Difference between revisions of "Dual CS 1249"

(Daten)
(Bemerkungen)
Line 40: Line 40:
 
== Bemerkungen ==
 
== Bemerkungen ==
 
Der 1249 besitzt denselben Antrieb wie der 601 Einzelspieler.
 
Der 1249 besitzt denselben Antrieb wie der 601 Einzelspieler.
 +
Allerdings hat es,bedingt durch die Wechselachse,ein schwächeres Tellerlager.
 +
Auch ist der Zink-Druckguß beim 601 dem Alu-Druckguß beim 1249 gewichen.
 
Die Kraft wird per geschliffenem Flachriemen auf den Metallsubteller
 
Die Kraft wird per geschliffenem Flachriemen auf den Metallsubteller
 
übertragen auf welchem der Plattenteller aufliegt. Die gesamte Dreh-
 
übertragen auf welchem der Plattenteller aufliegt. Die gesamte Dreh-
 
masse beträgt 2,1 kG.  
 
masse beträgt 2,1 kG.  
Der Tonarm des 1249 ist jedoch gegenüber dem 601 überarbetet worden
+
Der Tonarm des 1249 ist gegenüber dem 601 überarbetet worden
 
und verfügt über eine sehr geringe Lagerreibung was eine hohe  
 
und verfügt über eine sehr geringe Lagerreibung was eine hohe  
 
Abtastfähigkeit des Tonabnehmers ermöglicht.
 
Abtastfähigkeit des Tonabnehmers ermöglicht.
 
Wie alle Vor-ULM-Arme ('''U'''ltra '''L'''ow '''M'''ass) von Dual gehört der Arm des 1249 zu den  
 
Wie alle Vor-ULM-Arme ('''U'''ltra '''L'''ow '''M'''ass) von Dual gehört der Arm des 1249 zu den  
mittelschweren Armen mit einer effektiven Masse von ~ 12gr..
+
(leichteren) mittelschweren Armen mit einer effektiven Masse von ~ 12gr..
 
Antrieb und Tonarm sind aktuellen Dual-Modellen (CS-455,505-4)  
 
Antrieb und Tonarm sind aktuellen Dual-Modellen (CS-455,505-4)  
 
qualitativ überlegen.
 
qualitativ überlegen.
 +
Der ab Werk eingebaute Tonabnehmer wurde mit Rücksicht auf die
 +
Wechselfunktion gewählt und liegt weit unter den Möglichkeiten des Gerätes.
 +
Im Betrieb als Einzelspieler ist unbedingt ein höherwertiges Tonabnehmersystem
 +
einzubauen. Auch MCs sind kein Problem sofern sie nicht explizit für schwerer Arme
 +
ausgelegt sind.
  
 
== Bilder ==
 
== Bilder ==

Revision as of 21:43, 10 June 2011

Daten

Allgemein

  • Hersteller: Dual
  • Modell: CS 1249
  • Baujahre: 1975 - 1976
  • Hergestellt in: Deutschland
  • Farbe: Schwarz,Nußbaum,Weiß
  • Leistungsaufnahme: 10 Watt
  • Abmessungen:
  • Gewicht:
  • Neupreis ca.: 560 DM

Anschlüsse

  • Ausgänge: 1 DIN 5

Technische Daten

  • Antrieb: 8pol asynchronischer Motor
  • Drehzahl: 33 1/3 & 45 U/min
  • Gleichlaufschwankungen: +/- 0,08 %
  • Rumpelgeräuschabstand: ungewichtet: -42 dB, gewichtet: -63 dB
  • Plattenteller: Nichtmagnetisch, 305 mm, 1,3 kg
  • Betriebsart: Riemen
  • Pitch: ±6%
  • Tonabnehmer: Shure DM 103 ME, Ortofon M 20


Besondere Ausstattungen

  • Höhenverstellbarer Tonarm für Wechslerbetrieb
  • Stroboskopleuchte
  • wechselbares System
  • Pitchfunktion
  • automatische Dauerwiedergabe
  • Federung
  • Rückwärtslauf
  • Tonarm-Höhe einstellbar

Bemerkungen

Der 1249 besitzt denselben Antrieb wie der 601 Einzelspieler. Allerdings hat es,bedingt durch die Wechselachse,ein schwächeres Tellerlager. Auch ist der Zink-Druckguß beim 601 dem Alu-Druckguß beim 1249 gewichen. Die Kraft wird per geschliffenem Flachriemen auf den Metallsubteller übertragen auf welchem der Plattenteller aufliegt. Die gesamte Dreh- masse beträgt 2,1 kG. Der Tonarm des 1249 ist gegenüber dem 601 überarbetet worden und verfügt über eine sehr geringe Lagerreibung was eine hohe Abtastfähigkeit des Tonabnehmers ermöglicht. Wie alle Vor-ULM-Arme (Ultra Low Mass) von Dual gehört der Arm des 1249 zu den (leichteren) mittelschweren Armen mit einer effektiven Masse von ~ 12gr.. Antrieb und Tonarm sind aktuellen Dual-Modellen (CS-455,505-4) qualitativ überlegen. Der ab Werk eingebaute Tonabnehmer wurde mit Rücksicht auf die Wechselfunktion gewählt und liegt weit unter den Möglichkeiten des Gerätes. Im Betrieb als Einzelspieler ist unbedingt ein höherwertiges Tonabnehmersystem einzubauen. Auch MCs sind kein Problem sofern sie nicht explizit für schwerer Arme ausgelegt sind.

Bilder

Berichte

Links

Kategorie:Plattenspieler