichter (MB2U)
    • 2x 8200uF Siebung auf ±36VDC -> Versorgung Endstufe
    • 2x lineare Längsregelung auf ±16,5VDC -> Versorgung Phono-Stufe
    • Absicherung der Starkstromseite durch T1,0A-Feinsicherung im Geräteinneren

Schaltplan im Netz unter 'denon pma 250 service manual pdf' zu finden.

Bemerkungen

Weitere Modelle der gleichen Serie:

Bilder

Datei:Denon PMA 250 000.jpg

Berichte

Links

Kategorie:Vollverstärker