Difference between revisions of "Harman/kardon HD 7725"

(PCM61 Korrektur)
(Tags: mobile edit, mobile web edit)
m
(Tags: mobile edit, mobile web edit)
Line 1: Line 1:
 
Kurzbeschreibung:
 
Kurzbeschreibung:
  
Das Flaggschiff von [[Harman/Kardon]] von 1993. Sehr aufwändig aufgebauter CD-Player.
+
Das Flaggschiff von [[Harman/Kardon]] von 1993. Aufwändig aufgebauter CD-Player.
 
Er besitzt ein Antiverzerrungskonzept RLS (Real Time Linear Smoothing), das den Datenstrom auf zwei 18-bit-Wandler (PCM 61 K) pro Kanal aufteilt, einer erhält ihn um einen Abtastwert zeitversetzt. Beim Burr-Brown-Wandler handelt es sich um einen R2R-Wandler, dessen am IC-Pin anliegender Stromausgang bei der im HD7725 verwendeten Burr-Brown-Standardbschaltung direkt an den PIN des internen Operationsverstärkers zurückgespeist wird. Das durch die DAC-internen OPs spannungsgewandelte Differenzsignal beider Konverter spiegelt den Verlauf der Ausgangskurve wider. Damit speiste Harman einen Kondensator, der seine Spannung nicht sprunghaft, sondern nur stetig ändern kann und somit das treppenförmige Wandler-Ausgangssignal glättet, sprich, das Signal entspricht schon fast exakt dem Musiksignal. Nach den Wandler steht eine aufwendige Summier Doppel-Differenzialverstärkerstufe, die diskret mit Einzeltransistoren aufgebaut ist. Beide Ausgänge, für den fixen und den variablen, sind diskret mit Einzeltransistoren aufgebaut. Ausgangskoppelkondensatoren haben 220 uF/25V (Panasonic "Pureism").
 
Er besitzt ein Antiverzerrungskonzept RLS (Real Time Linear Smoothing), das den Datenstrom auf zwei 18-bit-Wandler (PCM 61 K) pro Kanal aufteilt, einer erhält ihn um einen Abtastwert zeitversetzt. Beim Burr-Brown-Wandler handelt es sich um einen R2R-Wandler, dessen am IC-Pin anliegender Stromausgang bei der im HD7725 verwendeten Burr-Brown-Standardbschaltung direkt an den PIN des internen Operationsverstärkers zurückgespeist wird. Das durch die DAC-internen OPs spannungsgewandelte Differenzsignal beider Konverter spiegelt den Verlauf der Ausgangskurve wider. Damit speiste Harman einen Kondensator, der seine Spannung nicht sprunghaft, sondern nur stetig ändern kann und somit das treppenförmige Wandler-Ausgangssignal glättet, sprich, das Signal entspricht schon fast exakt dem Musiksignal. Nach den Wandler steht eine aufwendige Summier Doppel-Differenzialverstärkerstufe, die diskret mit Einzeltransistoren aufgebaut ist. Beide Ausgänge, für den fixen und den variablen, sind diskret mit Einzeltransistoren aufgebaut. Ausgangskoppelkondensatoren haben 220 uF/25V (Panasonic "Pureism").
  
 
Allgemeine Daten:
 
Allgemeine Daten:
* Dual 18-bit linear Burr Brown DA/Wandler (PCM61K) pro Kanal in höchster (K) Selektion, Real Time Linear Smoothing (RLS) Technik (vermutlich die erste Generation), Abgriff des Spannungsausgangs am Wandler-IC
+
* Dual 18-bit linear Burr Brown DA/Wandler (PCM61K) pro Kanal in höchster (K) Selektion, Real Time Linear Smoothing (RLS) Technik (vermutlich die erste Generation), Abgriff des Spannungsausgangs am Wandler-IC.
 
* Diskret aufgebaute Ausgangsstufe für den fixen und variablen Chinch-Ausgang.
 
* Diskret aufgebaute Ausgangsstufe für den fixen und variablen Chinch-Ausgang.
 
* Differenzialverstärker diskret aufgebaut!
 
* Differenzialverstärker diskret aufgebaut!
Line 19: Line 19:
 
* Ausgangsspannung: 2,1 V
 
* Ausgangsspannung: 2,1 V
 
* Ausgangswiderstand: 150 Ohm (fix); 1250 Ohm (variabel).
 
* Ausgangswiderstand: 150 Ohm (fix); 1250 Ohm (variabel).
* Fehlerkorrektur: CIRC-System, mäßige Fehlerkorrektur laut Test im Stereoplay.
+
* Fehlerkorrektur: CIRC-System, mäßige Fehlerkorrektur laut Test im Stereoplay 4/93.
 
* Verstärktes Chassis, Fernbedienung.
 
* Verstärktes Chassis, Fernbedienung.
  
 
=== Kopfzeile ===
 
=== Kopfzeile ===
 
* Maße: B: 44,3 cm,  H: 10,3cm,  T: 32,6 cm
 
* Maße: B: 44,3 cm,  H: 10,3cm,  T: 32,6 cm
* Gewicht: 8,6 kg (leichtere Variante [[Harman/kardon HD 7625|HD 7625]])
+
* Gewicht: 8,6 kg (leichtere, abgespeckte Variante [[Harman/kardon HD 7625|HD 7625]])
  
 
Ausgänge:  
 
Ausgänge:  
Line 33: Line 33:
 
Sonstiges:
 
Sonstiges:
  
*Fernbedienung
+
* Fernbedienung
*verstärktes und bedämpftes Gehäuse
+
* Verstärktes und bedämpftes Gehäuse
 +
* Sony Laufwerk
 +
* Laser: KSS 210A
  
 
== Testberichte ==
 
== Testberichte ==
* Stereoplay 4/93: Absolute Spitzenklasse I, Klang: sehr gut. Rang & Namen Liste aktuell: Spitzenklasse, Klang: 52 von 65 Punkten.  
+
* Stereoplay 4/93: Absolute Spitzenklasse I, Klang: sehr gut.  
 +
Rang & Namen Liste (aktuelle Liste): Spitzenklasse, Klang: 52 von 65 Punkten.  
 
* HiFi-Vision 10/93: sehr gut
 
* HiFi-Vision 10/93: sehr gut
 
* Stereo 11/93: homogen farbiges Klangbild  
 
* Stereo 11/93: homogen farbiges Klangbild  

Revision as of 19:30, 2 April 2019

Kurzbeschreibung:

Das Flaggschiff von Harman/Kardon von 1993. Aufwändig aufgebauter CD-Player. Er besitzt ein Antiverzerrungskonzept RLS (Real Time Linear Smoothing), das den Datenstrom auf zwei 18-bit-Wandler (PCM 61 K) pro Kanal aufteilt, einer erhält ihn um einen Abtastwert zeitversetzt. Beim Burr-Brown-Wandler handelt es sich um einen R2R-Wandler, dessen am IC-Pin anliegender Stromausgang bei der im HD7725 verwendeten Burr-Brown-Standardbschaltung direkt an den PIN des internen Operationsverstärkers zurückgespeist wird. Das durch die DAC-internen OPs spannungsgewandelte Differenzsignal beider Konverter spiegelt den Verlauf der Ausgangskurve wider. Damit speiste Harman einen Kondensator, der seine Spannung nicht sprunghaft, sondern nur stetig ändern kann und somit das treppenförmige Wandler-Ausgangssignal glättet, sprich, das Signal entspricht schon fast exakt dem Musiksignal. Nach den Wandler steht eine aufwendige Summier Doppel-Differenzialverstärkerstufe, die diskret mit Einzeltransistoren aufgebaut ist. Beide Ausgänge, für den fixen und den variablen, sind diskret mit Einzeltransistoren aufgebaut. Ausgangskoppelkondensatoren haben 220 uF/25V (Panasonic "Pureism").

Allgemeine Daten:

  • Dual 18-bit linear Burr Brown DA/Wandler (PCM61K) pro Kanal in höchster (K) Selektion, Real Time Linear Smoothing (RLS) Technik (vermutlich die erste Generation), Abgriff des Spannungsausgangs am Wandler-IC.
  • Diskret aufgebaute Ausgangsstufe für den fixen und variablen Chinch-Ausgang.
  • Differenzialverstärker diskret aufgebaut!
  • Diskret, getrennt für den Digital- und Analogbereich, aufgebaute Stromversorgung!
  • Regelbarer Kopfhörerverstärker, dieser hat einen Dual OPV NJM4565 verbaut.

Technische Daten:

  • Frequenzgang: 2 Hz - 20 kHz
  • Verzerrung: 0,0025%
  • Dynamikbereich: 98 dB
  • Rauschabstand: 104 dB
  • Kanaltrennung: 98 dB
  • Ausgangsspannung: 2,1 V
  • Ausgangswiderstand: 150 Ohm (fix); 1250 Ohm (variabel).
  • Fehlerkorrektur: CIRC-System, mäßige Fehlerkorrektur laut Test im Stereoplay 4/93.
  • Verstärktes Chassis, Fernbedienung.

Kopfzeile

  • Maße: B: 44,3 cm, H: 10,3cm, T: 32,6 cm
  • Gewicht: 8,6 kg (leichtere, abgespeckte Variante HD 7625)

Ausgänge: 2 x Cinch (1 x fix, 1 x variabel) 1 x Digital koax 1 x Digital Toslink (SPDIF)

Sonstiges:

  • Fernbedienung
  • Verstärktes und bedämpftes Gehäuse
  • Sony Laufwerk
  • Laser: KSS 210A

Testberichte

  • Stereoplay 4/93: Absolute Spitzenklasse I, Klang: sehr gut.

Rang & Namen Liste (aktuelle Liste): Spitzenklasse, Klang: 52 von 65 Punkten.

  • HiFi-Vision 10/93: sehr gut
  • Stereo 11/93: homogen farbiges Klangbild
  • HiFi-Test 1/95: Testsieger sehr gut

Bilder


Kategorie:CD-Player