Difference between revisions of "Thorens TD 295 MK IV"

 
Line 28: Line 28:
 
* Pitch: nein
 
* Pitch: nein
 
* Tonarm: TP 41
 
* Tonarm: TP 41
 +
* Anti-Skating Gewicht
 +
* Endabschaltung automatisch
 +
* Kabelkapazität: 160 pF
  
  
Line 35: Line 38:
  
 
== Bemerkungen ==
 
== Bemerkungen ==
 +
Basierend auf bewährter Technik war es das Ziel der Thorens-Entwickler, einen Plattenspieler zu erfinden, der nicht nur gut klingt, sondern auch elegant in der äußeren Erscheinung wirkt und als Objekt für sich selbst steht. Die technischen Voraussetzungen für ein dynamisches Abspielen von Schallplatten wurden durch eine solide Holzzarge und eine in Sandwich-Bauweise aufgesetzte Holzplatte geschaffen. So sorgt das Laufwerk für ein ruhiges, gedämpftes Abtasten. Die federnden Füße absorbieren Trittschall und extern beeinflussende Schwingungen. Durch einen massiven Plattenteller werden störende Abtastgeräusche und Schwingungen wirkungsvoll abgeleitet und gedämpft. Die Masse ist zusätzlich ein Garant für ruhigen Gleichlauf. Um perfekten Gleichlauf sowohl in 33 1/3 und 45 U/Min. zu gewährleisten wird der bei Thorens übliche Subteller mittels Riemen durch einen Synchronmotor angetrieben. Die Steuerelektronik wird mittels einer Start/Stop-Taste bedient und schaltet am Ende der Platte ab, was zur Schonung der Nadel beiträgt. Lager und Arm sind in guter Thorens-Tradition gebaut und gelten in dieser Klasse als das Optimum schlechthin. Der in verschiedenen Gehäuseausführungen erhältliche Plattenspieler wurde mit einer mehrfach aufgetragenen Klavierlackierung versehen, womit der Thorens TD 295 MK IV einen wahrhaft "glänzend" edlen Auftritt hat.
 +
 
Weitere Modelle der gleichen Serie:
 
Weitere Modelle der gleichen Serie:
  
  
 
== Bilder ==
 
== Bilder ==
 
+
[[Datei:Thorens TD 295 MK IV.jpg]]
 
== Berichte ==
 
== Berichte ==
  

Revision as of 08:16, 21 February 2014

Daten

Allgemein

  • Hersteller: Thorens
  • Modell: TD 295 MK IV
  • Baujahre: 2005 -
  • Hergestellt in: Schweiz
  • Farbe:
  • Leistungsaufnahme:
  • Abmessungen: 430 x 365 x 145 mm (BxHxT)
  • Gewicht: 8,5 kg
  • Neupreis ca.: 650 EUR


Anschlüsse

  • Ausgänge: 1


Technische Daten

  • Antrieb: Riemen
  • Motor: 24-poliger Synchronmotor (AC)
  • Drehzahl: 33, 45 U/min
  • Gleichlaufschwankungen:
  • Rumpelgeräuschabstand:
  • Plattenteller: Zinkspritzguss, 300 mm, 2,3 kg
  • Betriebsart: halbautomatisch (Laufwerkstop)
  • Pitch: nein
  • Tonarm: TP 41
  • Anti-Skating Gewicht
  • Endabschaltung automatisch
  • Kabelkapazität: 160 pF


Besondere Ausstattungen

  • -


Bemerkungen

Basierend auf bewährter Technik war es das Ziel der Thorens-Entwickler, einen Plattenspieler zu erfinden, der nicht nur gut klingt, sondern auch elegant in der äußeren Erscheinung wirkt und als Objekt für sich selbst steht. Die technischen Voraussetzungen für ein dynamisches Abspielen von Schallplatten wurden durch eine solide Holzzarge und eine in Sandwich-Bauweise aufgesetzte Holzplatte geschaffen. So sorgt das Laufwerk für ein ruhiges, gedämpftes Abtasten. Die federnden Füße absorbieren Trittschall und extern beeinflussende Schwingungen. Durch einen massiven Plattenteller werden störende Abtastgeräusche und Schwingungen wirkungsvoll abgeleitet und gedämpft. Die Masse ist zusätzlich ein Garant für ruhigen Gleichlauf. Um perfekten Gleichlauf sowohl in 33 1/3 und 45 U/Min. zu gewährleisten wird der bei Thorens übliche Subteller mittels Riemen durch einen Synchronmotor angetrieben. Die Steuerelektronik wird mittels einer Start/Stop-Taste bedient und schaltet am Ende der Platte ab, was zur Schonung der Nadel beiträgt. Lager und Arm sind in guter Thorens-Tradition gebaut und gelten in dieser Klasse als das Optimum schlechthin. Der in verschiedenen Gehäuseausführungen erhältliche Plattenspieler wurde mit einer mehrfach aufgetragenen Klavierlackierung versehen, womit der Thorens TD 295 MK IV einen wahrhaft "glänzend" edlen Auftritt hat.

Weitere Modelle der gleichen Serie:


Bilder

Datei:Thorens TD 295 MK IV.jpg

Berichte

Links

Kategorie:Plattenspieler