Difference between revisions of "Sony MDS-JE 530"
Berlingo63 (talk | contribs) m |
(kk) |
||
Line 3: | Line 3: | ||
* Hersteller: Sony | * Hersteller: Sony | ||
* Modell: MDS-JE 530 | * Modell: MDS-JE 530 | ||
− | * Baujahre: | + | * Baujahre: 1999–2001 |
* Hergestellt in: Japan | * Hergestellt in: Japan | ||
− | * Farbe: | + | * Farbe: schwarz, silber |
− | * Abmessungen | + | * Abmessungen: 430 mm × 95 mm × 280 mm (B × H × T) |
− | * Gewicht: 3,4 | + | * Gewicht: 3,4 kg |
− | * Fernbedienung: | + | * Fernbedienung: ja, RM-D29M |
− | * Neupreis ca.: 500 DM ( | + | * Neupreis ca.: 500 DM (schwarz), 550 DM (silber) |
== Anschlüsse == | == Anschlüsse == | ||
* Anzahl der Eingänge: 4 | * Anzahl der Eingänge: 4 | ||
** Analog In: Cinch (Impedanz: 47 kOhm, Signalspannung: 125–500 mV rms) | ** Analog In: Cinch (Impedanz: 47 kOhm, Signalspannung: 125–500 mV rms) | ||
− | ** | + | ** digital optisch (Toslink, Wellenlänge 660 nm) |
** Digital Coaxial In (Impedanz: 75 Ohm, Signalspannung 0,5 V ±20 %) | ** Digital Coaxial In (Impedanz: 75 Ohm, Signalspannung 0,5 V ±20 %) | ||
− | ** Sony Systembus Controll A1 II | + | ** Sony-Systembus Controll A1 II |
* Anzahl der Ausgänge: 4 | * Anzahl der Ausgänge: 4 | ||
Line 22: | Line 22: | ||
** Digital optisch (Toslink, Wellenlänge 660 nm, −18 dBm)) | ** Digital optisch (Toslink, Wellenlänge 660 nm, −18 dBm)) | ||
** Kopfhörerausgang 6,3 mm (Impedanz: 32 Ohm, Ausgangsleistung: 28 mW, regelbar) | ** Kopfhörerausgang 6,3 mm (Impedanz: 32 Ohm, Ausgangsleistung: 28 mW, regelbar) | ||
− | ** Sony Systembus Controll A1 II | + | ** Sony-Systembus Controll A1 II |
− | |||
== Technische Daten == | == Technische Daten == | ||
− | |||
* Wandler: A/D-Wandler 24 Bit, Adaptive Transform Acoustic Coding = ATRAC DSP Type R | * Wandler: A/D-Wandler 24 Bit, Adaptive Transform Acoustic Coding = ATRAC DSP Type R | ||
* Laser: GaAlAs-Halbleiterlaser mit 44,6 µW, 780 nm Wellenlänge | * Laser: GaAlAs-Halbleiterlaser mit 44,6 µW, 780 nm Wellenlänge | ||
− | * Frequenzgang: 5-20.000 Hz | + | * Frequenzgang: 5-20.000 Hz bei ±3 dB, |
* Klirrfaktor: | * Klirrfaktor: | ||
− | * Signalrauschabstand: >98 | + | * Signalrauschabstand: >98 dB |
* Dynamikbereich: | * Dynamikbereich: | ||
* Stromverbrauch: ca. 16 Watt | * Stromverbrauch: ca. 16 Watt | ||
* Unterstützte Formate: MD | * Unterstützte Formate: MD | ||
− | * Hi-MD-Unterstützung: | + | * Hi-MD-Unterstützung: nein |
− | * Anti-Shock: | + | * Anti-Shock: nein, aber Aufnahmevorlauf-Speicher 6 Sek. |
* Wiedergabefunktionen: Play, Abspielen mit Zufallsgenerator (Shuffle), mit Programmierung | * Wiedergabefunktionen: Play, Abspielen mit Zufallsgenerator (Shuffle), mit Programmierung | ||
− | * Titelprogrammierung: | + | * Titelprogrammierung: ja |
− | * Shuffle: | + | * Shuffle: ja |
− | * Repeat: | + | * Repeat: ja |
− | * Fading: | + | * Fading: ja, Abspielen und Aufnahmen |
− | * Aufnahmefunktionen: | + | * Aufnahmefunktionen: ja, analog und digital |
* Aufnahmemodi: Mono, Stereo, | * Aufnahmemodi: Mono, Stereo, | ||
* Bearbeitungsfunktionen: | * Bearbeitungsfunktionen: | ||
− | ** Titelname editierbar: | + | ** Titelname editierbar: ja |
− | ** Löschen: | + | ** Löschen: ja |
− | ** Verschieben: | + | ** Verschieben: ja |
− | ** Teilen: | + | ** Teilen: ja |
− | ** Verbinden: | + | ** Verbinden: ja |
== Besondere Ausstattungen == | == Besondere Ausstattungen == | ||
− | * gegenüber den Vorgängermodellen weiterentwickeltes ATRAC mit 24 Bit- Technik | + | * gegenüber den Vorgängermodellen weiterentwickeltes ATRAC mit 24-Bit-Technik |
− | * Benennen der Aufnahmen bzw. MD- Inhalte | + | * Benennen der Aufnahmen bzw. MD-Inhalte |
* Umfangreiche Editierfunktionen, die in der Mittel- und Oberklasse nicht selbstverständlich waren | * Umfangreiche Editierfunktionen, die in der Mittel- und Oberklasse nicht selbstverständlich waren | ||
− | * Aufnahmevorlauf- Speicher 6 Sek. (Time Machine Recording) | + | * Aufnahmevorlauf-Speicher 6 Sek. (Time Machine Recording) |
− | * Undo- Funktion: gelöschte Tracks können wieder hergestellt werden | + | * Undo-Funktion: gelöschte Tracks können wieder hergestellt werden |
* Longplay und - Recording (Mono) in schlechterer Qualität möglich | * Longplay und - Recording (Mono) in schlechterer Qualität möglich | ||
− | * Pitch- Funktion möglich | + | * Pitch-Funktion möglich |
+ | |||
== Bemerkungen == | == Bemerkungen == | ||
− | * Weitere Modelle der gleichen Serie: | + | * Weitere Modelle der gleichen Serie: |
** Sony MDS-JE 330 (einige Komfortfunktionen fehlen, ohne Kopfhörerausgang und Digitalausgang) | ** Sony MDS-JE 330 (einige Komfortfunktionen fehlen, ohne Kopfhörerausgang und Digitalausgang) | ||
* Vorgängermodell (bauähnlich, gleiche Maße): Sony MDS-JE 520 (ohne Systembus, andere Fernbedienung, anderes ATRAC) | * Vorgängermodell (bauähnlich, gleiche Maße): Sony MDS-JE 520 (ohne Systembus, andere Fernbedienung, anderes ATRAC) | ||
* Nachfolgemodell: keines in der JE 500er Reihe. MDS-JE 640 | * Nachfolgemodell: keines in der JE 500er Reihe. MDS-JE 640 | ||
* analoger Aufnahmepegel nur über Mehrfachtaste und Jog Dial regelbar | * analoger Aufnahmepegel nur über Mehrfachtaste und Jog Dial regelbar | ||
− | * Die Fernbedienung | + | * Die Fernbedienung RM-D29M ist beim Benennen/Umbenennen der Tracks nicht für ältere Sony-MD-Decks nutzbar, umgekehrt können ältere Fernbedienungen dafür beim JE 530 nicht genutzt werden. |
Line 75: | Line 74: | ||
== Testberichte == | == Testberichte == | ||
− | * St. Warentest 11/99: gut, 2,1. In allem + ; | + | * St. Warentest 11/99: gut, 2,1. In allem + ; |
− | * Stereo 6/99: 58 % Klang, 3 Sterne für Preis-Leistung; | + | * Stereo 6/99: 58 % Klang, 3 Sterne für Preis-Leistung; |
− | * Audio 7/99: Oberklasse, 73 Punkte, 3 Ohren; | + | * Audio 7/99: Oberklasse, 73 Punkte, 3 Ohren; |
* Stereoplay 3/2000: gut, 38 Klangpunkte, Obere Mittelklasse. | * Stereoplay 3/2000: gut, 38 Klangpunkte, Obere Mittelklasse. | ||
Revision as of 12:06, 1 November 2019
Contents
Allgemein
- Hersteller: Sony
- Modell: MDS-JE 530
- Baujahre: 1999–2001
- Hergestellt in: Japan
- Farbe: schwarz, silber
- Abmessungen: 430 mm × 95 mm × 280 mm (B × H × T)
- Gewicht: 3,4 kg
- Fernbedienung: ja, RM-D29M
- Neupreis ca.: 500 DM (schwarz), 550 DM (silber)
Anschlüsse
- Anzahl der Eingänge: 4
- Analog In: Cinch (Impedanz: 47 kOhm, Signalspannung: 125–500 mV rms)
- digital optisch (Toslink, Wellenlänge 660 nm)
- Digital Coaxial In (Impedanz: 75 Ohm, Signalspannung 0,5 V ±20 %)
- Sony-Systembus Controll A1 II
- Anzahl der Ausgänge: 4
- Analog Out (Cinch, Impedanz: >10 kOhm, Signalspannung 2 V rms)
- Digital optisch (Toslink, Wellenlänge 660 nm, −18 dBm))
- Kopfhörerausgang 6,3 mm (Impedanz: 32 Ohm, Ausgangsleistung: 28 mW, regelbar)
- Sony-Systembus Controll A1 II
Technische Daten
- Wandler: A/D-Wandler 24 Bit, Adaptive Transform Acoustic Coding = ATRAC DSP Type R
- Laser: GaAlAs-Halbleiterlaser mit 44,6 µW, 780 nm Wellenlänge
- Frequenzgang: 5-20.000 Hz bei ±3 dB,
- Klirrfaktor:
- Signalrauschabstand: >98 dB
- Dynamikbereich:
- Stromverbrauch: ca. 16 Watt
- Unterstützte Formate: MD
- Hi-MD-Unterstützung: nein
- Anti-Shock: nein, aber Aufnahmevorlauf-Speicher 6 Sek.
- Wiedergabefunktionen: Play, Abspielen mit Zufallsgenerator (Shuffle), mit Programmierung
- Titelprogrammierung: ja
- Shuffle: ja
- Repeat: ja
- Fading: ja, Abspielen und Aufnahmen
- Aufnahmefunktionen: ja, analog und digital
- Aufnahmemodi: Mono, Stereo,
- Bearbeitungsfunktionen:
- Titelname editierbar: ja
- Löschen: ja
- Verschieben: ja
- Teilen: ja
- Verbinden: ja
Besondere Ausstattungen
- gegenüber den Vorgängermodellen weiterentwickeltes ATRAC mit 24-Bit-Technik
- Benennen der Aufnahmen bzw. MD-Inhalte
- Umfangreiche Editierfunktionen, die in der Mittel- und Oberklasse nicht selbstverständlich waren
- Aufnahmevorlauf-Speicher 6 Sek. (Time Machine Recording)
- Undo-Funktion: gelöschte Tracks können wieder hergestellt werden
- Longplay und - Recording (Mono) in schlechterer Qualität möglich
- Pitch-Funktion möglich
Bemerkungen
- Weitere Modelle der gleichen Serie:
- Sony MDS-JE 330 (einige Komfortfunktionen fehlen, ohne Kopfhörerausgang und Digitalausgang)
- Vorgängermodell (bauähnlich, gleiche Maße): Sony MDS-JE 520 (ohne Systembus, andere Fernbedienung, anderes ATRAC)
- Nachfolgemodell: keines in der JE 500er Reihe. MDS-JE 640
- analoger Aufnahmepegel nur über Mehrfachtaste und Jog Dial regelbar
- Die Fernbedienung RM-D29M ist beim Benennen/Umbenennen der Tracks nicht für ältere Sony-MD-Decks nutzbar, umgekehrt können ältere Fernbedienungen dafür beim JE 530 nicht genutzt werden.
Bilder
Testberichte
- St. Warentest 11/99: gut, 2,1. In allem + ;
- Stereo 6/99: 58 % Klang, 3 Sterne für Preis-Leistung;
- Audio 7/99: Oberklasse, 73 Punkte, 3 Ohren;
- Stereoplay 3/2000: gut, 38 Klangpunkte, Obere Mittelklasse.