Difference between revisions of "Sony MZ-R 30"

m (Berichte)
(kk)
Line 5: Line 5:
 
* Hersteller: [[Sony]]
 
* Hersteller: [[Sony]]
 
* Modell: MZ-R30
 
* Modell: MZ-R30
* Baujahre: 1997-98
+
* Baujahre: 1997–1998
 
* Hergestellt in: Japan
 
* Hergestellt in: Japan
* Farbe: Silber und Hellblau Metallic
+
* Farbe: silber, hellblau metallic
* Abmessungen: 116,5 x 7,8 x 2,6 mm
+
* Abmessungen: 116,5 mm × 78 mm × 26 mm
* Gewicht:  
+
* Gewicht:
 
** nur Recorder: 220 g
 
** nur Recorder: 220 g
 
** einschließlich Akku und MD: 317 g
 
** einschließlich Akku und MD: 317 g
* Fernbedienung: Ja
+
* Fernbedienung: ja
 
* Neupreis ca.: 600 DM
 
* Neupreis ca.: 600 DM
  
  
 
'''Anschlüsse'''
 
'''Anschlüsse'''
* Anzahl der Eingänge: 3
+
* Anzahl der Eingänge: 3
 
** Microfon (Stereominibuchse)
 
** Microfon (Stereominibuchse)
 
** Line-In (Stereominibuchse)
 
** Line-In (Stereominibuchse)
Line 27: Line 27:
  
 
'''Technische Daten'''
 
'''Technische Daten'''
* Wandler: 44,1 Khz
+
* Wandler: 44,1 kHz
 
* MD-Komprimierung: ATRAC 4.0
 
* MD-Komprimierung: ATRAC 4.0
* Frequenzgang: 20 Hz - 20 kHz
+
* Frequenzgang: 20–20.000 Hz
* Klirrfaktor:  
+
* Klirrfaktor:
 
* Signalrauschabstand: Analogaufnahme 85,5 dB, Digitalausgang 88 dB, Mikrophoneingang 72 dB (Angaben nach Stereoplay 9/1997, S.53)
 
* Signalrauschabstand: Analogaufnahme 85,5 dB, Digitalausgang 88 dB, Mikrophoneingang 72 dB (Angaben nach Stereoplay 9/1997, S.53)
 
* Dynamikbereich:
 
* Dynamikbereich:
 
* Unterstützte Formate: Stereo, Mono (Longplay)
 
* Unterstützte Formate: Stereo, Mono (Longplay)
* Hi-MD-Unterstützung: Nein
+
* Hi-MD-Unterstützung: nein
 
* Anti-Shock: 30 Sekunden
 
* Anti-Shock: 30 Sekunden
 
* Wiedergabefunktionen:
 
* Wiedergabefunktionen:
** Titelprogrammierung:Ja
+
** Titelprogrammierung: ja
** Shuffle:Ja
+
** Shuffle: ja
** Repeat: Ja
+
** Repeat: ja
 
* Aufnahmefunktionen:
 
* Aufnahmefunktionen:
** Aufnahmemodi:SP, Mono
+
** Aufnahmemodi: SP, Mono
 
* Bearbeitungsfunktionen:
 
* Bearbeitungsfunktionen:
** Titelname editierbar:Ja
+
** Titelname editierbar: ja
** Löschen:Ja
+
** Löschen: ja
** Verschieben:Ja
+
** Verschieben: ja
** Teilen:Ja
+
** Teilen: ja
** Verbinden:Ja
+
** Verbinden: ja
  
  
 
'''Besondere Ausstattungen'''
 
'''Besondere Ausstattungen'''
* Kabelfernbedienung (nicht mit einem Display, aber andere Sony- Kabelfernbedienungen nutzbar)
+
* Kabelfernbedienung (nicht mit einem Display, aber andere Sony-Kabelfernbedienungen nutzbar)
* Anti- Shock
+
* Anti-Shock
 
* Gerät weitgehend aus Metall
 
* Gerät weitgehend aus Metall
* Vertikaler Jog-Dial-Ring die gewünschten Titel sind schnell auswählbar, indem einfach der Jog-Dial-Ring gedreht und eingerastet wird
+
* Vertikaler Jog-Dial-Ring die gewünschten Titel sind schnell auswählbar, indem einfach der Jog-Dial-Ring gedreht und eingerastet wird
* Anschluss eines Batteriefaches mit 2 AA-Batterien an das Gerät. So sind lt. Bedienungsanleitung bis zu 15 Stunden Musikhören möglich
+
* Anschluss eines Batteriefaches mit zwei AA-Batterien an das Gerät. So sind lt. Bedienungsanleitung bis zu 15 Stunden Musikhören möglich
* Mono- Longplay mit verdoppelter Aufnahmezeit für eine MD möglich
+
* Mono-Longplay mit verdoppelter Aufnahmezeit für eine MD möglich
* Abtastratenwandler eingebaut für 32 kHz und 48 kHz - über die Digitaleingangsbuchse
+
* Abtastratenwandler eingebaut für 32 kHz und 48 kHz über die Digitaleingangsbuchse
  
 
== Bemerkungen ==
 
== Bemerkungen ==
Line 63: Line 63:
 
* Vorgängermodell: [[Sony MZ-R 3]]
 
* Vorgängermodell: [[Sony MZ-R 3]]
 
* Nachfolgemodell: [[Sony MZ-R 35]] (bauähnlich, äußerlich fast gleich)
 
* Nachfolgemodell: [[Sony MZ-R 35]] (bauähnlich, äußerlich fast gleich)
* der gute Litium-Ionen- Akku LIP-12 von Sony ist nicht mehr zu erwerben, die Produktion wurde eingestellt. Es gibt aber bis heute (Stand 2/2019) No-Name Ersatzakkus
+
* der gute Litium-Ionen-Akku LIP-12 von Sony ist nicht mehr zu erwerben, die Produktion wurde eingestellt. Es gibt aber bis heute (Stand 2/2019) No-Name-Ersatzakkus
* Sony benannte seine Portablen MD-Player und Recorder "MD-Walkman" in Anlehnung an die berühmten Cassettenspieler von Sony
+
* Sony benannte seine portablen MD-Player und Recorder "MD-Walkman" in Anlehnung an die berühmten Kassettenspieler von Sony
  
  
Line 72: Line 72:
  
 
== Berichte ==
 
== Berichte ==
* Audio- Leserwahl "Das Goldene Ohr" 1998: MD-Portables und DAT Portables: Platz 3 (Vgl. Audio 12/1998)
+
* Audio-Leserwahl "Das Goldene Ohr" 1998: MD-Portables und DAT Portables: Platz 3 (Vgl. Audio 12/1998)
 
* STEREO 8/1997: Stereo-Testurteil: 2 Sterne, Sehr gut. "Sehr flach und dank ATRAC 4 mit Abtastratenwandler, weitgehend erschütterungsfest, rauscht etwas mehr als stationäre Modelle." (Zit. Stereo-Testspiegel)
 
* STEREO 8/1997: Stereo-Testurteil: 2 Sterne, Sehr gut. "Sehr flach und dank ATRAC 4 mit Abtastratenwandler, weitgehend erschütterungsfest, rauscht etwas mehr als stationäre Modelle." (Zit. Stereo-Testspiegel)
 
* STEREOPLAY 9/1997: Obere Mittelklasse, gut. Klang 17 Punkte (ab Mitte 1998 34 Punkte), Preis/ Leistung: Sehr gut. "Praxisgerecht ausgestatteter portabler MD-Recorder mit hohem Nutzwert und guten Klangeigenschaften, der zum Kampfpreis technische Maßstäbe setzt."
 
* STEREOPLAY 9/1997: Obere Mittelklasse, gut. Klang 17 Punkte (ab Mitte 1998 34 Punkte), Preis/ Leistung: Sehr gut. "Praxisgerecht ausgestatteter portabler MD-Recorder mit hohem Nutzwert und guten Klangeigenschaften, der zum Kampfpreis technische Maßstäbe setzt."
 
* AUDIO 5/1997: Oberklasse. Klang gut, gesamt 63 Punkte (Aufn. digital 65 P./ Aufn. analog 60 P.), 3 Ohren. Preis/ Leistung: Sehr gut.
 
* AUDIO 5/1997: Oberklasse. Klang gut, gesamt 63 Punkte (Aufn. digital 65 P./ Aufn. analog 60 P.), 3 Ohren. Preis/ Leistung: Sehr gut.
* AUDIO 2/1998: in "Minidisc Extra - Test- und Marktübersicht", S.33 zusammenfassend, wie in 5/1997. "Während Sharp seine Porti- Palette runderneuert und aktuelle Modelle erst jetzt auf den Markt kommen, ist der Sony MZ-R 30 (Test Audio 5/1997) unter den portablen Recordern die unumstrittene Nummer Eins." (Zitat Audio 2/1998, S.30)
+
* AUDIO 2/1998: in "Minidisc Extra Test- und Marktübersicht", S.33 zusammenfassend, wie in 5/1997. "Während Sharp seine Porti-Palette runderneuert und aktuelle Modelle erst jetzt auf den Markt kommen, ist der Sony MZ-R 30 (Test Audio 5/1997) unter den portablen Recordern die unumstrittene Nummer Eins." (Zitat Audio 2/1998, S.30)
  
 
== Links ==
 
== Links ==

Revision as of 14:00, 1 November 2019

Daten

Allgemein

  • Hersteller: Sony
  • Modell: MZ-R30
  • Baujahre: 1997–1998
  • Hergestellt in: Japan
  • Farbe: silber, hellblau metallic
  • Abmessungen: 116,5 mm × 78 mm × 26 mm
  • Gewicht:
    • nur Recorder: 220 g
    • einschließlich Akku und MD: 317 g
  • Fernbedienung: ja
  • Neupreis ca.: 600 DM


Anschlüsse

  • Anzahl der Eingänge: 3
    • Microfon (Stereominibuchse)
    • Line-In (Stereominibuchse)
    • Optischer Digitaleingang
  • Anzahl der Ausgänge: 2
    • Kopfhörer (Stereominibuchse)
    • Line-Out (Stereominibuchse)


Technische Daten

  • Wandler: 44,1 kHz
  • MD-Komprimierung: ATRAC 4.0
  • Frequenzgang: 20–20.000 Hz
  • Klirrfaktor:
  • Signalrauschabstand: Analogaufnahme 85,5 dB, Digitalausgang 88 dB, Mikrophoneingang 72 dB (Angaben nach Stereoplay 9/1997, S.53)
  • Dynamikbereich:
  • Unterstützte Formate: Stereo, Mono (Longplay)
  • Hi-MD-Unterstützung: nein
  • Anti-Shock: 30 Sekunden
  • Wiedergabefunktionen:
    • Titelprogrammierung: ja
    • Shuffle: ja
    • Repeat: ja
  • Aufnahmefunktionen:
    • Aufnahmemodi: SP, Mono
  • Bearbeitungsfunktionen:
    • Titelname editierbar: ja
    • Löschen: ja
    • Verschieben: ja
    • Teilen: ja
    • Verbinden: ja


Besondere Ausstattungen

  • Kabelfernbedienung (nicht mit einem Display, aber andere Sony-Kabelfernbedienungen nutzbar)
  • Anti-Shock
  • Gerät weitgehend aus Metall
  • Vertikaler Jog-Dial-Ring – die gewünschten Titel sind schnell auswählbar, indem einfach der Jog-Dial-Ring gedreht und eingerastet wird
  • Anschluss eines Batteriefaches mit zwei AA-Batterien an das Gerät. So sind lt. Bedienungsanleitung bis zu 15 Stunden Musikhören möglich
  • Mono-Longplay mit verdoppelter Aufnahmezeit für eine MD möglich
  • Abtastratenwandler eingebaut für 32 kHz und 48 kHz – über die Digitaleingangsbuchse

Bemerkungen

  • weitere Modelle der gleichen Bauserie:
  • Vorgängermodell: Sony MZ-R 3
  • Nachfolgemodell: Sony MZ-R 35 (bauähnlich, äußerlich fast gleich)
  • der gute Litium-Ionen-Akku LIP-12 von Sony ist nicht mehr zu erwerben, die Produktion wurde eingestellt. Es gibt aber bis heute (Stand 2/2019) No-Name-Ersatzakkus
  • Sony benannte seine portablen MD-Player und Recorder "MD-Walkman" in Anlehnung an die berühmten Kassettenspieler von Sony


Bilder

Berichte

  • Audio-Leserwahl "Das Goldene Ohr" 1998: MD-Portables und DAT Portables: Platz 3 (Vgl. Audio 12/1998)
  • STEREO 8/1997: Stereo-Testurteil: 2 Sterne, Sehr gut. "Sehr flach und dank ATRAC 4 mit Abtastratenwandler, weitgehend erschütterungsfest, rauscht etwas mehr als stationäre Modelle." (Zit. Stereo-Testspiegel)
  • STEREOPLAY 9/1997: Obere Mittelklasse, gut. Klang 17 Punkte (ab Mitte 1998 34 Punkte), Preis/ Leistung: Sehr gut. "Praxisgerecht ausgestatteter portabler MD-Recorder mit hohem Nutzwert und guten Klangeigenschaften, der zum Kampfpreis technische Maßstäbe setzt."
  • AUDIO 5/1997: Oberklasse. Klang gut, gesamt 63 Punkte (Aufn. digital 65 P./ Aufn. analog 60 P.), 3 Ohren. Preis/ Leistung: Sehr gut.
  • AUDIO 2/1998: in "Minidisc Extra – Test- und Marktübersicht", S.33 zusammenfassend, wie in 5/1997. "Während Sharp seine Porti-Palette runderneuert und aktuelle Modelle erst jetzt auf den Markt kommen, ist der Sony MZ-R 30 (Test Audio 5/1997) unter den portablen Recordern die unumstrittene Nummer Eins." (Zitat Audio 2/1998, S.30)

Links

Kategorie:MD-Decks