Difference between revisions of "Myro Time 1"

(Beschreibung)
Line 1: Line 1:
 
== Beschreibung ==
 
== Beschreibung ==
Ehemaliges Spitzenmodell, welches vom Grundkonzept der [[Myro Whisky]] ausgehend durch die große Membranfläche das Klangbild im Mittel- und Tiefton stark erweitert.
+
Ehemaliges Spitzenmodell, welches vom Grundkonzept der [[Myro Whisky]] ausgehend durch die große Membranfläche das Klangbild im Mittel- und Tiefton stark erweitert. Passend zur Frontplatte des Mundorf Air-Motion-Transformers wurden Aluminiumblenden für die Mittel- und Tieftonchassis konstruiert.<br />
 +
Die riesigen, aus massivem Kirschholz gefrästen Rundungen im Bereich von Mittel- und Hochtöner gewährleisten ein hervorragendes Rundstrahlverhalten. Dem Frequenzgang kommt dies ebenfalls zugute, da es keine Interferenzen des Direktschalls mit Sekundärschallwellen durch Kantenbrechungen gibt. Im Mittelhochton-Bereich sind die Wellenlängen des Schalls so kurz, dass sie innerhalb der Gehäusedimensionen liegen. Insbesondere die nahen Kanten spielen daher eine bedeutende Rolle. Das Klangbild entfaltet sich ungestört, ohne zeitversetzte Sekundärschallwellen. Das Resultat ist ein Artefakt freies, völlig klares Klangbild. Man kann förmlich in die Musik, in den Raum, hineinschauen.
  
 
'''Konzept'''<br />
 
'''Konzept'''<br />

Revision as of 05:41, 5 July 2016

Beschreibung

Ehemaliges Spitzenmodell, welches vom Grundkonzept der Myro Whisky ausgehend durch die große Membranfläche das Klangbild im Mittel- und Tiefton stark erweitert. Passend zur Frontplatte des Mundorf Air-Motion-Transformers wurden Aluminiumblenden für die Mittel- und Tieftonchassis konstruiert.
Die riesigen, aus massivem Kirschholz gefrästen Rundungen im Bereich von Mittel- und Hochtöner gewährleisten ein hervorragendes Rundstrahlverhalten. Dem Frequenzgang kommt dies ebenfalls zugute, da es keine Interferenzen des Direktschalls mit Sekundärschallwellen durch Kantenbrechungen gibt. Im Mittelhochton-Bereich sind die Wellenlängen des Schalls so kurz, dass sie innerhalb der Gehäusedimensionen liegen. Insbesondere die nahen Kanten spielen daher eine bedeutende Rolle. Das Klangbild entfaltet sich ungestört, ohne zeitversetzte Sekundärschallwellen. Das Resultat ist ein Artefakt freies, völlig klares Klangbild. Man kann förmlich in die Musik, in den Raum, hineinschauen.

Konzept

  • Art: Standlautsprecher
  • Wege: 3
  • Gehäuse: geschlossen
  • Wirkungsgrad (2,83 V, 1 m): 92 dB
  • Impedanz: 3 Ohm
  • Maße (H x B x T): 178 cm x 35 cm x 53 cm
  • Neupreis: 28.000,- Euro

Bestückung

  • Hochton: Mundorf AMT 2540
  • Mittelton: SEAS Excel W15
  • Tiefton: SEAS Excel W26 FY-MY

Mindesthörabstand: 2,5 m

Bilder

<zurück: "Mundorf" Serie>
<zurück: Myro Lautsprecher>
<zurück: Myro>