Difference between revisions of "Brown Studio Line"

(Artikel 1. Version)
 
Line 1: Line 1:
 
Die '''Studio Line'''- oder '''"Slim line"'''- Serie folgt der '''Regie''' Serie und ist der Vorläufer der '''Atelier''' Serie.  
 
Die '''Studio Line'''- oder '''"Slim line"'''- Serie folgt der '''Regie''' Serie und ist der Vorläufer der '''Atelier''' Serie.  
  
Sie zeichnet sich durch ihre extrem flache Bauweise, von nur 6 cm aus, die zu damaligen Zeitpunkt (1978) nahezu einzigartig war.
+
Sie zeichnet sich durch ihre extrem flache Bauweise, von nur 6 cm aus, die zu damaligen Zeitpunkt (1978-1981) nahezu einzigartig war.
  
 
Da das Integrationsniveau der Elektronik in den 80er Jahren des vorigen Jahrhunderts nicht so weit fortgeschritten war, wurden die Geräte zwangsläufig breiter. Die Studio Line Einzelkomponenten sind 50 cm breit, die Studio Line Integral Komponenten sind 60 cm breit.
 
Da das Integrationsniveau der Elektronik in den 80er Jahren des vorigen Jahrhunderts nicht so weit fortgeschritten war, wurden die Geräte zwangsläufig breiter. Die Studio Line Einzelkomponenten sind 50 cm breit, die Studio Line Integral Komponenten sind 60 cm breit.
Line 16: Line 16:
 
* Studio Line
 
* Studio Line
 
** Vollverstärker
 
** Vollverstärker
*** A 301
+
*** [[Braun A 301|A 301]]
*** A 501
+
*** [[Braun A 501|A 501]]
 
** Vor- / Endstufen
 
** Vor- / Endstufen
*** AC 701 / AP 701
+
*** [[Braun AC 701|AC 701]] / [[Braun AP 701|AP 701]]
 
** Radioempfänger
 
** Radioempfänger
*** T 301
+
*** [[Braun T 301|T 301]]
*** T 501
+
*** [[Braun T 501|T 501]]
*** TS 501
+
*** [[Braun TS 501|TS 501]]
 
** Plattenspieler
 
** Plattenspieler
*** P 501
+
*** [[Braun P 501|P 501]]
*** P 701
+
*** [[Braun P 701|P 701]]
 
* Studio Integral
 
* Studio Integral
 
** Receiver
 
** Receiver
*** RA 1
+
*** [[Braun RA 1|RA 1]]
*** RS 1
+
*** [[Braun RS 1|RS 1]]
 
** Plattenspieler / Kassettenkombination
 
** Plattenspieler / Kassettenkombination
*** PC 1
+
*** [[Braun PC 1|PC 1]]

Revision as of 11:14, 31 December 2009

Die Studio Line- oder "Slim line"- Serie folgt der Regie Serie und ist der Vorläufer der Atelier Serie.

Sie zeichnet sich durch ihre extrem flache Bauweise, von nur 6 cm aus, die zu damaligen Zeitpunkt (1978-1981) nahezu einzigartig war.

Da das Integrationsniveau der Elektronik in den 80er Jahren des vorigen Jahrhunderts nicht so weit fortgeschritten war, wurden die Geräte zwangsläufig breiter. Die Studio Line Einzelkomponenten sind 50 cm breit, die Studio Line Integral Komponenten sind 60 cm breit.

Diese Studio Line Serie bzw. Studio Line Integral Serie ist die letzte Geräteserie die BRAUN in Deutschland gefertigt hat. Die spätere Braun Atelier Serie wurde im Auftrag in Japan gefertigt.

Brauntypisch wurde bei diesen Geräten die klaren Gestaltungsrichtlinien der Vergangenheit beibehalten. Man kann die einzelnen Funktionbereich klar unterscheiden. Sehr schön ist die bei der Studio Integral Serie zu sehen.

Technisch gelten diese Geräte als sehr haltbar. Probleme sind jedoch bei den Kondensatoren in den Verstärkern (sie trocknen aus und können dann platzen) und den Lichtschrankensensoren der Plattenspielerautomatik (Birnchen defekt) sehr häufig anzutreffen. Der Abdeckhaubenmechanismus der Plattenspieler A 501, P 701 bzw des Plattenspeiler- Kassettenrecoderkombi ist nicht besonders gut gelöst, sodaß die Abdeckhauben meist an dieser Stelle defekt oder Bruchstellen haben.

Die meisten Geräete sind auch in der Farbe Grau erhältlich. (A301, A501, T301, TS501, PC1, RA1, RS1)