Difference between revisions of "Musical Fidelity PAN/CDT"

Line 7: Line 7:
 
Das Gerät ist als Toplader mit manuell zu bedienender Klappe konzipiert, die Ausstattung wurde auf das Notwendigste reduziert: Es gab keine Fernbedienung, als Bedienelemente stehen lediglich Play/Pause, Stop, Skip vorwärts/rückwärts und eine Memory-Taste (zum Speichern einer eigenen Reihenfolge von Titeln) nebst einer einfachen Anzeige der laufenden Tracknummer zur Verfügung.  
 
Das Gerät ist als Toplader mit manuell zu bedienender Klappe konzipiert, die Ausstattung wurde auf das Notwendigste reduziert: Es gab keine Fernbedienung, als Bedienelemente stehen lediglich Play/Pause, Stop, Skip vorwärts/rückwärts und eine Memory-Taste (zum Speichern einer eigenen Reihenfolge von Titeln) nebst einer einfachen Anzeige der laufenden Tracknummer zur Verfügung.  
  
Die für den deutschen Markt bestimmte Version des Players nannte sich 'Pan', während das Gerät im Rest der Welt als 'CDT' verkauft wurde. Die erste Version (mit komplett schwarzem Gehäuse) besaß eine Kunststoffklappe mit integriertem Puck, während eine zweite Serie (Glasklappe, separater Puck) eine zum 'David' und der späteren 'Final Edition' passende Chromfront hatte; die Technik des späteren Modells soll sich von derjenigen der ersten Serie grundleend unterschieden haben.
+
Die für den deutschen Markt bestimmte Version des Players nannte sich 'Pan', während das Gerät im Rest der Welt als 'CDT' verkauft wurde. Die erste Version (mit komplett schwarzem Gehäuse) besaß eine Kunststoffklappe mit integriertem Puck, während eine zweite Serie (Glasklappe, separater Puck) eine zum 'David' und der späteren 'Final Edition' passende Chromfront hatte; die Technik des späteren Modells soll sich von derjenigen der ersten Serie grundlegend unterschieden haben.
  
 
== Daten ==
 
== Daten ==

Revision as of 10:51, 27 January 2011

Kurzbeschreibung

Inzwischen (aufgrund nicht mehr zu bekommender Unterlagen) legendärer CD-Player des britischen HiFi-Herstellers, der sich nicht nur durch seinen auf die Spitze getriebenen Minimalismus, sondern besonders durch seinen Röhrenausgangsverstärker mit zwei Single-Ended-Trioden in Class-A-Schaltung auszeichnet; dem Vernehmen nach soll Musical Fidelity die erste Firma gewesen sein, die einen CD-Player mit Röhrenverstärker auf den Markt brachte.

Lasereinheit und der gesamte digitale Teil stammen von Sanyo, während die Verstärkereinheit - ein Design von Tim de Paravicini, der auch schon den A1 entworfen hatte - von Musical Fidelity entwickelt und in Asien gefertigt wurde. Das Gehäuse (entworfen vom Designbüro Pentagram) entstammt derselben Serie wie dasjenige des A1 (allerdings mit zweigeteilter Deckplatte) und wurde in Deutschland hergestellt.

Das Gerät ist als Toplader mit manuell zu bedienender Klappe konzipiert, die Ausstattung wurde auf das Notwendigste reduziert: Es gab keine Fernbedienung, als Bedienelemente stehen lediglich Play/Pause, Stop, Skip vorwärts/rückwärts und eine Memory-Taste (zum Speichern einer eigenen Reihenfolge von Titeln) nebst einer einfachen Anzeige der laufenden Tracknummer zur Verfügung.

Die für den deutschen Markt bestimmte Version des Players nannte sich 'Pan', während das Gerät im Rest der Welt als 'CDT' verkauft wurde. Die erste Version (mit komplett schwarzem Gehäuse) besaß eine Kunststoffklappe mit integriertem Puck, während eine zweite Serie (Glasklappe, separater Puck) eine zum 'David' und der späteren 'Final Edition' passende Chromfront hatte; die Technik des späteren Modells soll sich von derjenigen der ersten Serie grundlegend unterschieden haben.

Daten

Allgemein

  • Hersteller: Musical Fidelity
  • Modell: Pan (Deutschland), CDT (International)
  • Baujahre: 1992 - ?
  • Hergestellt in: Großbritannien, China, Deutschland
  • Farbe: Schwarz und Schwarz/Chrom
  • Fernbedienung: Nein
  • Leistungsaufnahme: ca. 20 W
  • Abmessungen: 408 x 65 x 250 mm (BxHxT)
  • Gewicht: ca. 4,2 kg
  • Neupreis ca.: 1800 DM

Anschlüsse

  • Anzahl der Eingänge: 0
  • Anzahl der Ausgänge: 1
    • Line (Cinch, Fixed)

Technische Daten

  • Frequenzgang: 20-20.000 Hz (Herstellerangabe)
  • Signalrauschabstand: 90 dB
  • Kanaltrennung: 65 dB
  • CD-Text: Nein
  • MP3-Unterstützung: Nein
  • Pitch-Kontrolle: Nein
  • Anspielautomatik: Nein
  • Shuffle: Nein
  • Titel-Programmierung: Ja (eingeschränkt)
  • Repeat: Nein
  • Spielt CD-R/CD-RW/HDCD: Ja/Ja/Nein

Besondere Ausstattungen

  • Röhrenausgangsstufe mit 2x ECC88
  • Lasereinheit Sanyo SF-90 5/8
  • Toplader mit manuell zu bedienender Klappe

Bemerkungen

Weitere Modelle der gleichen Serie:

Bilder

Berichte

Links

Kategorie:CD-Player