Difference between revisions of "Pioneer CT-S 640 S"

(Bemerkungen)
(Bemerkungen)
Line 90: Line 90:
 
Nachfolgemodell: keines.  
 
Nachfolgemodell: keines.  
  
Weitgehend baugleich ist das 1 Jahr später erschienene [[Pioneer CT-S 550 S|CT-S 550 S]], das aber 2 Dolby-S-Chips weniger hatte (Hinterbandkontrolle ohne Dolby S) und dessen Verkaufspreis um 150 DM niedriger war. Laufwerk, Ausstattung und Äußeres stimmen sonst überein. Beide Geräte hatten zeitweise die gleiche Bedienungsanleitung, das [[Pioneer CT-S 550 S|CT-S 550 S]] wurde jedoch bis etwa 1999 gebaut.
+
Weitgehend baugleich ist das 1 Jahr später erschienene [[Pioneer CT-S 550 S|CT-S 550 S]], das aber 2 Dolby-S-Chips weniger besaß (Hinterbandkontrolle ohne Dolby S) und dessen Verkaufspreis um 150 DM niedriger war. Laufwerk, Ausstattung und Äußeres stimmen sonst überein. Beide Geräte hatten zeitweise die gleiche Bedienungsanleitung, das [[Pioneer CT-S 550 S|CT-S 550 S]] wurde jedoch bis etwa 1999 gebaut.
  
 
Das Laufwerk stammte nicht von Pioneer, sondern von ALPS (wie z.B. auch das des [[Denon DRM-650S]])
 
Das Laufwerk stammte nicht von Pioneer, sondern von ALPS (wie z.B. auch das des [[Denon DRM-650S]])

Revision as of 05:05, 12 February 2021

Daten

Pioneer Stereo Kassettendeck CT-S640S


Allgemein:

  • Hersteller: Pioneer
  • Modell: CT-S 640 S
  • Typ: Einzel
  • Baujahre: 1995-97
  • Hergestellt in: Japan
  • Farbe: Schwarz, Champagner
  • Fernbedienung: Nein. Im System fernbedienbar
  • Leistungsaufnahme: 220- 230 V, 50/ 60 Hz, 23 Watt (Europa), Standby: 10 W
  • Abmessungen: 420 x 125 x 280 mm (BxHxT)
  • Gewicht: 4.1 Kg
  • Neupreis ca.: 700 DM (in Schwarz), 750 DM (Champagner)


Anschlüsse:

  • Anzahl der Eingänge: 2
    • Line: 100 mV, 23 kohm
    • Pioneer Systembuchse 3,5 mm
  • Anzahl der Ausgänge: 3
    • Line: 0,5 V, 1,9 kohm
    • Phones: 1,4 mV, 32 ohm
    • Pioneer Systembuchse 3,5 mm


Technische Daten:

  • Tonköpfe: 3
  • Motoren: 3, Reel 1x, Capstan 1x Servomotor, Hilfsmotor 1x
  • Gleichlaufschwankungen: 0.05 % (WRMS, JIS), 0,095 % (2-Sigma- Bewertung, s. Stereoplay 10/95, S.69)
  • Bandarten: I, II, IV
  • Frequenzgang -20 dB:
    • Normal I: 20 - 19.000 Hz
    • Chrom II: 20 - 19.000 Hz
    • Metal IV: 20 - 25.000 Hz
  • Klirrfaktor: 0.6 %
  • Umspulzeit: 90 s (C-60)
  • Auto-Reverse: nein
  • Titelsuchlauf: Ja, bis zu 16 Titel
  • Dolby: B, C und Dolby S
  • Signalrauschabstand: 59 dB (Dolby off)
  • Rauschreduktionseffekt (5 khz):
    • mit Dolby B: +10 dB
    • mit Dolby C: +19 dB
    • mit Dolby S: +22 dB
  • Tiefen- und Höhendynamik: Chrom: 57 dB/ 54 dB, Metal: 61,5 dB / 58 dB (Ang. nach Stereoplay 10/95, S.69)
  • HX-Pro: ja
  • MPX-Filter: ja
  • Fader: Nein
  • Pitch-Kontrolle: Nein
  • CD-Synchro-Aufnahme: Ja


Besondere Ausstattungen:

  • FLEX (Frequency Level Expander): Höhenanhebung für ältere, dumpfe Bänder (nicht regelbar)
  • Automatische Bandeinmessung mit 4 Messpunkten (Super Auto BLE XD)
  • Dolby Noise Reduction B, C und Dolby S
  • Dolby HX Pro
  • Single- Capstan- Laufwerk
  • Titelsuchlauf bis 16 Titel
  • Automatische Bandsorteneinstellung
  • 3 Tonköpfe
  • Hinterbandkontrolle
  • 3 Motoren
  • Motorgetriebenes Kassettenfach
  • CD- Synchronaufnahmemöglichkeit
  • Timer-Funktion
  • Kopfhörerbuchse 6,3 mm, Ausgang nicht regelbar
  • 4- stelliges Zählwerk Linear/ Echtzeit
  • Display abschaltbar
  • "Meter Range" - Einstellung zur genaueren Abstimmung der Aufnahmeanzeige (spreizbare Aussteuerung bei Aufnahme)
  • im System mit Pioneer- Verstärkern/ Receivern fernbedienbar
  • Der Frequenzgang beträgt beim CT-640S, 550S und 740S bis zu 25.000 Hz, um möglichst genaue Höhen wiederzugeben (!)
  • Das Gerät ist bei "Power Off" im Standby und verbraucht Strom. Ein roter Punkt am Schalter leuchtet


Bemerkungen

Weitere Modelle der gleichen Serie:

Vorgängermodell: CT-S 630 S

Nachfolgemodell: keines.

Weitgehend baugleich ist das 1 Jahr später erschienene CT-S 550 S, das aber 2 Dolby-S-Chips weniger besaß (Hinterbandkontrolle ohne Dolby S) und dessen Verkaufspreis um 150 DM niedriger war. Laufwerk, Ausstattung und Äußeres stimmen sonst überein. Beide Geräte hatten zeitweise die gleiche Bedienungsanleitung, das CT-S 550 S wurde jedoch bis etwa 1999 gebaut.

Das Laufwerk stammte nicht von Pioneer, sondern von ALPS (wie z.B. auch das des Denon DRM-650S)

Bilder

Datei:Cts640s.jpg


Berichte

  • Stereoplay 10/1995: Spitzenklasse II, Preis- Leistungsverhältnis: sehr gut. Gesamtwertung: "Sinnvoll ausgestatteter Dolby S- Recorder mit sehr guten Klangeigenschaften."
  • Stereo 11/1995: 1 Stern, gut. "Naturgetreue Klangfarben auch mit Zweischichtbändern - simple Antriebsmechanik."
  • Berichte vom Pioneer CT-S 550 S können wegen der weitgehenden Baugleichheit hinzugezogen werden, siehe Pioneer CT-S 550 S.

Links

Kategorie:Kassettendecks Kategorie:Dolby-S