Difference between revisions of "Resonances"
(→Membranresonanzen) |
(→Membranresonanzen) |
||
Line 21: | Line 21: | ||
| | | | ||
== Membranresonanzen == | == Membranresonanzen == | ||
− | Jedes Material, das in Schwingung versetzt wird, schwingt auf seiner(n) Eigenresonanz(en) aus. Die Anregung kann durch eine mechanische Kraftübertragung oder durch akustische Energie von außen (Schallwellen) erfolgen.<br /> | + | Die Membranen sind akustische Schwachstellen des Gehäuses. Sie sind dünn, schalldurchlässig und resonieren. Jedes Material, das in Schwingung versetzt wird, schwingt auf seiner(n) Eigenresonanz(en) aus. Die Anregung kann durch eine mechanische Kraftübertragung oder durch akustische Energie von außen (Schallwellen) erfolgen. Der Resonanzfall, gleich welcher Art, ist unbedingt zu vermeiden!<br /> |
− | Die | + | Die generellen Anforderungen an eine Lautsprechermembran lauten: Sie soll im Wesentlichen leicht, steif und mit hoher innerer Dämpfung versehen sein. Da sich diese Forderungen konstruktiv gegenseitig widersprechen, sind Membranmaterialien stets kompromissbehaftet. Jede Lautsprechermembran erzeugt Membranresonanzen. Deren Anzahl und die Ausprägung sind bei unterschiedlichen Chassis-Typen und Membrandurchmessern sehr unterschiedlich. Bei harten Membranen liegen die Resonanzen in einem höheren Frequenzbereich als bei weicheren Membranen. <br /> |
+ | Bei der Auswahl von Chassis gilt die Aufmerksamkeit diesbezüglich:<br /> | ||
1. dem schwingenden System aus Masse, Aufhängung und elektromagnetischem Antrieb sowie<br /> | 1. dem schwingenden System aus Masse, Aufhängung und elektromagnetischem Antrieb sowie<br /> | ||
2. der Verformung der Membran (ebenso von Sicke und Spider) und<br /> | 2. der Verformung der Membran (ebenso von Sicke und Spider) und<br /> | ||
3. den Membranresonanzen.<br /> | 3. den Membranresonanzen.<br /> | ||
− | + | Membranresonanzen sind ein komplexes Phänomen. Sie erzeugen im wesentlichen den für ein Membranmaterial typischen Eigenklang. Sie sind können zeitvariant oder zeitinvariant sein. Nur in dem letztgenannten Fall können die Myro-typischen Frequenzfilter zur Korrektur eingesetzt werden. <br /> | |
− | |||
− | |||
Will man den Membraneigenklang eliminieren, werden mehr oder weniger aufwändige Filter notwendig. Eine störende Membranresonanz zu eliminieren, klingt immer besser als es nicht zu tun. Die Filterschaltungen dafür sind kein Problem, kritische Lautsprecherchassis dagegen schon. In einigen Fällen kann es dabei zu Impedanzminima unter 4 Ohm kommen. | Will man den Membraneigenklang eliminieren, werden mehr oder weniger aufwändige Filter notwendig. Eine störende Membranresonanz zu eliminieren, klingt immer besser als es nicht zu tun. Die Filterschaltungen dafür sind kein Problem, kritische Lautsprecherchassis dagegen schon. In einigen Fällen kann es dabei zu Impedanzminima unter 4 Ohm kommen. | ||
Diese sind in der Regel aber schmalbandig und in Frequenzbereichen, in denen seitens des Verstärkers wenig Leistung abverlangt wird. (''Lässt sich der Eigenklang der Membranen nicht vollständig eliminieren, so fügen sich gleich- (eigen-)klingende Typen oft besser zusammen. Die Teilbereiche des Übertragungsspektrums klingen dann ähnlich verfärbt und das ergibt einen Eindruck von Stimmigkeit, von Harmonie.'')<br /> | Diese sind in der Regel aber schmalbandig und in Frequenzbereichen, in denen seitens des Verstärkers wenig Leistung abverlangt wird. (''Lässt sich der Eigenklang der Membranen nicht vollständig eliminieren, so fügen sich gleich- (eigen-)klingende Typen oft besser zusammen. Die Teilbereiche des Übertragungsspektrums klingen dann ähnlich verfärbt und das ergibt einen Eindruck von Stimmigkeit, von Harmonie.'')<br /> |
Revision as of 08:14, 13 February 2016
ContentsAllgemeinesResonanzen sind eine Ursache für Verzerrungen, das heißt von Abweichungen bei der Schallerzeugung gegenüber dem Eingangssignal. Es sind Energiespeichereffekte, die bei bestimmten Frequenzen in Membranen und Lautsprechergehäusen auftreten und Fehler in der Musikreproduktion erzeugen. Frequenzfilter und Gehäuse werden daher so entwickelt, dass Resonanzen möglichst gering auftreten. Jede Resonanz bewirkt auch eine zeitliche Verschiebung der zu übertragendem Töne. Resonanzen klingen außerordentlich aggressiv und verschmieren das Klangbild, die Transparenz geht verloren. Gleiches gilt für die Verständlichkeit. (Ein anschauliches Beispiel für Resonanzen als Energiespeicher ist auch der Mikrowellengrill. Dabei wird das Essen mit der Resonanzfrequenz des Wassers bestrahlt, welches damit in Resonanz gerät, die Energie aufnimmt und sich erhitzt. Da Wasser der größte Bestandteil jeder Nahrung ist, wird das Essen damit insgesamt erhitzt.)
|
MembranresonanzenDie Membranen sind akustische Schwachstellen des Gehäuses. Sie sind dünn, schalldurchlässig und resonieren. Jedes Material, das in Schwingung versetzt wird, schwingt auf seiner(n) Eigenresonanz(en) aus. Die Anregung kann durch eine mechanische Kraftübertragung oder durch akustische Energie von außen (Schallwellen) erfolgen. Der Resonanzfall, gleich welcher Art, ist unbedingt zu vermeiden! Membranresonanzen sind ein komplexes Phänomen. Sie erzeugen im wesentlichen den für ein Membranmaterial typischen Eigenklang. Sie sind können zeitvariant oder zeitinvariant sein. Nur in dem letztgenannten Fall können die Myro-typischen Frequenzfilter zur Korrektur eingesetzt werden. Datei:Mundorf AMT 26 myro-V2 1.jpg Harte MembranenHarte Membranen verschieben die Resonanzen an das obere Ende ihres Übertragungsbereichs oder darüber hinaus, allerdings sind sie dort ausgeprägter mit extrem hoher Güte auf und erfordern entsprechende Korrekturfilter. Der Frequenzgang fällt in der Regel vorher ab, entspricht somit nahezu der idealtypischen Übertragungsfunktion eines Chassis dieser Größe. Es gilt vereinfacht: Je härter das Material, desto höherfrequent die Membranresonanzen. Selten findet man dabei eindeutige Bezüge von Grundwelle zu Oberwellen und zu Subharmonischen. Bei Diamant-, Beryllium- und Keramikmembranen sind diese Beziehungen jedoch erkennbar. Die Partialschwingungen einer Membran, also die Eigenschwingungen von Teilflächen der Membran, sind aber zeitvariant und mit einfachen Modellen nicht beschreibbar. Weiche MembranenWeiche Membranen mit hoher innerer Dämpfung zeigen ebenfalls eine Vielzahl von Eigenresonanzen. Sie sind aber auch stärker bedämpft, daher mit geringerer Güte und in der Regel auch in niedrigeren Frequenzbereichen zu finden als bei harten Membranen. Sie liegen darum im Übertragungsbereich und erwecken mitunter sogar den Eindruck, der nutzbare Übertragungsbereich wäre zu hohen Frequenzen hin ausgedehnter. Weiche Membranen reagieren zudem kritischer auf die Sicken-Resonanz (Resonanz der Randaufhängung) als harte Membranen.
|
GehäuseresonanzenIm Gegensatz zu Membranen sind Resonanzen im Gehäuse meist, aber nicht immer unerwünscht. Das oft genutzte Bassreflexprinzip regt gezielt eine Resonanzfrequenz an, um den Schalldruck im Tiefton zu verstärken. Auch Transmissionline und Backloaded Horn nutzen Resonanzen zur Schallverstärkung. Für alle Resonanzen aber gilt: Sie erzeugen unmodulierten Schall. Sie erzeugen damit zwar Schalldruck, enthalten aber keine Musikinformation, weil der Schall unkontrolliert erzeugt wird und nicht dem Musiksignal folgt. Resonanzen erweitern den Übertragungsbereich für Musik daher nicht. Dies ist ausschließlich mit größerer Membranfläche zu erreichen. |
Gehörresonanzen
Resonanzen bilden sich aufgrund der Länge des äußeren Hörkanals aus und führen zu erhöhter Empfindlichkeit in bestimmten Frequenzbereichen. Im Bereich des menschlichen Hörspektrums existieren drei Resonanzstellen, die das Hörempfinden prägen. Sie führen dazu, dass die aufgrund mechanischer Trägheit abnehmende Empfindlichkeit des Gehörs zu hohen Frequenzen kompensiert wird und bei 4 kHz sogar ansteigt. Die Fachliteratur bietet dazu weitergehende Beschreibungen, auf welche die Konstruktion von Lautsprechern keinen Einfluss hat.
Raumresonanzen
Resonanzen sind Bestandteil fast jeden Raumes bedingt durch parallele Wände, Boden und Decke. Sie erschweren damit ebenfalls Zeitrichtiges Hören im Raum und verändern wie jede andere Resonanz die im Schall enthaltene Information.
<zurück: Myroklopädie>
<zurück: Myro>