Difference between revisions of "Sony TC-KA 6 ES"
Berlingo63 (talk | contribs) m |
|||
Line 1: | Line 1: | ||
__NOTOC__ | __NOTOC__ | ||
== Daten == | == Daten == | ||
− | |||
{{Navigation}} | {{Navigation}} | ||
− | |||
− | |||
'''Allgemein:''' | '''Allgemein:''' | ||
* Hersteller: [[Sony]] | * Hersteller: [[Sony]] | ||
* Modell: TC-KA 6 ES | * Modell: TC-KA 6 ES | ||
− | * Typ: | + | * Typ: Kassetten Tape Deck |
− | * Baujahre: | + | * Baujahre: 1995 – 2000 |
* Hergestellt in: Japan | * Hergestellt in: Japan | ||
* Farbe: Schwarz, Champagner | * Farbe: Schwarz, Champagner | ||
* Fernbedienung: ja | * Fernbedienung: ja | ||
− | * Leistungsaufnahme: 220 V, 50 Hz, 30 | + | * Leistungsaufnahme: 220 V, 50 Hz, 30 W |
− | * Abmessungen: 430 | + | * Abmessungen: 430 x 135 x 360 cm (BxHxT) |
* Gewicht: 7,6 kg | * Gewicht: 7,6 kg | ||
− | * Neupreis: | + | * Neupreis: 1'400 DM (Schwarz) / 1'500 DM (Champagner) |
Line 70: | Line 67: | ||
** Testtöne: 15 kHz, 3 kHz, 400 Hz | ** Testtöne: 15 kHz, 3 kHz, 400 Hz | ||
* Kopfhörerausgang, regelbar (6,3-mm-Buchse, vergoldet) | * Kopfhörerausgang, regelbar (6,3-mm-Buchse, vergoldet) | ||
+ | |||
== Bemerkungen == | == Bemerkungen == | ||
Line 88: | Line 86: | ||
** [[Sony TC-KA 6 ES]] | ** [[Sony TC-KA 6 ES]] | ||
** [[Sony TC-KA 7 ES]] | ** [[Sony TC-KA 7 ES]] | ||
+ | |||
== Bilder == | == Bilder == | ||
+ | * Bild: Sony TC-KA 6 ES | ||
+ | [[Datei:Tcka6es.jpg]] | ||
+ | |||
+ | |||
+ | * Bild: Sony TC-KA 6 ES | ||
+ | [[Datei:Sony TC-KA 6 ES.jpg]] | ||
− | |||
+ | * Auszug aus Prospekt: Sony TC-KA 6 ES | ||
[[Datei:Sony TC-KA 6 ES.jpg]] | [[Datei:Sony TC-KA 6 ES.jpg]] | ||
Line 99: | Line 104: | ||
* Stereoplay 9/1995: Absolute Spitzenklasse IV (Einziges Gerät dieser Klasse). Dann 1997- Juli 1998: 20 Punkte, Spitzenklasse, sehr gut (einziges Gerät dieser Klasse). Ab 8/1998-2000 : 41 Punkte, Spitzenklasse, sehr gut, einziges Gerät dieser Klasse. (Stereoplay hatte ab 8/98 das Bewertungssystem verfeinert = verdoppelt). | * Stereoplay 9/1995: Absolute Spitzenklasse IV (Einziges Gerät dieser Klasse). Dann 1997- Juli 1998: 20 Punkte, Spitzenklasse, sehr gut (einziges Gerät dieser Klasse). Ab 8/1998-2000 : 41 Punkte, Spitzenklasse, sehr gut, einziges Gerät dieser Klasse. (Stereoplay hatte ab 8/98 das Bewertungssystem verfeinert = verdoppelt). | ||
* Stereo 8/1995: 2 Sterne, sehr gut. Platz 2 der Bestenliste (bis 1997). "Geschmeidiger Klang ein Recorderleben lang. Das Gußlaufwerk ist jetzt wieder in Bestform." | * Stereo 8/1995: 2 Sterne, sehr gut. Platz 2 der Bestenliste (bis 1997). "Geschmeidiger Klang ein Recorderleben lang. Das Gußlaufwerk ist jetzt wieder in Bestform." | ||
+ | |||
== Links == | == Links == |
Revision as of 08:15, 8 March 2020
Daten
Allgemein:
- Hersteller: Sony
- Modell: TC-KA 6 ES
- Typ: Kassetten Tape Deck
- Baujahre: 1995 – 2000
- Hergestellt in: Japan
- Farbe: Schwarz, Champagner
- Fernbedienung: ja
- Leistungsaufnahme: 220 V, 50 Hz, 30 W
- Abmessungen: 430 x 135 x 360 cm (BxHxT)
- Gewicht: 7,6 kg
- Neupreis: 1'400 DM (Schwarz) / 1'500 DM (Champagner)
Anschlüsse:
- Anzahl der Eingänge:
- Line Cinch: 0,16 V/ 47 kOhm
- Anzahl der Ausgänge:
- Line Cinch: 0,5 V/ 47 kOhm
- Lastimpedanz 10 kOhm
- Kopfhörer: 0–3 mW an 32 Ohm (6,3 mm Klinke)
Technische Daten:
- Tonköpfe: 3
- Motoren: 3
- Gleichlaufschwankungen: 0,025 % (WRMS), ± 0,07 % (DIN), ± 0,05 % (IEC)
- Bandarten: Typ I / II / IV
- Frequenzgang:
- 20–21.000 Hz (Reineisen IV, ±3 dB)
- 20–19.000 Hz (Typ II CrO2)
- 20–17.000 Hz (Typ I Ferro)
- Klirrfaktor:
- Typ I: 0,4 %
- Typ IV: 1,5 %
- Signalrauschabstand:
- I: 57 dB
- II: 59 dB
- IV: 61 dB
- Auto-Reverse: nein
- Titelsuchlauf: ja (AMS)
- Dolby: B / C / S / HX-Pro
- MPX-Filter: ja, schaltbar
- Umspulzeit: 90 s (C-60)
- Fader: nein
- Pitch-Kontrolle: nein
- CD-Synchro-Aufnahme: ja
Besondere Ausstattungen:
- Dolby HX-pro ist ständig eingeschaltet (bei KA 3/5/7 ES schaltbar)
- 3-Kopf-Deck mit Hinterbandkontrolle
- Automatische Bandsorten-Erkennung
- Doppel-Capstan-Bandlauf mit Direktantrieb und Saphirlagerung der Tonwellen
- Fluoreszenz-Pegelanzeige mit 2 × 24 Segmenten
- Vergoldete Ein- und Ausgänge
- Kassettenfach motorgesteuert und mit fest arretierendem Mechanismus für die eingelegte Kassette für höchste Präzision
- Timer-Vorrüstung für Aufnahme / Wiedergabe
- CD Synchro-Überspielung mit Sony-CD-Playern möglich
- Sensor für Fernbedienung eingebaut (RM-J701)
- Aluminiumfront
- SD-Tonköpfe (Super Density = Permalloy)
- Bandeinmessung auf 3 Ebenen mit Testtongenerator: Bias, Level und Equalizer
- Testtöne: 15 kHz, 3 kHz, 400 Hz
- Kopfhörerausgang, regelbar (6,3-mm-Buchse, vergoldet)
Bemerkungen
- Vorgängermodell:
- Nachfolgemodell: Keines. Mit dem TC-KA 6 ES endet die hochwertige ES-Reihe bei den Kassettendecks.
- Einziges Kassettendeck von Sony über 1000 DM in Deutschland, in den späten 90ern.
- Das Sony TC-KA 6 führte die Testbestenlisten der Hifi-Zeitschrift Stereoplay lange Zeit an (1995-2000, siehe unten)
- Die ein Jahr später erschienene TC-KA1ESA und TC-KA2ES sind umgelabelte Mittelklasse-Decks.
- Das Gerät teilt die Bedienungsanleitung mit dem Sony TC-KA 3 ES. Das KA3 war für USA, Kanada und andere Länder des außereuropäischen Marktes bestimmt (siehe Bda, Seite 2), die Unterschiede beider Decks, z.B. Tonköpfe, sind in der BDA, S.2 aufgelistet
- Weitere Modelle der gleichen Serie:
Bilder
- Bild: Sony TC-KA 6 ES
- Bild: Sony TC-KA 6 ES
- Auszug aus Prospekt: Sony TC-KA 6 ES
Berichte
- Stereoplay 9/1995: Absolute Spitzenklasse IV (Einziges Gerät dieser Klasse). Dann 1997- Juli 1998: 20 Punkte, Spitzenklasse, sehr gut (einziges Gerät dieser Klasse). Ab 8/1998-2000 : 41 Punkte, Spitzenklasse, sehr gut, einziges Gerät dieser Klasse. (Stereoplay hatte ab 8/98 das Bewertungssystem verfeinert = verdoppelt).
- Stereo 8/1995: 2 Sterne, sehr gut. Platz 2 der Bestenliste (bis 1997). "Geschmeidiger Klang ein Recorderleben lang. Das Gußlaufwerk ist jetzt wieder in Bestform."