Difference between revisions of "Grundig TK 245"

Line 1: Line 1:
 
__NOTOC__
 
__NOTOC__
 
== Daten ==
 
== Daten ==
'''''Grundig Stereo-Tonbandgerät TK 245'''''
 
 
{{Navigation}}
 
{{Navigation}}
 
 
 
'''Allgemein'''
 
'''Allgemein'''
* Hersteller: [[Grundig|Grundig-Radiowerke mbH, Fürth]]
+
* Hersteller: [[Grundig]] Radiowerke mbH, Fürth
 
* Modell: TK 245 AUTOMATIC de Luxe
 
* Modell: TK 245 AUTOMATIC de Luxe
* Baujahre: 1966-1969
+
* Typ: Spulentonband mit eingebautem Verstärker
 +
* Baujahre: 1966 - 1969
 
* Hergestellt in: Fürth
 
* Hergestellt in: Fürth
 
* Farbe: Holzmaserung/Nußbaum, Front aus Holzgitter  
 
* Farbe: Holzmaserung/Nußbaum, Front aus Holzgitter  
Line 16: Line 14:
 
* Abmessungen: 410 x 200 x 340 mm (BxHxT)
 
* Abmessungen: 410 x 200 x 340 mm (BxHxT)
 
* Gewicht: 13,5 Kg
 
* Gewicht: 13,5 Kg
* Neupreis: ca. 640,- DM incl. Zubehör (Mikrofon+Stativ, 18 cm/ 730 m-Tonband, DIN-Kabel)
+
* Neupreis: ca. 640,- DM incl. Zubehör (Mikrofon + Stativ, 18 cm/ 730 m-Tonband, DIN-Kabel)
  
  
 
'''Anschlüsse'''
 
'''Anschlüsse'''
 +
* Anzahl der Eingänge: 3
 +
** Mikro: 2x 2 - 40 mV / 1,5 MOhm
 +
** Platte: 2x 90 - 1'800 mV / 1 MOhm
 +
** Radio: 2x 4 - 80 mV / 44 kOhm
 
* Anzahl der Ausgänge: 3
 
* Anzahl der Ausgänge: 3
** Verstärker 2x 1 V/ 22
+
** Verstärker 2x 1 V/ 22 kOhm
 
** Lautsprecher 5 Ω für rechten Stereo-Kanal oder Monowiedergabe (Ergänzung oder Ersatz der 2 eingebauten Lautsprecher)
 
** Lautsprecher 5 Ω für rechten Stereo-Kanal oder Monowiedergabe (Ergänzung oder Ersatz der 2 eingebauten Lautsprecher)
** Kopfhörer-/Verstärkermithörkontrolle DIN 2x 1 V/ 22
+
** Kopfhörer-/Verstärkermithörkontrolle DIN 2x 1 V/ 22 kOhm
* Anzahl der Eingänge:3
 
** Mikro 2x 2...40 mV/ 1,5 MΩ
 
** Platte 2x 90...1800 mV/ 1 MΩ
 
** Radio 2x 4...80 mV/ 44 kΩ
 
  
  
Line 44: Line 42:
 
** 50 - 12.500 Hz bei 9,5 cm/s
 
** 50 - 12.500 Hz bei 9,5 cm/s
 
** 50 - 16.000 Hz bei 19 cm/s
 
** 50 - 16.000 Hz bei 19 cm/s
 
 
* Signalrauschabstand:
 
* Signalrauschabstand:
 
* Fremdspannungsabstand:
 
* Fremdspannungsabstand:
Line 55: Line 52:
 
** >= 45 dB bei 9,5 cm/s
 
** >= 45 dB bei 9,5 cm/s
 
** >= 46 dB bei 19 cm/s
 
** >= 46 dB bei 19 cm/s
 +
  
 
'''Besondere Ausstattungen'''
 
'''Besondere Ausstattungen'''
Line 62: Line 60:
 
* Ohne Stereoverstärker gibt das Tonbandgerät im Stereobetrieb den rechten Kanal wieder und kann mit einem Monoradio (Verstärker) den linken Kanal abspielen. So entsteht bereits eine breite Stereobasis.
 
* Ohne Stereoverstärker gibt das Tonbandgerät im Stereobetrieb den rechten Kanal wieder und kann mit einem Monoradio (Verstärker) den linken Kanal abspielen. So entsteht bereits eine breite Stereobasis.
 
* Automatischer STOP am Bandende
 
* Automatischer STOP am Bandende
 +
  
 
== Bemerkungen ==
 
== Bemerkungen ==
Auch als [[Grundig TK 247]], dann volltransistoriert mit zwei eingebauten 4 Watt-Endstufen, ohne Aussteuerungsautomatik.
+
* Auch als [[Grundig TK 247]], dann volltransistoriert mit zwei eingebauten 4 Watt-Endstufen, ohne Aussteuerungsautomatik.
 +
* Die Namensergänzung "de Luxe" tragen alle Netztonbandgeräte bis 1968/69, einige Geräte vor 1966 erhielten "Luxus" oder "L" als Ergänzung. Ab 1969/70 sieht man "HIFI" oder "HIFI Stereo".
 +
* "de Luxe" stand von Anfang an, bereits 1966, auf der Deckelfront (AUTOMATIC de Luxe), ab Herbst 1967 dann zusätzlich auf der Tonkopfabdeckung (Fotos), unter dem Netzwahlschalter (wie beim [[Grundig TK 247]]), sowie in der aktualisierten Bedienungsanleitung an vielen Stellen, während andere Passagen und Fotos der ersten Ausführung entsprechen. Beide Stereokanäle werden weiterhin gemeinsam über EINEN Regler ausgesteuert, oder per Automatik.
 +
 
 +
* "de Luxe" ist für sich alleine kein ausreichender Hinweis auf den Jahrgang, wie fälschlich in einigen Beiträgen behauptet wird. Verkaufsforen verwenden denselben Namen für beide Aussteuerungs-Varianten. Wer das modernere Doppelzeiger-Instrument sucht, ist auf Fotos oder diesbezügliche Beschreibungen des Anbieters angewiesen. 
  
Die Namensergänzung "de Luxe" tragen alle Netztonbandgeräte bis 1968/69, einige Geräte vor 1966 erhielten "Luxus" oder "L" als Ergänzung. Ab 1969/70 sieht man "HIFI" oder "HIFI Stereo".
 
  
"de Luxe" stand von Anfang an, bereits 1966, auf der Deckelfront (AUTOMATIC de Luxe), ab Herbst 1967 dann zusätzlich auf der Tonkopfabdeckung (Fotos), unter dem Netzwahlschalter (wie beim [[Grundig TK 247]]), sowie in der aktualisierten Bedienungsanleitung an vielen Stellen, während andere Passagen und Fotos der ersten Ausführung entsprechen. Beide Stereokanäle werden weiterhin gemeinsam über EINEN Regler ausgesteuert, oder per Automatik.
+
== Bemerkungen ==
 +
* Weitere Modelle der gleichen Serie:
 +
* [[Grundig TK 244|TK 244]]
 +
* [[Grundig TK 245|TK 245]]
 +
* [[Grundig TK 246|TK 246]]
 +
* [[Grundig TK 247|TK 247]]
 +
* [[Grundig TK 248|TK 248]]
  
"de Luxe" ist für sich alleine kein ausreichender Hinweis auf den Jahrgang, wie fälschlich in einigen Beiträgen behauptet wird. Verkaufsforen verwenden denselben Namen für beide Aussteuerungs-Varianten. Wer das modernere Doppelzeiger-Instrument sucht, ist auf Fotos oder diesbezügliche Beschreibungen des Anbieters angewiesen. 
 
  
Hinweis: der Netzwahlschalter wurde auf 220 Volt ausgeliefert. Mittlerweile hat das Stromnetz aber 230 Volt und der Wahlschalter sollte mit einer Münze auf 240 Volt umgestellt werden - zur Schonung des Gerätes.
 
 
== Bilder ==
 
== Bilder ==
[[Datei:245Deckl.jpg|left|mini|1966_Deckel_deLuxe]] [[Datei:230-240V.jpg|right|mini|240V_einstellen]]
+
* Bilder: Grundig TK 245
<br/>
+
[[Datei:245Deckl.jpg|left|mini|1966_Deckel_deLuxe]]
<br/>
+
 
 +
[[Datei:230-240V.jpg|right|mini|240V_einstellen]]
 +
 
 +
 
 
[[Datei:TK_245.jpg|center]]
 
[[Datei:TK_245.jpg|center]]
  

Revision as of 07:22, 23 April 2018

Daten

Allgemein

  • Hersteller: Grundig Radiowerke mbH, Fürth
  • Modell: TK 245 AUTOMATIC de Luxe
  • Typ: Spulentonband mit eingebautem Verstärker
  • Baujahre: 1966 - 1969
  • Hergestellt in: Fürth
  • Farbe: Holzmaserung/Nußbaum, Front aus Holzgitter
  • Fernbedienung: nein
  • Spannungsversorgung: 110 V - 240 V, 50 Hz (60 Hz mit Umrüstsatz)
  • Leistungsaufnahme: 70 W
  • Abmessungen: 410 x 200 x 340 mm (BxHxT)
  • Gewicht: 13,5 Kg
  • Neupreis: ca. 640,- DM incl. Zubehör (Mikrofon + Stativ, 18 cm/ 730 m-Tonband, DIN-Kabel)


Anschlüsse

  • Anzahl der Eingänge: 3
    • Mikro: 2x 2 - 40 mV / 1,5 MOhm
    • Platte: 2x 90 - 1'800 mV / 1 MOhm
    • Radio: 2x 4 - 80 mV / 44 kOhm
  • Anzahl der Ausgänge: 3
    • Verstärker 2x 1 V/ 22 kOhm
    • Lautsprecher 5 Ω für rechten Stereo-Kanal oder Monowiedergabe (Ergänzung oder Ersatz der 2 eingebauten Lautsprecher)
    • Kopfhörer-/Verstärkermithörkontrolle DIN 2x 1 V/ 22 kOhm


Technische Daten

  • max. Spulendurchmesser: 18cm
  • Antrieb: 1 Motor, Reibradantrieb, Schneller Vor-/Rücklauf per Riemenantrieb
  • Köpfe: 2 Köpfe (Löschkopf und Kombi-Aufnahme/Wiedergabe-Kopf)
  • Spuren: 4 (Viertelspur)
  • Bandgeschwindigkeiten: 9,5/ 19 cm/ s
  • Rückspulzeit: ca. 270 Sek. bei LS-Band 18cm-Spule
  • Gleichlaufschwankungen:
  • Tonhöhenschwankungen:
    • <= +- 0,15 % bei 9,5 cm/s
    • <= +- 0,12 % bei 19 cm/s
  • Gesamtfrequenzgang:
    • 50 - 12.500 Hz bei 9,5 cm/s
    • 50 - 16.000 Hz bei 19 cm/s
  • Signalrauschabstand:
  • Fremdspannungsabstand:
  • Klirrfaktor:
  • Entzerrung:
  • Übersprechdämpfung:
  • Löschdämpfung:
  • Vormagnetisierungs- und Löschfrequenz:
  • Dynamik:
    • >= 45 dB bei 9,5 cm/s
    • >= 46 dB bei 19 cm/s


Besondere Ausstattungen

  • Trägheitslose Aussteuerungsanzeigeröhre (Magisches Band), ab Herbst 1967 (Funkausstellung) Doppel-Drehspul-Zeigerinstrument
  • Abschaltbare Aussteuerungsautomatik (hiermit 1966 erstmals in der Tonbandgeschichte auch für Stereobetrieb)
  • Multiplay-Mischregler zur Trick-Aufnahmeaussteuerung
  • Ohne Stereoverstärker gibt das Tonbandgerät im Stereobetrieb den rechten Kanal wieder und kann mit einem Monoradio (Verstärker) den linken Kanal abspielen. So entsteht bereits eine breite Stereobasis.
  • Automatischer STOP am Bandende


Bemerkungen

  • Auch als Grundig TK 247, dann volltransistoriert mit zwei eingebauten 4 Watt-Endstufen, ohne Aussteuerungsautomatik.
  • Die Namensergänzung "de Luxe" tragen alle Netztonbandgeräte bis 1968/69, einige Geräte vor 1966 erhielten "Luxus" oder "L" als Ergänzung. Ab 1969/70 sieht man "HIFI" oder "HIFI Stereo".
  • "de Luxe" stand von Anfang an, bereits 1966, auf der Deckelfront (AUTOMATIC de Luxe), ab Herbst 1967 dann zusätzlich auf der Tonkopfabdeckung (Fotos), unter dem Netzwahlschalter (wie beim Grundig TK 247), sowie in der aktualisierten Bedienungsanleitung an vielen Stellen, während andere Passagen und Fotos der ersten Ausführung entsprechen. Beide Stereokanäle werden weiterhin gemeinsam über EINEN Regler ausgesteuert, oder per Automatik.
  • "de Luxe" ist für sich alleine kein ausreichender Hinweis auf den Jahrgang, wie fälschlich in einigen Beiträgen behauptet wird. Verkaufsforen verwenden denselben Namen für beide Aussteuerungs-Varianten. Wer das modernere Doppelzeiger-Instrument sucht, ist auf Fotos oder diesbezügliche Beschreibungen des Anbieters angewiesen.


Bemerkungen


Bilder

  • Bilder: Grundig TK 245

left|mini|1966_Deckel_deLuxe

right|mini|240V_einstellen


center


Berichte

Links

  • Mehr zum Gerät auf: [[1]]


Kategorie:Bandmaschinen