Difference between revisions of "Nakamichi CR-5 E"

Line 9: Line 9:
  
 
Das Kürzel "E" steht für die Europaversion. Das betrifft aber nur das Netztteil. Die übrigen
 
Das Kürzel "E" steht für die Europaversion. Das betrifft aber nur das Netztteil. Die übrigen
Bauteile stimmen aber mit denen des NAKAMICHI CR-5 überein.  
+
Bauteile stimmen aber mit denen des NAKAMICHI CR-5 überein.
 +
 
 +
Die Modellreihe "CR-5" wurde zwischen 1986 und 1990 gebaut.  
  
 
===Testergebnisse===
 
===Testergebnisse===

Revision as of 15:46, 2 October 2007

NAKAMICHI CR-5 / CR-5E

Highlights

Drei Tonköpfe; Hinterbandkontrolle; 24 Leuchtdioden der Pegelanzeige; Drei-Motoren-Getriebe von SANKYO; Direktantrieb mit schwarzem Block; Doppel-Capstan; Regelbarer Ausgangspegel; Bias-Regler; Masterregler; Ein- und Ausblendmöglichkeit des Signals; Automatische Stummschaltung im Zusammenhang mit der Pausenfunktion; Vergoldete Ein- und Ausgänge; hervorragende Verarbeitung; grundsolide Elektronik; garantierter Frequenzgang von 20 - 20.000 Hz bei allen verwendbaren Bandtypen; Lieferung in schwarzer Lackierung.

Anmerkung

Das Kürzel "E" steht für die Europaversion. Das betrifft aber nur das Netztteil. Die übrigen Bauteile stimmen aber mit denen des NAKAMICHI CR-5 überein.

Die Modellreihe "CR-5" wurde zwischen 1986 und 1990 gebaut.

Testergebnisse

Das Gerät wurde durchweg in die Kategorie "Absolute Spitzenklasse" eingestuft.

--Weisheitsborn 21:40, 2. Okt 2007 (CEST)