Difference between revisions of "Sony CDP-X333ES"

m (Daten)
Line 1: Line 1:
 
__NOTOC__
 
__NOTOC__
{{NavigationW}}
 
 
== Daten ==
 
== Daten ==
 
{{Navigation}}
 
{{Navigation}}
 
'''Allgemein'''
 
'''Allgemein'''
 
+
* Hersteller: [[Sony]]
*   Hersteller: Sony
+
* Modell: CDP-X 333 ES
*   Modell: CDP-X333ES
+
* Typ: CD-Player
*   Baujahre: 1991-1992
+
* Baujahre: 1991 - 1992
*   Hergestellt in: Japan
+
* Hergestellt in: Japan
*   Farbe: schwarz
+
* Farbe: Schwarz
*   Fernbedienung: ja
+
* Fernbedienung: Ja
*   Leistungsaufnahme: 25 W
+
* Leistungsaufnahme: 25 W  
*   Abmessungen: 430 x 125 x 375 mm (B x H x T)
+
* Abmessungen: 430 x 125 x 375 mm (BxHxT)  
*   Gewicht: 11,0 kg
+
* Gewicht: 11,0 kg  
*   Neupreis : ca. 1200,- DM (UVP) / ca. 1400,- mit Holzzargen (UVP)
+
* Neupreis ca.: 1'200 DM (UVP, Schwarz), 1'400 DM (mit Holzseitenteilen (UVP)
  
  
 
'''Anschlüsse'''
 
'''Anschlüsse'''
 
+
* Ausgänge:
*   Line out: 2V an 50kOhm (je ein TI NE5532P pro Kanal)
+
** Line out: 2V an 50kOhm (je ein TI NE5532P pro Kanal)
*   Line out: 0-2V an 50kOhm
+
** Line out: 0-2V an 50kOhm
*   Digital out: ja,optisch
+
** Digital out: ja, optisch
*   Kopfhörer: ja,regelbar (JRC4556)
+
** Kopfhörer: ja, regelbar (JRC4556)
  
  
 
'''Technische Daten'''
 
'''Technische Daten'''
 +
* Transport:  KSS-271A (Linear Motor)
 +
* Wandler: 8facher 1-Bit DAC (je ein CDX2552 pro Kanal);45 Bit Digitalfilter (CXD1244) mit Noise Shaping
 +
* Frequenzgang: 2Hz-20kHz +- 0,3dB
 +
* Dynamikbereich: >100dB
 +
* Signalrauschabstand: >110dB
 +
* Klirrfaktor: <0,002%
 +
* Kanaltrennung: >110dB
  
*    Transport:  KSS-271A (Linear Motor)
 
*    Wandler: 8facher 1-Bit DAC (je ein CDX2552 pro Kanal);45 Bit Digitalfiler (CXD1244) mit Noise Shaping
 
*    Frequenzgang: 2Hz-20kHz +- 0,3dB
 
*    Dynamikbereich: >100dB
 
*    Signalrauschabstand: >110dB
 
*    Klirrfaktor: <0,002%
 
*    Kanaltrennung: >110dB
 
  
==Bemerkungen==
+
== Bemerkungen ==
 +
* Weitere Modelle der gleichen Serie:
 +
* [[Sony CDP-195]]
 +
* [[Sony CDP-295]]
 +
* [[Sony CDP-395]]
 +
* [[Sony CDP-490]]
 +
* [[Sony CDP-591]]
 +
* [[Sony CDP-791]]
 +
* [[Sony CDP-991]]
 +
* [[Sony CDP-C 77 ES]]
 +
* [[Sony CDP-C 315]]
 +
* [[Sony CDP-C 315 M]]
 +
* [[Sony CDP-C 615]]
 +
* [[Sony CDP-C 910]]
 +
* [[Sony CDP-K1]]
 +
* [[Sony CDP-M11]]
 +
* [[Sony CDP-M21]]
 +
* [[Sony CDP-M31]]
 +
* [[Sony CDP-M51]]
 +
* [[Sony CDP-M71]]
 +
* [[Sony CDP-M91]]
 +
* [[Sony CDP-R1 A]]
 +
* [[Sony CDP-X111ES]]
 +
* [[Sony CDP-X222ES]]
 +
* [[Sony CDP-X333ES]]
 +
* [[Sony CDP-X555ES]]
 +
* [[Sony CDP-X777ES]]
  
Als mittleres Model des ES-Line-ups von 1991/92 (in Japan gab es noch den X111ES) teilt der X333ES alle Konstruktionseigenschaften
 
mit den größeren Modellen, ohne deren High-End-Attribute – wie etwa ein verkupfertes Chassis – aufzuweisen.
 
Der X333ES ist insgesamt ein solide gebauter und hochwertiger CD-Player, der auch heute noch keinen Vergleich mit
 
Großserienprodukten der Spitzenklasse zu scheuen braucht. Im Gegensatz zu den renommierteren 5er und 7er Playern
 
wird der X333ES recht preiswert gebraucht angeboten und ist oft die bessere Wahl gegenüber aktuellen Neugeräten
 
derselben Preisklasse.
 
Der X333ES spielt auch CD-Rs einwandfrei ab, allerdings sollten diese mit minimaler Geschwindigkeit gebrannt worden sein.
 
Optimal sind – warum auch immer – Sony CD-Rs.
 
  
==Berichte==
+
== Bilder ==
 +
* Bild: Sony CDP-X 333 ES
 +
[[Bild:333.JPG]]
  
==Bilder==
 
  
 +
== Berichte ==
 +
* Als mittleres Model der ES-Linie von 1991/92 (in Japan gab es noch den X111ES), teilt der X333ES alle Konstruktionseigenschaften mit den größeren Modellen, ohne deren High-End-Attribute – wie etwa ein verkupfertes Chassis – aufzuweisen.
 +
* Der X333ES ist insgesamt ein solide gebauter und hochwertiger CD-Player, der auch heute noch keinen Vergleich mit Großserienprodukten der Spitzenklasse zu scheuen braucht. Im Gegensatz zu den renommierteren 5er und 7er Playern wird der X333ES recht preiswert gebraucht angeboten und ist oft die bessere Wahl gegenüber aktuellen Neugeräten derselben Preisklasse.
 +
* Der X333ES spielt auch CD-Rs einwandfrei ab, allerdings sollten diese mit minimaler Geschwindigkeit gebrannt worden sein.
 +
* Optimal sind – warum auch immer – Sony CD-Rs.
  
[[Bild:333.JPG]]
 
  
==Links==
+
== Links ==
 +
 
  
 
[[Kategorie:CD-Player]]
 
[[Kategorie:CD-Player]]

Revision as of 03:05, 14 August 2020

Daten

Allgemein

  • Hersteller: Sony
  • Modell: CDP-X 333 ES
  • Typ: CD-Player
  • Baujahre: 1991 - 1992
  • Hergestellt in: Japan
  • Farbe: Schwarz
  • Fernbedienung: Ja
  • Leistungsaufnahme: 25 W
  • Abmessungen: 430 x 125 x 375 mm (BxHxT)
  • Gewicht: 11,0 kg
  • Neupreis ca.: 1'200 DM (UVP, Schwarz), 1'400 DM (mit Holzseitenteilen (UVP)


Anschlüsse

  • Ausgänge:
    • Line out: 2V an 50kOhm (je ein TI NE5532P pro Kanal)
    • Line out: 0-2V an 50kOhm
    • Digital out: ja, optisch
    • Kopfhörer: ja, regelbar (JRC4556)


Technische Daten

  • Transport: KSS-271A (Linear Motor)
  • Wandler: 8facher 1-Bit DAC (je ein CDX2552 pro Kanal);45 Bit Digitalfilter (CXD1244) mit Noise Shaping
  • Frequenzgang: 2Hz-20kHz +- 0,3dB
  • Dynamikbereich: >100dB
  • Signalrauschabstand: >110dB
  • Klirrfaktor: <0,002%
  • Kanaltrennung: >110dB


Bemerkungen


Bilder

  • Bild: Sony CDP-X 333 ES

Bild:333.JPG


Berichte

  • Als mittleres Model der ES-Linie von 1991/92 (in Japan gab es noch den X111ES), teilt der X333ES alle Konstruktionseigenschaften mit den größeren Modellen, ohne deren High-End-Attribute – wie etwa ein verkupfertes Chassis – aufzuweisen.
  • Der X333ES ist insgesamt ein solide gebauter und hochwertiger CD-Player, der auch heute noch keinen Vergleich mit Großserienprodukten der Spitzenklasse zu scheuen braucht. Im Gegensatz zu den renommierteren 5er und 7er Playern wird der X333ES recht preiswert gebraucht angeboten und ist oft die bessere Wahl gegenüber aktuellen Neugeräten derselben Preisklasse.
  • Der X333ES spielt auch CD-Rs einwandfrei ab, allerdings sollten diese mit minimaler Geschwindigkeit gebrannt worden sein.
  • Optimal sind – warum auch immer – Sony CD-Rs.


Links

Kategorie:CD-Player