Difference between revisions of "Sony MDS-JB 930"

(Daten)
(Bilder)
Line 65: Line 65:
  
 
== Bilder ==
 
== Bilder ==
 
+
[[Datei:Sony MDS-JB 930 QS.jpg]]
[[Bild:Sony_mds-jb930-pic01.gif]]
 
 
 
  
 
== Links ==
 
== Links ==

Revision as of 16:20, 22 March 2013

Daten

Allgemein

  • Hersteller: Sony
  • Modell: MDS-JB 930(b)
  • Baujahre: ab Juni 1999
  • Hergestellt in: Malaysia
  • Farbe: schwarz, champagner
  • Abmessungen: 430x110x287 mm (B/H/T)
  • Gewicht: ca. 5,2 kg
  • Stromverbrauch: ca. 18 Watt
  • Fernbedienung: Sony RM-D33M
  • Neupreis ca.: 480 $


Anschlüsse

  • Anzahl der Eingänge: 4
    • analog in (Impedanz: 47kOhm, Signalspannung: 125 - 500mVrms)
    • 2x digital optical in (Wellenlänge 660nm)
    • digital coaxial in (Impedanz: 75Ohm, Signalspannung 0,5V +- 20%)
  • Anzahl der Ausgänge: 3
    • analog out (Impedanz: >10kOhm, Signalspannung 2Vrms)
    • digital optical out (Wellenlänge 660nm, -18dBm)
    • digital coaxial out (Impedanz: 75Ohm, Signalspannung: 0,5V)
  • Weitere Anschlüsse:
    • Kopfhörerausgang (Impedanz: 32Ohm, Ausgangsleistung: 28mW)
    • Control A1 II Systembus Anschluss
    • PS/2 Tastatur Anschluss


Technische Daten

  • Laser: 44,6 µWatt GaAlAs-Halbleiterlaser mit 780nm Wellenlänge
  • Wandler: 24 Bit A/D-Wandler
  • Frequenzgang: 5-20 kHz +-0,3dB
  • Fehlerkorrektur: ACIRC (Advanced Cross Interleave Reed Solomon Code)
  • Klirrfaktor: k. A.
  • Signalrauschabstand: Über 100 dB während der Wiedergabe
  • Dynamikbereich: k. A.
  • Unterstützte Formate: MD
  • Hi-MD-Unterstützung: nein
  • Anti-Shock: k. A.
  • Wiedergabefunktionen:
    • Titelprogrammierung: ja
    • Shuffle: ja
    • Repeat: ja
  • Aufnahmefunktionen:
    • Aufnahmemodi: Mono, Stereo,
  • Bearbeitungsfunktionen:
    • Titelname editierbar: ja
    • Löschen: ja
    • Verschieben: ja
    • Teilen: ja
    • Verbinden: ja

Bermerkungen

Besonderheiten

  • Letztes MD-Deck außerhalb der ES-Serie das einen Current Pulse D/A Wandler besitzt
  • Ringkerntrafo im Netzteil
  • Anschluss einer PC-Tastatur mit PS/2-Stecker möglich, sowohl Benennung als auch Steuerung des kompletten Geräts über Tastatur möglich
  • Time Machine Recording (Gerät zeichnet im Modus "Aufnahmepause" kontinuierlich die Audioquelle auf und fügt dann bei Aufnahmebeginn die letzten 6 Sekunden vor Beginn der Aufnahme ein.)
  • Geräte die vor Oktober 1999 produziert wurden, haben augenscheinlich einen Bug, sog. "divide rehearsal bug"

Berichte

Bilder

Datei:Sony MDS-JB 930 QS.jpg

Links

Kategorie:MD-Decks