Difference between revisions of "Grundig Beat Boy BB 900 StudioLine"

(Daten)
(Bilder)
Line 35: Line 35:
 
* Quelle: Grundig Revue 1989
 
* Quelle: Grundig Revue 1989
 
[[Datei:Grundig_StudioLine_BB900Bild.jpeg]]
 
[[Datei:Grundig_StudioLine_BB900Bild.jpeg]]
 +
[[Datei:Grundig_StudioLine_BB900Ausstattung.jpeg]]
 +
[[Datei:Grundig_StudioLine_BB900Tech.Daten.jpeg]]
  
 
'''Besondere Ausstattungen'''
 
'''Besondere Ausstattungen'''

Revision as of 10:20, 30 January 2021

Daten

Allgemein

  • Hersteller: Grundig, OEM Produkt Sanyo
  • Modell: BB 900 StudioLine
  • Typ: Tragbarer Kassettenspieler
  • Baujahre: 1989
  • Farben: Schwarz
  • Fernbedienung:
  • Abmessungen:
  • Gewicht:
  • Neupreis ca.:


Anschlüsse

  • Anzahl der Eingänge:
    • 1x DC-In
  • Anzahl der Ausgänge:
    • 1x Kopfhörer


Technische Daten

  • Frequenzgang:
  • Dynamikbereich:
  • Signalrauschabstand:
  • Klirrfaktor:
  • Gleichlaufschwankungen:
  • Stromversorgung: DC über externes Netzteil, Batterie

Bilder

  • Quelle: Grundig Revue 1989

Datei:Grundig_StudioLine_BB900Bild.jpeg Datei:Grundig_StudioLine_BB900Ausstattung.jpeg Datei:Grundig_StudioLine_BB900Tech.Daten.jpeg

Besondere Ausstattungen

  • Mechanische Laufwerksteuerung

Bemerkungen

  • StudioLine war eine hochwertige Produktlinie von Grundig im Bereich Audio-Portables. Die Geräte waren hochpreisig und rundeten das Programm nach oben hin ab - StudioLine stellte quasi das Gegenstück zu FineArts Classic dar. Es handelt sich hierbei um sog. OEM-Produkte, die Grundig bei ausländischen Herstellern in Auftrag gegeben hat und in der Zeit von 1989-1993 angeboten wurden. Teilweise gab es die Geräte als baugleiches Pendant vom eigentlichen Produzenten und wurden unter den entsprechenden Eigenmarken angeboten. Hauptsächlich wurden die Geräte von Matsushita (Panasonic, Technics) und Sanyo geliefert.