Difference between revisions of "Sony CDP-XB720"

m
Line 1: Line 1:
 
'''Allgemein'''
 
'''Allgemein'''
 
* Hersteller: SONY
 
* Hersteller: SONY
* Modell: CDP-XB720
+
* Modell: CDP-XB720 QS
* Baujahre:
+
* Baujahre: 1998-2000
* Hergestellt in:
+
* Hergestellt in: Japan
* Farbe: schwarz und silber
+
* Farbe: Schwarz und Silber
 
* Fernbedienung: RM-DX 50
 
* Fernbedienung: RM-DX 50
 
* Leistungsaufnahme: 13 W
 
* Leistungsaufnahme: 13 W
 
* Abmessungen: 430x115x290 mm
 
* Abmessungen: 430x115x290 mm
 
* Gewicht: 4.8 kg
 
* Gewicht: 4.8 kg
* Neupreis ca.:
+
* Neupreis ca.: 500 DM
  
  
Line 15: Line 15:
 
* Anzahl der Eingänge: 0  
 
* Anzahl der Eingänge: 0  
 
* Anzahl der Ausgänge: 4
 
* Anzahl der Ausgänge: 4
** Cinch: ja
+
** Analog - Cinch
** Opt.Digitalausgang: ja
+
** Opt.Digitalausgang
** Coax.digitalausgang: ja
+
** Coaxialer Digitalausgang
** Phones: ja (32 Ohm )  
+
** Kopfhörer (nicht am Gerät regelbar, 32 Ohm )  
  
  
 
'''Technische Daten'''
 
'''Technische Daten'''
 
* Wandler:
 
* Wandler:
* Frequenzgang: 2 Hz-20 Khz
+
* Frequenzgang: 2 Hz-20.000 Hz
 
* Dynamikbereich: über 98 dB
 
* Dynamikbereich: über 98 dB
 
* Signalrauschabstand:  über 102 dB
 
* Signalrauschabstand:  über 102 dB
Line 30: Line 30:
 
* CD-Text: ja
 
* CD-Text: ja
 
* MP3-Unterstützung: nein
 
* MP3-Unterstützung: nein
* Pitch-Kontrolle:
+
* Pitch-Kontrolle: nein
* Anspielautomatik:
+
* Anspielautomatik: nein
 
* Shuffle: ja
 
* Shuffle: ja
 
* Titel-Programmierung: ja
 
* Titel-Programmierung: ja
Line 39: Line 39:
  
 
'''Besondere Ausstattungen'''
 
'''Besondere Ausstattungen'''
* hier, wenn vorhanden
+
* Sonys QS- Serie: Mittlere Ausstattungsserie mit Oberklasse- und Spitzenklassegeräten (Mitte der 90er Jahre bis Anf. 2000er Jahre)
 +
* 3 digitale Filterstufen für den Klang. Die Hifi- Zeitschrift Stereo (5/1999) lobte besonders Stellung "2".
 +
* Peak Search (Spitzenpegelsuche) und andere Editierfunktionen zum Überspielen
 +
* zeigt CD-Text an (Sony- CDs, Itunes)
 +
* spielt CD-RW ab (in dieser Zeit eher seltene Ausstattung)
 +
* Aluminiumfront (angeschliffen) mit leicht abgerundeten Ecken
 +
 
 +
'''Bemerkungen'''
 +
* Weitere Geräte der Bauserie:
 +
** Sony CDP-XE 320
 +
** Sony CDP-XE 520
 +
** Sony CDP-XB 920
 +
 
 +
* Vorgängergerät:
 +
** Sony CDP-XB 700
 +
 
 +
* Nachfolgegerät:
 +
 
 +
* Sony hat am regelbaren Kopfhörerausgang gespart. Digital lässt sich der Phones- Ausgang über die Fernbedienung (RD-DX50) zumindest bis -20 dB regeln. Ohne diese Lautstärkedämmung sind z.B. Hifi Kopfhörer um 600 Ohm kaum nutzbar
 +
 
 +
 
 +
'''Berichte'''
 +
* Stereo 5/1999: Klang 29 %, Preis-Leistung 3 Sterne (exzellent). "Komplettausstattung samt CD-Text, CD-RW- tauglich, Metallfront - respektabler Klang in Filterstellung "2"."
 +
 
 +
 
 +
'''Fotos'''

Revision as of 18:35, 18 November 2018

Allgemein

  • Hersteller: SONY
  • Modell: CDP-XB720 QS
  • Baujahre: 1998-2000
  • Hergestellt in: Japan
  • Farbe: Schwarz und Silber
  • Fernbedienung: RM-DX 50
  • Leistungsaufnahme: 13 W
  • Abmessungen: 430x115x290 mm
  • Gewicht: 4.8 kg
  • Neupreis ca.: 500 DM


Anschlüsse

  • Anzahl der Eingänge: 0
  • Anzahl der Ausgänge: 4
    • Analog - Cinch
    • Opt.Digitalausgang
    • Coaxialer Digitalausgang
    • Kopfhörer (nicht am Gerät regelbar, 32 Ohm )


Technische Daten

  • Wandler:
  • Frequenzgang: 2 Hz-20.000 Hz
  • Dynamikbereich: über 98 dB
  • Signalrauschabstand: über 102 dB
  • Klirrfaktor:
  • Kanaltrenung:über 100 dB
  • CD-Text: ja
  • MP3-Unterstützung: nein
  • Pitch-Kontrolle: nein
  • Anspielautomatik: nein
  • Shuffle: ja
  • Titel-Programmierung: ja
  • Repeat: ja
  • Spielt CD-R/CD-RW/HDCD: ja/ja/-


Besondere Ausstattungen

  • Sonys QS- Serie: Mittlere Ausstattungsserie mit Oberklasse- und Spitzenklassegeräten (Mitte der 90er Jahre bis Anf. 2000er Jahre)
  • 3 digitale Filterstufen für den Klang. Die Hifi- Zeitschrift Stereo (5/1999) lobte besonders Stellung "2".
  • Peak Search (Spitzenpegelsuche) und andere Editierfunktionen zum Überspielen
  • zeigt CD-Text an (Sony- CDs, Itunes)
  • spielt CD-RW ab (in dieser Zeit eher seltene Ausstattung)
  • Aluminiumfront (angeschliffen) mit leicht abgerundeten Ecken

Bemerkungen

  • Weitere Geräte der Bauserie:
    • Sony CDP-XE 320
    • Sony CDP-XE 520
    • Sony CDP-XB 920
  • Vorgängergerät:
    • Sony CDP-XB 700
  • Nachfolgegerät:
  • Sony hat am regelbaren Kopfhörerausgang gespart. Digital lässt sich der Phones- Ausgang über die Fernbedienung (RD-DX50) zumindest bis -20 dB regeln. Ohne diese Lautstärkedämmung sind z.B. Hifi Kopfhörer um 600 Ohm kaum nutzbar


Berichte

  • Stereo 5/1999: Klang 29 %, Preis-Leistung 3 Sterne (exzellent). "Komplettausstattung samt CD-Text, CD-RW- tauglich, Metallfront - respektabler Klang in Filterstellung "2"."


Fotos