Difference between revisions of "Dual CS 731 Q"
Line 19: | Line 19: | ||
'''Anschlüsse''' | '''Anschlüsse''' | ||
* Ausgänge: RCA oder DIN-Stecker | * Ausgänge: RCA oder DIN-Stecker | ||
− | |||
Line 48: | Line 47: | ||
* [[Dual CS 522]] | * [[Dual CS 522]] | ||
* [[Dual CS 606]] | * [[Dual CS 606]] | ||
+ | * [[Dual CS 622]] | ||
* [[Dual CS 626]] | * [[Dual CS 626]] | ||
* [[Dual CS 650 RC]] | * [[Dual CS 650 RC]] | ||
Line 54: | Line 54: | ||
* [[Dual CS 731 Q]] | * [[Dual CS 731 Q]] | ||
* [[Dual CS 731 Q MC]] | * [[Dual CS 731 Q MC]] | ||
+ | * [[Dual CS 1257]] | ||
+ | * [[Dual CS 1264]] | ||
Line 70: | Line 72: | ||
== Berichte == | == Berichte == | ||
− | Der 731Q brachte endlich die Quarzverriegelung der Antriebsregelelektronik. Leider jedoch auch | + | * Der 731Q brachte endlich die Quarzverriegelung der Antriebsregelelektronik. Leider jedoch auch |
den Verzicht auf eine Tonarmhöhenverstellung und eine nicht dem 1/2 Zoll Standard entsprechende | den Verzicht auf eine Tonarmhöhenverstellung und eine nicht dem 1/2 Zoll Standard entsprechende | ||
Tonabnehmerbefestigung was das Gerät recht unflexibel bei der TA-Auswahl macht. Zudem wurde die | Tonabnehmerbefestigung was das Gerät recht unflexibel bei der TA-Auswahl macht. Zudem wurde die | ||
effektive Masse der Tonarmes weiter reduziert. | effektive Masse der Tonarmes weiter reduziert. | ||
− | Zwar gibt es ein Adapter-Set, das den Umbau des Tonkopfes erforderlich macht um Standardtonabnehmer | + | * Zwar gibt es ein Adapter-Set, das den Umbau des Tonkopfes erforderlich macht um Standardtonabnehmer |
betreiben zu können(welches gleichzeitig die paar ersparten Gramm effektive Masse wieder hinzu- | betreiben zu können(welches gleichzeitig die paar ersparten Gramm effektive Masse wieder hinzu- | ||
fügt), doch man fragt sich, ob Dual mit dem 731 nicht einen Schritt vor und zwei zurück gegangen ist. | fügt), doch man fragt sich, ob Dual mit dem 731 nicht einen Schritt vor und zwei zurück gegangen ist. |
Revision as of 09:25, 12 May 2021
Daten
Allgemein
- Hersteller: Dual
- Modell: CS 731 Q
- Typ: Plattenspieler
- Baujahre: 1978 - 1981
- Hergestellt in: Deutschland
- Farbe: Schwarz, Metallic-braun, Metallic-silber
- Leistungsaufnahme: 4 Watt
- Abmessungen: 424 x 150 x 390 mm (BxHxT)
- Gewicht: 8 kg
- Neupreis ca.:
- Achat-Schwarz: 798 DM
- Metallic: 848 DM
Anschlüsse
- Ausgänge: RCA oder DIN-Stecker
Technische Daten
- Antrieb: Direkt, quarzstabilisiert (EDS 920)
- Drehzahl: 33 1/3, 45 U/min
- Gleichlaufschwankungen: ±0,025%/0,015% (DIN bewertet/WRMS)
- Rumpelgeräuschabstand: -78 dB
- Rumpelfremdspannungsabstand: -55 dB
- Plattenteller: 305 mm Aluminiumdruckguß, 1,5 kg, dynamisch gewuchtet
- Betriebsart: Vollautomatik
- Pitch: ±5,5%, quarzgenau, getrennt für 33 1/3 und 45 U/min einstellbar
Besondere Ausstattungen
- Mit Tonabnehmersystem ULM 60 E
- Tuning-Antiresonator
- Subchassis
- Dauerspielschaltung
- Leuchtstroboskop
- Einstellbare Absenkgeschwindigkeit des Tonarms
- Frontbedienung
Bemerkungen
- Weitere Modelle der gleichen Serie:
- Dual CS 506
- Dual CS 522
- Dual CS 606
- Dual CS 622
- Dual CS 626
- Dual CS 650 RC
- Dual CS 714 Q
- Dual CS 714 Q MC
- Dual CS 731 Q
- Dual CS 731 Q MC
- Dual CS 1257
- Dual CS 1264
Bilder
- Bild: Dual CS 731 Q
- Bild: Dual CS 731 Q
Bild:Dual CS 731Q Detail Tonarm.jpg
- Bild: Dual CS 731 Q
Bild:Dual CS 731Q Detail Tonarmkardan.jpg
Berichte
- Der 731Q brachte endlich die Quarzverriegelung der Antriebsregelelektronik. Leider jedoch auch
den Verzicht auf eine Tonarmhöhenverstellung und eine nicht dem 1/2 Zoll Standard entsprechende Tonabnehmerbefestigung was das Gerät recht unflexibel bei der TA-Auswahl macht. Zudem wurde die effektive Masse der Tonarmes weiter reduziert.
- Zwar gibt es ein Adapter-Set, das den Umbau des Tonkopfes erforderlich macht um Standardtonabnehmer
betreiben zu können(welches gleichzeitig die paar ersparten Gramm effektive Masse wieder hinzu- fügt), doch man fragt sich, ob Dual mit dem 731 nicht einen Schritt vor und zwei zurück gegangen ist.