Difference between revisions of "Brown Direction 550"

(Bilder)
Line 5: Line 5:
  
 
__NOTOC__
 
__NOTOC__
== Daten ==
+
= Daten =
  
 
<div style="float:right; margin-left:5px; padding:0px; border:1px solid gray; width:13em">
 
<div style="float:right; margin-left:5px; padding:0px; border:1px solid gray; width:13em">
Line 33: Line 33:
  
  
 +
Der BRAUN Regie 550 ist mit 2 x 70 W das Spitzrnmodell der analogen Receiver der Regie Baureihe.
  
  
'''Allgemein'''
+
==Allgemein==
* Hersteller: [[Braun|'''BRAUN GmbH''']]
+
{|border="0"
* Modell: Regie 550
+
!width="200px" |
* Baujahre: 1976 - 1979(?)
+
!width="200px" |
* Hergestellt in: Deuschland, [http://de.wikipedia.org/wiki/Kronberg_im_Taunus Kronberg]
+
|-
* Farbe: Front schwarz, Gehäuse Strukturlack schwarz
+
| Hersteller: || [[Braun|'''BRAUN GmbH''']] ||
* Fernbedienung: nein
+
|-
* Leistungsaufnahme:  
+
| Modell: || Regie 550 ||
* Abmessungen: (BxHxT) '''50 cm''' x 11 cm x 34 cm  
+
|-
* Gewicht: 14 kg
+
| Baujahre: || 1976 - 1979(?) ||
* Neupreis ca.: 1760.-- DM (900.-- €)
+
|-
 +
| Hergestellt in: || Deuschland, [http://de.wikipedia.org/wiki/Kronberg_im_Taunus Kronberg] ||
 +
|-
 +
| Farbe: ||
 +
* Front schwarz,  
 +
* Gehäuse Strukturlack schwarz
 +
|-
 +
| Fernbedienung: || nein ||
 +
|-
 +
| Leistungsaufnahme: || ||
 +
|-
 +
| Abmessungen: (BxHxT) || '''50 cm''' x 11 cm x 34 cm ||
 +
|-
 +
| Gewicht: || 14 kg ||
 +
|-
 +
| Neupreis ca.: || 1760.-- DM (900.-- €) ||
 +
|-
 +
|}
  
 +
==Anschlüsse==
 +
{|border="0"
 +
!width="200px" |
 +
!width="200px" |
 +
|-
 +
| '''Anzahl der Eingänge:'''  || 4 ||
 +
|-
 +
|
 +
* Phono (RIAA):
 +
|| [http://de.wikipedia.org/wiki/DIN-Stecker#Pinbelegung_von_DIN-Audiosteckern 5 pol. DIN-Buchse (180°)] ||
 +
|-
 +
|
 +
* Band-Reserve:
 +
|| [http://de.wikipedia.org/wiki/DIN-Stecker#Pinbelegung_von_DIN-Audiosteckern 5 pol. DIN-Buchse (180°)] ||
 +
|-
 +
|
 +
* Band-Monitor:
 +
|| [http://de.wikipedia.org/wiki/DIN-Stecker#Pinbelegung_von_DIN-Audiosteckern 5 pol. DIN-Buchse (180°)] ||
 +
|-
 +
|
 +
* Prozessor (Quadro Demodulator):
 +
|| [http://de.wikipedia.org/wiki/DIN-Stecker#Pinbelegung_von_DIN-Audiosteckern 5 pol.DIN-Buchse (180°)] ||
 +
|-
 +
|
 +
* Antenne FM, symetrisch:
 +
|| 240 Ohm ||
 +
|-
 +
|
 +
* Antenne AM
 +
||
 +
Anmerkung Antennen: IEC Stecker <br>
 +
oder [http://de.wikipedia.org/wiki/Antennenweiche#Antennenweichen Antennenweiche UKW/MW]
 +
|-
 +
|
 +
* Erde 
 +
|-
 +
|
 +
* Netz 50-60 Hz:
 +
|| 110 V, 130 V, 220 V, 230 V ||
 +
|-
 +
| '''Anzahl der Ausgänge:'''
 +
|-
 +
|
 +
* 2 x Lautsprecher  4 - 16 Ohm:
 +
|| [http://de.wikipedia.org/wiki/DIN-Stecker#Varianten 2 pol. Lautsprecherbuchse (DIN 41529: Strich-Punkt Stecker)] ||
 +
|-
 +
|
 +
* 2 x Kopfhöher (front)  200-2000 Ohm:
 +
|| [http://de.wikipedia.org/wiki/DIN-Stecker#Varianten 5 pol. DIN-Buchse (Würfel drehbar)] ||
 +
|-
 +
|
 +
* Tonbandaufnahme
 +
|| [http://de.wikipedia.org/wiki/DIN-Stecker#Pinbelegung_von_DIN-Audiosteckern 5 pol. DIN-Buchse (180°)] ||
 +
|-
 +
|
 +
* Prozessor (Quadro Demodulator)
 +
|| [http://de.wikipedia.org/wiki/DIN-Stecker#Pinbelegung_von_DIN-Audiosteckern 5 pol. DIN-Buchse (180°)] ||
 +
|
 +
|}
  
'''Anschlüsse'''
+
==Technische Daten==
* Anzahl der Eingänge: 4
 
** Phono (RIAA): [http://de.wikipedia.org/wiki/DIN-Stecker#Pinbelegung_von_DIN-Audiosteckern 5 pol. DIN-Buchse (180°)]
 
** Band-Reserve: [http://de.wikipedia.org/wiki/DIN-Stecker#Pinbelegung_von_DIN-Audiosteckern 5 pol. DIN-Buchse (180°)]
 
** Band-Monitor: [http://de.wikipedia.org/wiki/DIN-Stecker#Pinbelegung_von_DIN-Audiosteckern 5 pol. DIN-Buchse (180°)]
 
** Prozessor (Quadro Demodulator): [http://de.wikipedia.org/wiki/DIN-Stecker#Pinbelegung_von_DIN-Audiosteckern 5 pol. DIN-Buchse (180°)]
 
** Antenne FM, symetrisch: 240 Ohm
 
** Antenne AM
 
*** Anmerkung Antennen:  IEC Stecker (oder gemeinsame [http://de.wikipedia.org/wiki/Antennenweiche#Antennenweichen Antennenweiche UKW/MW)]
 
** Erde 
 
** Netz 50-60 Hz: 110 V, 130 V, 220 V, 230 V
 
* Anzahl der Ausgänge:
 
** 2 x Lautsprecher  4 - 16 Ohm: [http://de.wikipedia.org/wiki/DIN-Stecker#Varianten 2 pol. Lautsprecherbuchse (DIN 41529: Strich-Punkt Stecker)]
 
** 2 x Kopfhöher (front)  200-2000 Ohm: [http://de.wikipedia.org/wiki/DIN-Stecker#Varianten 5 pol. DIN-Buchse (Würfel drehbar)]
 
** Tonbandaufnahme [http://de.wikipedia.org/wiki/DIN-Stecker#Pinbelegung_von_DIN-Audiosteckern 5 pol. DIN-Buchse (180°)]
 
** Prozessor (Quadro Demodulator) [http://de.wikipedia.org/wiki/DIN-Stecker#Pinbelegung_von_DIN-Audiosteckern 5 pol. DIN-Buchse (180°)]
 
  
'''Technische Daten'''
+
===Verstärker===
 +
{|border="0"
 +
!width="200px" |
 +
!width="200px" |
 +
|-
 +
| Dauerleistung (bei Klirrfaktor)
 +
|-
 +
|
 +
* 4 Ohm:
 +
|| 2 x 70 W
 +
|-
 +
| Dynamikleistung
 +
|-
 +
|
 +
* 4 Ohm:
 +
|| 2 x 100 W
 +
|-
 +
| Gesamtklirrfaktor: || 0,1 %
 +
|-
 +
| Dämpfungsfaktor:
 +
|-
 +
| Frequenzgang:
 +
|| 10 Hz - 35 kHz
 +
|-
 +
| Signalrauschabstand:
 +
|-
 +
| Stereokanaltrennung:
 +
|-
 +
| Klangregelung:
 +
|-
 +
|
 +
* Bass:
 +
|| 50 Hz +/- 11 dB
 +
|-
 +
|
 +
* Höhen:
 +
|| 10 kHz +/- 11 dB
 +
|-
 +
| Loudness:
 +
|-
 +
| High Filter:
 +
|-
 +
| Low Filter (Subsonic): || ja
 +
|-
 +
| Mute: || ja
 +
|-
 +
| Direct/Line-Straight: || nein
 +
|}
  
''Verstärker''
+
===Tuner===
* Dauerleistung (bei Klirrfaktor)
 
** 8 Ohm:
 
** 4 Ohm: 2 x 70 W
 
* Dynamikleistung
 
** 8 Ohm:
 
** 4 Ohm: 2 x 100 W
 
* Gesamtklirrfaktor: 0,1 %
 
* Dämpfungsfaktor:
 
* Frequenzgang: 10 Hz - 35 kHz
 
* Signalrauschabstand:
 
* Stereokanaltrennung:
 
* Klangregelung:
 
** Bass: 50 Hz +/- 11 dB
 
** Höhen: 10 kHz +/- 11 dB
 
* Loudness:
 
* High Filter:
 
* Low Filter (Subsonic): ja
 
* Mute: ja
 
* Direct/Line-Straight: nein
 
  
 +
{|border="0"
 +
!width="200px" |
 +
!width="200px" |
 +
|-
 +
| Empfang: || analog
 +
|-
 +
| Frequenzen:
 +
|-
 +
|
 +
* UKW:
 +
|| 87.5 - 104 MHz
 +
|-
 +
|
 +
* FM-ZF:
 +
|| 10,7 MHz
 +
|-
 +
|
 +
* MW/LW:
 +
|-
 +
|
 +
* KW
 +
|-
 +
| Frequenzgang (-3 dB):  || 20HJz - 15 kHz
 +
|-
 +
| Eingangsempfindlichkeit: ||
 +
|-
 +
| Klirrfaktor: || 0.3 %
 +
|-
 +
| Signalrauschabstand:
 +
|-
 +
| Kanaltrennung: || 40 dB
 +
|-
 +
| Trennschärfe: ||
 +
|-
 +
| Gleichwellenselektion: ||
 +
|-
 +
| Nebenwellenselektion: ||
 +
|-
 +
| Spiegelfrequenzdämpfung: ||
 +
|-
 +
|
 +
* UKW:
 +
|| 80 dB
 +
|-
 +
|
 +
* MW/LW:
 +
|| 40 dB
 +
|-
 +
* KW:
 +
|| 20 dB
 +
|-
 +
| ZF-Dämpfung: || 90 dB
 +
|-
 +
| AM-Unterdrückung: || 60 dB
 +
|-
 +
| Ausgangspegel:
 +
|-
 +
| RDS: || nein
 +
|-
 +
| Stationsspeicher: || 7 x UKW
 +
|}
  
''Tuner''
+
==Besondere Ausstattungen==
* Empfang: analog
 
* Frequenzen:
 
** UKW: 87.5 - 104 MHz
 
** FM-ZF: 10,7 MHz
 
** MW/LW:
 
** KW
 
* Frequenzgang (-3 dB):  20HJz - 15 kHz
 
* Eingangsempfindlichkeit:
 
* Klirrfaktor: 0.3 %
 
* Signalrauschabstand:
 
* Kanaltrennung: 40 dB
 
* Trennschärfe:
 
* Gleichwellenselektion:
 
* Nebenwellenselektion:
 
* Spiegelfrequenzdämpfung:
 
** UKW: 80 dB
 
** MW/LW: 40 dB
 
** KW: 20 dB
 
* ZF-Dämpfung: 90 dB
 
* AM-Unterdrückung: 60 dB
 
* Ausgangspegel:
 
* RDS: nein
 
* Stationsspeicher: 7 x UKW
 
 
 
 
 
'''Besondere Ausstattungen'''
 
  
 
* Komplementäre Endstufenschaltung mit symmetrischem Netzteil und elkolosem Ausgang.  
 
* Komplementäre Endstufenschaltung mit symmetrischem Netzteil und elkolosem Ausgang.  
Line 158: Line 283:
 
* [[Braun C301M |Braun C 301 M]]: Hifi Stereo-Casettenrecorder (Frontlade)
 
* [[Braun C301M |Braun C 301 M]]: Hifi Stereo-Casettenrecorder (Frontlade)
  
== Bilder ==
+
=Bilder=
 
[[Bild:Braun_Regie550.png]]
 
[[Bild:Braun_Regie550.png]]
 
  ''Abbildung 1:'' '''BRAUN''' Regie 550  (c) Hifi-Wiki
 
  ''Abbildung 1:'' '''BRAUN''' Regie 550  (c) Hifi-Wiki
  
== Berichte ==
+
=Berichte=
  
== Quellen ==
+
=Quellen=
  
 
* Technische Daten: BRAUN Hifi-Programm '77/78 (Hrsg. BRAUN GmbH)
 
* Technische Daten: BRAUN Hifi-Programm '77/78 (Hrsg. BRAUN GmbH)
Line 170: Line 295:
 
* Abbildungen: Wiki Hifi
 
* Abbildungen: Wiki Hifi
  
== Tips zum Gebrauchtkauf ==
+
=Tips zum Gebrauchtkauf=
 
   
 
   
 
  1. ''Pins für Stationstasten fehlen fast immer''
 
  1. ''Pins für Stationstasten fehlen fast immer''
Line 187: Line 312:
 
  <br>
 
  <br>
  
== Links ==
+
=Links=
  
  

Revision as of 16:46, 5 July 2008


Daten


Der BRAUN Regie 550 ist mit 2 x 70 W das Spitzrnmodell der analogen Receiver der Regie Baureihe.


Allgemein

Hersteller: BRAUN GmbH
Modell: Regie 550
Baujahre: 1976 - 1979(?)
Hergestellt in: Deuschland, Kronberg
Farbe:
  • Front schwarz,
  • Gehäuse Strukturlack schwarz
Fernbedienung: nein
Leistungsaufnahme:
Abmessungen: (BxHxT) 50 cm x 11 cm x 34 cm
Gewicht: 14 kg
Neupreis ca.: 1760.-- DM (900.-- €)

Anschlüsse

Anzahl der Eingänge: 4
  • Phono (RIAA):
5 pol. DIN-Buchse (180°)
  • Band-Reserve:
5 pol. DIN-Buchse (180°)
  • Band-Monitor:
5 pol. DIN-Buchse (180°)
  • Prozessor (Quadro Demodulator):
5 pol.DIN-Buchse (180°)
  • Antenne FM, symetrisch:
240 Ohm
  • Antenne AM
Anmerkung Antennen: IEC Stecker 
oder Antennenweiche UKW/MW
  • Erde
  • Netz 50-60 Hz:
110 V, 130 V, 220 V, 230 V
Anzahl der Ausgänge:
  • 2 x Lautsprecher 4 - 16 Ohm:
2 pol. Lautsprecherbuchse (DIN 41529: Strich-Punkt Stecker)
  • 2 x Kopfhöher (front) 200-2000 Ohm:
5 pol. DIN-Buchse (Würfel drehbar)
  • Tonbandaufnahme
5 pol. DIN-Buchse (180°)
  • Prozessor (Quadro Demodulator)
5 pol. DIN-Buchse (180°)

Technische Daten

Verstärker

Dauerleistung (bei Klirrfaktor)
  • 4 Ohm:
2 x 70 W
Dynamikleistung
  • 4 Ohm:
2 x 100 W
Gesamtklirrfaktor: 0,1 %
Dämpfungsfaktor:
Frequenzgang: 10 Hz - 35 kHz
Signalrauschabstand:
Stereokanaltrennung:
Klangregelung:
  • Bass:
50 Hz +/- 11 dB
  • Höhen:
10 kHz +/- 11 dB
Loudness:
High Filter:
Low Filter (Subsonic): ja
Mute: ja
Direct/Line-Straight: nein

Tuner

  • KW:
Empfang: analog
Frequenzen:
  • UKW:
87.5 - 104 MHz
  • FM-ZF:
10,7 MHz
  • MW/LW:
  • KW
Frequenzgang (-3 dB): 20HJz - 15 kHz
Eingangsempfindlichkeit:
Klirrfaktor: 0.3 %
Signalrauschabstand:
Kanaltrennung: 40 dB
Trennschärfe:
Gleichwellenselektion:
Nebenwellenselektion:
Spiegelfrequenzdämpfung:
  • UKW:
80 dB
  • MW/LW:
40 dB
20 dB
ZF-Dämpfung: 90 dB
AM-Unterdrückung: 60 dB
Ausgangspegel:
RDS: nein
Stationsspeicher: 7 x UKW

Besondere Ausstattungen

  • Komplementäre Endstufenschaltung mit symmetrischem Netzteil und elkolosem Ausgang.
  • Verzögerte Einschaltung mit Relais.
  • Kanalgetrennte Drehsteller für lineare Pegeleinstellung.
  • Direkte Betriebsartwahl durch gegenseitig auslösende Tasten für NF-Bereiche, Rundfunk- und Festsendertasten.
  • Stabilisiertes Netzteil für HF- und NF-Verstärker.
  • 4fach abgestimmes UKW Teil mit Doppeldioden und Dual-Gate-MOSFET-Eingangsstufe.
  • Schaltmöglichkeiten für:
    • Stereo-fern
    • Muting
    • Mono
    • AFC
    • Rumpel- und Nadelfilter
    • Nur-Stereo
    • Hinderbandkontrolle.
  • Anschluß- und Überspielmöglichkeit für 2 Cassettenrecorder oder Tonbandgeräte.

/Quelle: BRAUN Hifi-Programm '77/78/

Bemerkungen

Weitere Receiver der gleichen Serie:

  • Regie 350: Hifi Stereo-Analog-Receiver (2x 25 W /38 W)
  • Regie 525: Hifi Stereo-Analog-Receiver (2x 45 W / 66 W)
  • Regie 526: Hifi Stereo-Analog-Receiver (2x 45 W / 66 W)
  • Regie 528: Hifi Stereo-Analog-Receiver (2x 45 W / 66 W)
  • Regie 510: Hifi Stereo-Analog-Receiver (2x 50 W /70 W)
  • Regie 530: Hifi Stereo-Digital-Receiver (2x 50 W / 72 W)

Weitere zeitlich passende Modelle zum BRAUN Regie 550:

ev. auch noch:

Bilder

Bild:Braun_Regie550.png

Abbildung 1: BRAUN Regie 550  (c) Hifi-Wiki

Berichte

Quellen

  • Technische Daten: BRAUN Hifi-Programm '77/78 (Hrsg. BRAUN GmbH)
  • Historie und Serviceunterlagen: Radio Braun Forum
  • Abbildungen: Wiki Hifi

Tips zum Gebrauchtkauf

1. Pins für Stationstasten fehlen fast immer

500px
Abbildung 2: BRAUN Regie 550 Stationspins:
Gelb: ein Stationspin (mit Nummer 1, es gibt auch welche mit z.B: HR für Hessicher Rundfunk etc.) Rot: weitere Steckplätze für Stationspins Grün: Werkzeug (untergebracht in speziellem Steckplatz) zum Einstellen der Sender
Bild:Braun_Regie_StationsPinsSet.jpg
Abbildung 3: BRAUN Regie 550 Stationspins (Auswahl):

Links

Kategorie:Receiver